Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbarung antreffen. Bd. 4. Hannover, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Lehre von der Unsterblichkeit der Seele
wurde eine zweyte Veranlassung die Gott-
heiten zu vermehren. Man glaubte, daß
die Seelen der verstorbenen Häupter von
Familien sich noch um die ihrigen beküm-
merten und für sie sorgeten. Die Liebe
und Ehrfurcht, die man im Leben für sie
gehabt, erzeigte man ihnen noch nach dem
Tode, und sie wurden nach und nach zu
Hausgöttern. Als mit der Zeit Völ-
kerschaften, und unter selbigen mächtige-
re Häupter und berühmtere Helden ent-
standen, wurden auch selbige nach dem
Tode vergöttert. Diese Götter mußten
auch nach dem Tode noch Gemahlinnen
haben. Man vergötterte daher auch eini-
ge von dem weiblichen Geschlechte. Man
machte ihnen zu Ehren Bilder und vereh-
rete in selbigen die darinne vorgestellte Gott-
heit. Endlich unterschied man die Bilder
und die Gottheit nicht mehr von einan-
der, und betete die Bilder selbst als Gott-
heiten an. Was ich bis anher gesagt,
ist aus der heiligen und weltlichen Geschich-
te so bekannt, daß ich nicht nöthig habe be-
weisende Stellen davon anzuführen. Nur
den letzten Satz muß beweisen, weil er von
einigen widersprochen wird und mancher
das Heidenthum davon gerne frey machen
will. Allein nicht nur die Schrift bezeuget
solches an manchen Stellen, und insonder-
heit Jes. C. 44. v. 9-20. sondern man

findet

Lehre von der Unſterblichkeit der Seele
wurde eine zweyte Veranlaſſung die Gott-
heiten zu vermehren. Man glaubte, daß
die Seelen der verſtorbenen Haͤupter von
Familien ſich noch um die ihrigen bekuͤm-
merten und fuͤr ſie ſorgeten. Die Liebe
und Ehrfurcht, die man im Leben fuͤr ſie
gehabt, erzeigte man ihnen noch nach dem
Tode, und ſie wurden nach und nach zu
Hausgoͤttern. Als mit der Zeit Voͤl-
kerſchaften, und unter ſelbigen maͤchtige-
re Haͤupter und beruͤhmtere Helden ent-
ſtanden, wurden auch ſelbige nach dem
Tode vergoͤttert. Dieſe Goͤtter mußten
auch nach dem Tode noch Gemahlinnen
haben. Man vergoͤtterte daher auch eini-
ge von dem weiblichen Geſchlechte. Man
machte ihnen zu Ehren Bilder und vereh-
rete in ſelbigen die darinne vorgeſtellte Gott-
heit. Endlich unterſchied man die Bilder
und die Gottheit nicht mehr von einan-
der, und betete die Bilder ſelbſt als Gott-
heiten an. Was ich bis anher geſagt,
iſt aus der heiligen und weltlichen Geſchich-
te ſo bekannt, daß ich nicht noͤthig habe be-
weiſende Stellen davon anzufuͤhren. Nur
den letzten Satz muß beweiſen, weil er von
einigen widerſprochen wird und mancher
das Heidenthum davon gerne frey machen
will. Allein nicht nur die Schrift bezeuget
ſolches an manchen Stellen, und inſonder-
heit Jeſ. C. 44. v. 9-20. ſondern man

findet
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0060" n="40"/>
Lehre von der Un&#x017F;terblichkeit der Seele<lb/>
wurde eine zweyte Veranla&#x017F;&#x017F;ung die Gott-<lb/>
heiten zu vermehren. Man glaubte, daß<lb/>
die Seelen der ver&#x017F;torbenen Ha&#x0364;upter von<lb/>
Familien &#x017F;ich noch um die ihrigen beku&#x0364;m-<lb/>
merten und fu&#x0364;r &#x017F;ie &#x017F;orgeten. Die Liebe<lb/>
und Ehrfurcht, die man im Leben fu&#x0364;r &#x017F;ie<lb/>
gehabt, erzeigte man ihnen noch nach dem<lb/>
Tode, und &#x017F;ie wurden nach und nach zu<lb/>
Hausgo&#x0364;ttern. Als mit der Zeit Vo&#x0364;l-<lb/>
ker&#x017F;chaften, und unter &#x017F;elbigen ma&#x0364;chtige-<lb/>
re Ha&#x0364;upter und beru&#x0364;hmtere Helden ent-<lb/>
&#x017F;tanden, wurden auch &#x017F;elbige nach dem<lb/>
Tode vergo&#x0364;ttert. Die&#x017F;e Go&#x0364;tter mußten<lb/>
auch nach dem Tode noch Gemahlinnen<lb/>
haben. Man vergo&#x0364;tterte daher auch eini-<lb/>
ge von dem weiblichen Ge&#x017F;chlechte. Man<lb/>
machte ihnen zu Ehren Bilder und vereh-<lb/>
rete in &#x017F;elbigen die darinne vorge&#x017F;tellte Gott-<lb/>
heit. Endlich unter&#x017F;chied man die Bilder<lb/>
und die Gottheit nicht mehr von einan-<lb/>
der, und betete die Bilder &#x017F;elb&#x017F;t als Gott-<lb/>
heiten an. Was ich bis anher ge&#x017F;agt,<lb/>
i&#x017F;t aus der heiligen und weltlichen Ge&#x017F;chich-<lb/>
te &#x017F;o bekannt, daß ich nicht no&#x0364;thig habe be-<lb/>
wei&#x017F;ende Stellen davon anzufu&#x0364;hren. Nur<lb/>
den letzten Satz muß bewei&#x017F;en, weil er von<lb/>
einigen wider&#x017F;prochen wird und mancher<lb/>
das Heidenthum davon gerne frey machen<lb/>
will. Allein nicht nur die Schrift bezeuget<lb/>
&#x017F;olches an manchen Stellen, und in&#x017F;onder-<lb/>
heit Je&#x017F;. C. 44. v. 9-20. &#x017F;ondern man<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">findet</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0060] Lehre von der Unſterblichkeit der Seele wurde eine zweyte Veranlaſſung die Gott- heiten zu vermehren. Man glaubte, daß die Seelen der verſtorbenen Haͤupter von Familien ſich noch um die ihrigen bekuͤm- merten und fuͤr ſie ſorgeten. Die Liebe und Ehrfurcht, die man im Leben fuͤr ſie gehabt, erzeigte man ihnen noch nach dem Tode, und ſie wurden nach und nach zu Hausgoͤttern. Als mit der Zeit Voͤl- kerſchaften, und unter ſelbigen maͤchtige- re Haͤupter und beruͤhmtere Helden ent- ſtanden, wurden auch ſelbige nach dem Tode vergoͤttert. Dieſe Goͤtter mußten auch nach dem Tode noch Gemahlinnen haben. Man vergoͤtterte daher auch eini- ge von dem weiblichen Geſchlechte. Man machte ihnen zu Ehren Bilder und vereh- rete in ſelbigen die darinne vorgeſtellte Gott- heit. Endlich unterſchied man die Bilder und die Gottheit nicht mehr von einan- der, und betete die Bilder ſelbſt als Gott- heiten an. Was ich bis anher geſagt, iſt aus der heiligen und weltlichen Geſchich- te ſo bekannt, daß ich nicht noͤthig habe be- weiſende Stellen davon anzufuͤhren. Nur den letzten Satz muß beweiſen, weil er von einigen widerſprochen wird und mancher das Heidenthum davon gerne frey machen will. Allein nicht nur die Schrift bezeuget ſolches an manchen Stellen, und inſonder- heit Jeſ. C. 44. v. 9-20. ſondern man findet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766/60
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbarung antreffen. Bd. 4. Hannover, 1766, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766/60>, abgerufen am 28.11.2024.