Ein Theil der Menschen blieb zwar beyAuch Aekerleute und Hirten verwilder- ten nach und nach. dem Ackerbaue und der zahmen Viehzucht. Allein eine Familie nahm doch von der an- dern keine Gesetze an, sondern wichen ein ander aus und zerstreueten sich, und weil sie nur Hütten baueten, zogen sie leicht von einem Orte zum andern. Es war daher kein ordentliches Regiment, sondern ein jedes Haupt einer Familie that, was ihm beliebte, und alle Unterweisung kam auf die Eltern an. Auch hier blieb es ohne Wun- der nicht möglich, daß feine Sitten und eine deutliche Erkänntniß und zärtliche Ver- ehrung Gottes von einem Geschlechte auf das andere hätte forterben sollen.
§. 14.
Doch pflanzeten sich diese beiden SätzeUrsprung der Abgöt- terey. fort: es ist eine Gottheit, und die Seele des Menschen lebet noch nach dem Tode. Die Gewitter erhielten insonderheit ein starkes Gefühl, von Gott, und man machte die obern Gegenden zu dessen Wohnung. Man ver- gaß aber, daß nur ein Gott wäre, und ver- muthlich glaubte man anfänglich, Sonne, Mond und Sterne wären Wohnungen der Gottheit. Nachher unterschied man die Gottheit und ihren Sitz nicht mehr von einander und hielt Sonne, Mond und Sterne für verschiedene Gottheiten. Die
Lehre
C 4
§. 13.
Ein Theil der Menſchen blieb zwar beyAuch Aekerleute und Hirten verwilder- ten nach und nach. dem Ackerbaue und der zahmen Viehzucht. Allein eine Familie nahm doch von der an- dern keine Geſetze an, ſondern wichen ein ander aus und zerſtreueten ſich, und weil ſie nur Huͤtten baueten, zogen ſie leicht von einem Orte zum andern. Es war daher kein ordentliches Regiment, ſondern ein jedes Haupt einer Familie that, was ihm beliebte, und alle Unterweiſung kam auf die Eltern an. Auch hier blieb es ohne Wun- der nicht moͤglich, daß feine Sitten und eine deutliche Erkaͤnntniß und zaͤrtliche Ver- ehrung Gottes von einem Geſchlechte auf das andere haͤtte forterben ſollen.
§. 14.
Doch pflanzeten ſich dieſe beiden SaͤtzeUrſprung der Abgoͤt- terey. fort: es iſt eine Gottheit, und die Seele des Menſchen lebet noch nach dem Tode. Die Gewitter erhielten inſonderheit ein ſtarkes Gefuͤhl, von Gott, und man machte die obern Gegenden zu deſſen Wohnung. Man ver- gaß aber, daß nur ein Gott waͤre, und ver- muthlich glaubte man anfaͤnglich, Sonne, Mond und Sterne waͤren Wohnungen der Gottheit. Nachher unterſchied man die Gottheit und ihren Sitz nicht mehr von einander und hielt Sonne, Mond und Sterne fuͤr verſchiedene Gottheiten. Die
Lehre
C 4
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0059"n="39"/><divn="2"><head>§. 13.</head><lb/><p>Ein Theil der Menſchen blieb zwar bey<noteplace="right">Auch<lb/>
Aekerleute<lb/>
und Hirten<lb/>
verwilder-<lb/>
ten nach<lb/>
und nach.</note><lb/>
dem Ackerbaue und der zahmen Viehzucht.<lb/>
Allein eine Familie nahm doch von der an-<lb/>
dern keine Geſetze an, ſondern wichen ein<lb/>
ander aus und zerſtreueten ſich, und weil ſie<lb/>
nur Huͤtten baueten, zogen ſie leicht von<lb/>
einem Orte zum andern. Es war daher<lb/>
kein ordentliches Regiment, ſondern ein<lb/>
jedes Haupt einer Familie that, was ihm<lb/>
beliebte, und alle Unterweiſung kam auf die<lb/>
Eltern an. Auch hier blieb es ohne Wun-<lb/>
der nicht moͤglich, daß feine Sitten und<lb/>
eine deutliche Erkaͤnntniß und zaͤrtliche Ver-<lb/>
ehrung Gottes von einem Geſchlechte auf<lb/>
das andere haͤtte forterben ſollen.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 14.</head><lb/><p>Doch pflanzeten ſich dieſe beiden Saͤtze<noteplace="right">Urſprung<lb/>
der Abgoͤt-<lb/>
terey.</note><lb/>
fort: es iſt eine Gottheit, und die Seele des<lb/>
Menſchen lebet noch nach dem Tode. Die<lb/>
Gewitter erhielten inſonderheit ein ſtarkes<lb/>
Gefuͤhl, von Gott, und man machte die obern<lb/>
Gegenden zu deſſen Wohnung. Man ver-<lb/>
gaß aber, daß nur ein Gott waͤre, und ver-<lb/>
muthlich glaubte man anfaͤnglich, Sonne,<lb/>
Mond und Sterne waͤren Wohnungen<lb/>
der Gottheit. Nachher unterſchied man<lb/>
die Gottheit und ihren Sitz nicht mehr von<lb/>
einander und hielt Sonne, Mond und<lb/>
Sterne fuͤr verſchiedene Gottheiten. Die<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Lehre</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[39/0059]
§. 13.
Ein Theil der Menſchen blieb zwar bey
dem Ackerbaue und der zahmen Viehzucht.
Allein eine Familie nahm doch von der an-
dern keine Geſetze an, ſondern wichen ein
ander aus und zerſtreueten ſich, und weil ſie
nur Huͤtten baueten, zogen ſie leicht von
einem Orte zum andern. Es war daher
kein ordentliches Regiment, ſondern ein
jedes Haupt einer Familie that, was ihm
beliebte, und alle Unterweiſung kam auf die
Eltern an. Auch hier blieb es ohne Wun-
der nicht moͤglich, daß feine Sitten und
eine deutliche Erkaͤnntniß und zaͤrtliche Ver-
ehrung Gottes von einem Geſchlechte auf
das andere haͤtte forterben ſollen.
Auch
Aekerleute
und Hirten
verwilder-
ten nach
und nach.
§. 14.
Doch pflanzeten ſich dieſe beiden Saͤtze
fort: es iſt eine Gottheit, und die Seele des
Menſchen lebet noch nach dem Tode. Die
Gewitter erhielten inſonderheit ein ſtarkes
Gefuͤhl, von Gott, und man machte die obern
Gegenden zu deſſen Wohnung. Man ver-
gaß aber, daß nur ein Gott waͤre, und ver-
muthlich glaubte man anfaͤnglich, Sonne,
Mond und Sterne waͤren Wohnungen
der Gottheit. Nachher unterſchied man
die Gottheit und ihren Sitz nicht mehr von
einander und hielt Sonne, Mond und
Sterne fuͤr verſchiedene Gottheiten. Die
Lehre
Urſprung
der Abgoͤt-
terey.
C 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbarung antreffen. Bd. 4. Hannover, 1766, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766/59>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.