Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbarung antreffen. Bd. 4. Hannover, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

jemand von seinen Kindern und Enkeln gelö-
set werden konnte. Ein solcher Verarmter
pflegte sich nicht allezeit mit seiner Frau
und Kindern zur Knechtschaft zu verkau-
fen, sondern er unterzog sich zu Zeiten die-
sem Schicksal ganz allein, wie aus 2 B.
Mos. C. 21. v. 3. abzunehmen ist. Es konnte
auch ein Sohn eines solchen Verarmten
schon sein eigenes Gewerbe und Familie
haben, ehe der Vater in die Knechtschaft
gieng, und da wird der Sohn nicht mit
ihm in die Knechtschaft gegangen seyn.
Es war also der Fall sehr wol möglich, daß
ein Vater, der sich in die Knechtschaft ver-
kauft, von seinen Kindern und Enkeln ge-
löset werden konnte. Jst es daher wol
wahrscheinlich, daß der weiseste Gesetzge-
ber auf einen weit seltenern Fall gesehen,
und den viel möglichern Fall der Lösung
zurück gelassen habe.

§. 7.

Allein, warum hat der Gesetzgeber derFortsetzung
des vori-
gen.

Kinder nicht vor den Brüdern gedacht, da
selbige doch viel näher sind? Meine Ant-
wort ist diese. Der Gesetzgeber nennet
diejenigen zuerst, von welchen die Lösung
eines verarmten und in die Knechtschaft
gegangenen Verwandten am ersten zu er-
warten war. Nun war der Fall öfter
möglich, daß jemand von seinen Brüdern,
Oheim und Vettern gelöset werden konnte,

als

jemand von ſeinen Kindern und Enkeln geloͤ-
ſet werden konnte. Ein ſolcher Verarmter
pflegte ſich nicht allezeit mit ſeiner Frau
und Kindern zur Knechtſchaft zu verkau-
fen, ſondern er unterzog ſich zu Zeiten die-
ſem Schickſal ganz allein, wie aus 2 B.
Moſ. C. 21. v. 3. abzunehmen iſt. Es konnte
auch ein Sohn eines ſolchen Verarmten
ſchon ſein eigenes Gewerbe und Familie
haben, ehe der Vater in die Knechtſchaft
gieng, und da wird der Sohn nicht mit
ihm in die Knechtſchaft gegangen ſeyn.
Es war alſo der Fall ſehr wol moͤglich, daß
ein Vater, der ſich in die Knechtſchaft ver-
kauft, von ſeinen Kindern und Enkeln ge-
loͤſet werden konnte. Jſt es daher wol
wahrſcheinlich, daß der weiſeſte Geſetzge-
ber auf einen weit ſeltenern Fall geſehen,
und den viel moͤglichern Fall der Loͤſung
zuruͤck gelaſſen habe.

§. 7.

Allein, warum hat der Geſetzgeber derFortſetzung
des vori-
gen.

Kinder nicht vor den Bruͤdern gedacht, da
ſelbige doch viel naͤher ſind? Meine Ant-
wort iſt dieſe. Der Geſetzgeber nennet
diejenigen zuerſt, von welchen die Loͤſung
eines verarmten und in die Knechtſchaft
gegangenen Verwandten am erſten zu er-
warten war. Nun war der Fall oͤfter
moͤglich, daß jemand von ſeinen Bruͤdern,
Oheim und Vettern geloͤſet werden konnte,

als
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0369" n="349"/>
jemand von &#x017F;einen Kindern und Enkeln gelo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;et werden konnte. Ein &#x017F;olcher Verarmter<lb/>
pflegte &#x017F;ich nicht allezeit mit &#x017F;einer Frau<lb/>
und Kindern zur Knecht&#x017F;chaft zu verkau-<lb/>
fen, &#x017F;ondern er unterzog &#x017F;ich zu Zeiten die-<lb/>
&#x017F;em Schick&#x017F;al ganz allein, wie aus 2 B.<lb/>
Mo&#x017F;. C. 21. v. 3. abzunehmen i&#x017F;t. Es konnte<lb/>
auch ein Sohn eines &#x017F;olchen Verarmten<lb/>
&#x017F;chon &#x017F;ein eigenes Gewerbe und Familie<lb/>
haben, ehe der Vater in die Knecht&#x017F;chaft<lb/>
gieng, und da wird der Sohn nicht mit<lb/>
ihm in die Knecht&#x017F;chaft gegangen &#x017F;eyn.<lb/>
Es war al&#x017F;o der Fall &#x017F;ehr wol mo&#x0364;glich, daß<lb/>
ein Vater, der &#x017F;ich in die Knecht&#x017F;chaft ver-<lb/>
kauft, von &#x017F;einen Kindern und Enkeln ge-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;et werden konnte. J&#x017F;t es daher wol<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich, daß der wei&#x017F;e&#x017F;te Ge&#x017F;etzge-<lb/>
ber auf einen weit &#x017F;eltenern Fall ge&#x017F;ehen,<lb/>
und den viel mo&#x0364;glichern Fall der Lo&#x0364;&#x017F;ung<lb/>
zuru&#x0364;ck gela&#x017F;&#x017F;en habe.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 7.</head><lb/>
          <p>Allein, warum hat der Ge&#x017F;etzgeber der<note place="right">Fort&#x017F;etzung<lb/>
des vori-<lb/>
gen.</note><lb/>
Kinder nicht vor den Bru&#x0364;dern gedacht, da<lb/>
&#x017F;elbige doch viel na&#x0364;her &#x017F;ind? Meine Ant-<lb/>
wort i&#x017F;t die&#x017F;e. Der Ge&#x017F;etzgeber nennet<lb/>
diejenigen zuer&#x017F;t, von welchen die Lo&#x0364;&#x017F;ung<lb/>
eines verarmten und in die Knecht&#x017F;chaft<lb/>
gegangenen Verwandten am er&#x017F;ten zu er-<lb/>
warten war. Nun war der Fall o&#x0364;fter<lb/>
mo&#x0364;glich, daß jemand von &#x017F;einen Bru&#x0364;dern,<lb/>
Oheim und Vettern gelo&#x0364;&#x017F;et werden konnte,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[349/0369] jemand von ſeinen Kindern und Enkeln geloͤ- ſet werden konnte. Ein ſolcher Verarmter pflegte ſich nicht allezeit mit ſeiner Frau und Kindern zur Knechtſchaft zu verkau- fen, ſondern er unterzog ſich zu Zeiten die- ſem Schickſal ganz allein, wie aus 2 B. Moſ. C. 21. v. 3. abzunehmen iſt. Es konnte auch ein Sohn eines ſolchen Verarmten ſchon ſein eigenes Gewerbe und Familie haben, ehe der Vater in die Knechtſchaft gieng, und da wird der Sohn nicht mit ihm in die Knechtſchaft gegangen ſeyn. Es war alſo der Fall ſehr wol moͤglich, daß ein Vater, der ſich in die Knechtſchaft ver- kauft, von ſeinen Kindern und Enkeln ge- loͤſet werden konnte. Jſt es daher wol wahrſcheinlich, daß der weiſeſte Geſetzge- ber auf einen weit ſeltenern Fall geſehen, und den viel moͤglichern Fall der Loͤſung zuruͤck gelaſſen habe. §. 7. Allein, warum hat der Geſetzgeber der Kinder nicht vor den Bruͤdern gedacht, da ſelbige doch viel naͤher ſind? Meine Ant- wort iſt dieſe. Der Geſetzgeber nennet diejenigen zuerſt, von welchen die Loͤſung eines verarmten und in die Knechtſchaft gegangenen Verwandten am erſten zu er- warten war. Nun war der Fall oͤfter moͤglich, daß jemand von ſeinen Bruͤdern, Oheim und Vettern geloͤſet werden konnte, als Fortſetzung des vori- gen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766/369
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbarung antreffen. Bd. 4. Hannover, 1766, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766/369>, abgerufen am 23.11.2024.