Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbarung antreffen. Bd. 4. Hannover, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

also übersetzet werden, und daß dieses Ge-
setz folglich die eheliche Verbindung eines
Sohnes mit der leiblichen Mutter unter-
sage. Das dritte Gesetz verbietet die
Vermischung mit der Stiefmutter, und
so weiter.

§. 5.
Erörterung
eines Zwei-
fels.

Da so viele grosse Gelehrte annehmen,
daß das bisher betrachtete erste Gesetz, ein
allgemeiner Ausspruch, und der Grund
der folgenden Ehegesetze und des Jnhalts
sey: Niemand solle seinen nächsten Ver-
wandten ehelich beywohnen; so habe mir
alle Mühe gegeben, mich von eben dieser
Meynung zu überreden. Allein bis anjetzt
finde einen noch zu starken Widerstand,
derselben beyzutreten. Es müßten alsdenn
alle diejenigen Ehen verbothen seyn, welche
denen ausdrücklich untersagten in der Ver-
wandschaft ähnlich wären. Dieses ist aber
gerade gegen den Buchstaben dieser Ge-
setze. Die Ehe mit der verstorbenen
Frauen Schwester ist im 18 v. so deutlich er-
laubet, als nur immer etwas erlaubet wer-
den kann. Die Ehe mit des Mannes
Bruder aber ist verbothen, da doch in bey-
den Ehen zwischen den Ehegatten einerley
Verwandschaft *). Ferner ist mir mei-

nes
*) Man lese dieses weitläuftiger ausgeführet
in des Herrn Hofrath Michaelis Abhand-
lung von den Ehegesetzen Mosis. §. 79. 80.

alſo uͤberſetzet werden, und daß dieſes Ge-
ſetz folglich die eheliche Verbindung eines
Sohnes mit der leiblichen Mutter unter-
ſage. Das dritte Geſetz verbietet die
Vermiſchung mit der Stiefmutter, und
ſo weiter.

§. 5.
Eroͤrterung
eines Zwei-
fels.

Da ſo viele groſſe Gelehrte annehmen,
daß das bisher betrachtete erſte Geſetz, ein
allgemeiner Ausſpruch, und der Grund
der folgenden Ehegeſetze und des Jnhalts
ſey: Niemand ſolle ſeinen naͤchſten Ver-
wandten ehelich beywohnen; ſo habe mir
alle Muͤhe gegeben, mich von eben dieſer
Meynung zu uͤberreden. Allein bis anjetzt
finde einen noch zu ſtarken Widerſtand,
derſelben beyzutreten. Es muͤßten alsdenn
alle diejenigen Ehen verbothen ſeyn, welche
denen ausdruͤcklich unterſagten in der Ver-
wandſchaft aͤhnlich waͤren. Dieſes iſt aber
gerade gegen den Buchſtaben dieſer Ge-
ſetze. Die Ehe mit der verſtorbenen
Frauen Schweſter iſt im 18 v. ſo deutlich er-
laubet, als nur immer etwas erlaubet wer-
den kann. Die Ehe mit des Mannes
Bruder aber iſt verbothen, da doch in bey-
den Ehen zwiſchen den Ehegatten einerley
Verwandſchaft *). Ferner iſt mir mei-

nes
*) Man leſe dieſes weitlaͤuftiger ausgefuͤhret
in des Herrn Hofrath Michaelis Abhand-
lung von den Ehegeſetzen Moſis. §. 79. 80.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0364" n="344"/>
al&#x017F;o u&#x0364;ber&#x017F;etzet werden, und daß die&#x017F;es Ge-<lb/>
&#x017F;etz folglich die eheliche Verbindung eines<lb/>
Sohnes mit der leiblichen Mutter unter-<lb/>
&#x017F;age. Das dritte Ge&#x017F;etz verbietet die<lb/>
Vermi&#x017F;chung mit der Stiefmutter, und<lb/>
&#x017F;o weiter.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 5.</head><lb/>
          <note place="left">Ero&#x0364;rterung<lb/>
eines Zwei-<lb/>
fels.</note>
          <p>Da &#x017F;o viele gro&#x017F;&#x017F;e Gelehrte annehmen,<lb/>
daß das bisher betrachtete er&#x017F;te Ge&#x017F;etz, ein<lb/>
allgemeiner Aus&#x017F;pruch, und der Grund<lb/>
der folgenden Ehege&#x017F;etze und des Jnhalts<lb/>
&#x017F;ey: Niemand &#x017F;olle &#x017F;einen na&#x0364;ch&#x017F;ten Ver-<lb/>
wandten ehelich beywohnen; &#x017F;o habe mir<lb/>
alle Mu&#x0364;he gegeben, mich von eben die&#x017F;er<lb/>
Meynung zu u&#x0364;berreden. Allein bis anjetzt<lb/>
finde einen noch zu &#x017F;tarken Wider&#x017F;tand,<lb/>
der&#x017F;elben beyzutreten. Es mu&#x0364;ßten alsdenn<lb/>
alle diejenigen Ehen verbothen &#x017F;eyn, welche<lb/>
denen ausdru&#x0364;cklich unter&#x017F;agten in der Ver-<lb/>
wand&#x017F;chaft a&#x0364;hnlich wa&#x0364;ren. Die&#x017F;es i&#x017F;t aber<lb/>
gerade gegen den Buch&#x017F;taben die&#x017F;er Ge-<lb/>
&#x017F;etze. Die Ehe mit der ver&#x017F;torbenen<lb/>
Frauen Schwe&#x017F;ter i&#x017F;t im 18 v. &#x017F;o deutlich er-<lb/>
laubet, als nur immer etwas erlaubet wer-<lb/>
den kann. Die Ehe mit des Mannes<lb/>
Bruder aber i&#x017F;t verbothen, da doch in bey-<lb/>
den Ehen zwi&#x017F;chen den Ehegatten einerley<lb/>
Verwand&#x017F;chaft <note place="foot" n="*)">Man le&#x017F;e die&#x017F;es weitla&#x0364;uftiger ausgefu&#x0364;hret<lb/>
in des Herrn Hofrath <hi rendition="#fr">Michaelis</hi> Abhand-<lb/>
lung von den Ehege&#x017F;etzen Mo&#x017F;is. §. 79. 80.</note>. Ferner i&#x017F;t mir mei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nes</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[344/0364] alſo uͤberſetzet werden, und daß dieſes Ge- ſetz folglich die eheliche Verbindung eines Sohnes mit der leiblichen Mutter unter- ſage. Das dritte Geſetz verbietet die Vermiſchung mit der Stiefmutter, und ſo weiter. §. 5. Da ſo viele groſſe Gelehrte annehmen, daß das bisher betrachtete erſte Geſetz, ein allgemeiner Ausſpruch, und der Grund der folgenden Ehegeſetze und des Jnhalts ſey: Niemand ſolle ſeinen naͤchſten Ver- wandten ehelich beywohnen; ſo habe mir alle Muͤhe gegeben, mich von eben dieſer Meynung zu uͤberreden. Allein bis anjetzt finde einen noch zu ſtarken Widerſtand, derſelben beyzutreten. Es muͤßten alsdenn alle diejenigen Ehen verbothen ſeyn, welche denen ausdruͤcklich unterſagten in der Ver- wandſchaft aͤhnlich waͤren. Dieſes iſt aber gerade gegen den Buchſtaben dieſer Ge- ſetze. Die Ehe mit der verſtorbenen Frauen Schweſter iſt im 18 v. ſo deutlich er- laubet, als nur immer etwas erlaubet wer- den kann. Die Ehe mit des Mannes Bruder aber iſt verbothen, da doch in bey- den Ehen zwiſchen den Ehegatten einerley Verwandſchaft *). Ferner iſt mir mei- nes *) Man leſe dieſes weitlaͤuftiger ausgefuͤhret in des Herrn Hofrath Michaelis Abhand- lung von den Ehegeſetzen Moſis. §. 79. 80.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766/364
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbarung antreffen. Bd. 4. Hannover, 1766, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766/364>, abgerufen am 23.11.2024.