Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbarung antreffen. Bd. 4. Hannover, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

wo damals das Christenthum gepflanzet
wurde, gar nicht gewöhnlich und erlaubt,
folglich wäre es vergeblich gewesen, dieje-
nigen von dem Amte der Diaconissinnen
auszuschliessen, welche mit vielen Män-
nern zugleich in einer Ehe gelebet. Es ist
daher auch nicht muthmaßlich, daß die
erste Regel der Vielweiberey entgegen ge-
setzet sey. Noch weniger ist wahrschein-
lich, daß Paulus diejenigen von Kirchen-
ämtern ausschliessen wollen, welche nach
dem Tode des ersten Ehegatten zu einer
zwoten Heirath schreiten. Paulus hat
ja selber in einem solchen Falle jungen Leu-
ten eine zwote Verehelichung sehr ernstlich
angerathen *), und selbige folglich weder
für unerlaubt noch unanständig gehalten.
Und warum sollte hier die Regel nicht statt
finden, welche Paulus als eine ganz allge-
meine Regel 1 Cor. C. 7. v. 9. ausgedrü-
cket? Man saget: wer zu einer zwoten
Ehe schreitet, verräth ein wollüstiges Ge-
müth, und dieses schicket sich nicht für eine
geistliche Person. Allein man zeige mir
doch, warum man dieses nicht eben so gut
der ersten Verehelichung entgegen setzen
könne? Warum soll derjenige weniger
wollüstig scheinen, der dreyssig Jahre mit
Einer Frau in einer Ehe lebet, als derje-
nige, der nach dem Tode der ersten Ehe-
gatten eine zwote nimmt, und mit beyden

viel-
*) 1 Tim. C. 5. v. 14.

wo damals das Chriſtenthum gepflanzet
wurde, gar nicht gewoͤhnlich und erlaubt,
folglich waͤre es vergeblich geweſen, dieje-
nigen von dem Amte der Diaconiſſinnen
auszuſchlieſſen, welche mit vielen Maͤn-
nern zugleich in einer Ehe gelebet. Es iſt
daher auch nicht muthmaßlich, daß die
erſte Regel der Vielweiberey entgegen ge-
ſetzet ſey. Noch weniger iſt wahrſchein-
lich, daß Paulus diejenigen von Kirchen-
aͤmtern ausſchlieſſen wollen, welche nach
dem Tode des erſten Ehegatten zu einer
zwoten Heirath ſchreiten. Paulus hat
ja ſelber in einem ſolchen Falle jungen Leu-
ten eine zwote Verehelichung ſehr ernſtlich
angerathen *), und ſelbige folglich weder
fuͤr unerlaubt noch unanſtaͤndig gehalten.
Und warum ſollte hier die Regel nicht ſtatt
finden, welche Paulus als eine ganz allge-
meine Regel 1 Cor. C. 7. v. 9. ausgedruͤ-
cket? Man ſaget: wer zu einer zwoten
Ehe ſchreitet, verraͤth ein wolluͤſtiges Ge-
muͤth, und dieſes ſchicket ſich nicht fuͤr eine
geiſtliche Perſon. Allein man zeige mir
doch, warum man dieſes nicht eben ſo gut
der erſten Verehelichung entgegen ſetzen
koͤnne? Warum ſoll derjenige weniger
wolluͤſtig ſcheinen, der dreyſſig Jahre mit
Einer Frau in einer Ehe lebet, als derje-
nige, der nach dem Tode der erſten Ehe-
gatten eine zwote nimmt, und mit beyden

viel-
*) 1 Tim. C. 5. v. 14.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0353" n="333"/>
wo damals das Chri&#x017F;tenthum gepflanzet<lb/>
wurde, gar nicht gewo&#x0364;hnlich und erlaubt,<lb/>
folglich wa&#x0364;re es vergeblich gewe&#x017F;en, dieje-<lb/>
nigen von dem Amte der Diaconi&#x017F;&#x017F;innen<lb/>
auszu&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, welche mit vielen Ma&#x0364;n-<lb/>
nern zugleich in einer Ehe gelebet. Es i&#x017F;t<lb/>
daher auch nicht muthmaßlich, daß die<lb/>
er&#x017F;te Regel der Vielweiberey entgegen ge-<lb/>
&#x017F;etzet &#x017F;ey. Noch weniger i&#x017F;t wahr&#x017F;chein-<lb/>
lich, daß <hi rendition="#fr">Paulus</hi> diejenigen von Kirchen-<lb/>
a&#x0364;mtern aus&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en wollen, welche nach<lb/>
dem Tode des er&#x017F;ten Ehegatten zu einer<lb/>
zwoten Heirath &#x017F;chreiten. Paulus hat<lb/>
ja &#x017F;elber in einem &#x017F;olchen Falle jungen Leu-<lb/>
ten eine zwote Verehelichung &#x017F;ehr ern&#x017F;tlich<lb/>
angerathen <note place="foot" n="*)">1 Tim. C. 5. v. 14.</note>, und &#x017F;elbige folglich weder<lb/>
fu&#x0364;r unerlaubt noch unan&#x017F;ta&#x0364;ndig gehalten.<lb/>
Und warum &#x017F;ollte hier die Regel nicht &#x017F;tatt<lb/>
finden, welche Paulus als eine ganz allge-<lb/>
meine Regel 1 Cor. C. 7. v. 9. ausgedru&#x0364;-<lb/>
cket? Man &#x017F;aget: wer zu einer zwoten<lb/>
Ehe &#x017F;chreitet, verra&#x0364;th ein wollu&#x0364;&#x017F;tiges Ge-<lb/>
mu&#x0364;th, und die&#x017F;es &#x017F;chicket &#x017F;ich nicht fu&#x0364;r eine<lb/>
gei&#x017F;tliche Per&#x017F;on. Allein man zeige mir<lb/>
doch, warum man die&#x017F;es nicht eben &#x017F;o gut<lb/>
der er&#x017F;ten Verehelichung entgegen &#x017F;etzen<lb/>
ko&#x0364;nne? Warum &#x017F;oll derjenige weniger<lb/>
wollu&#x0364;&#x017F;tig &#x017F;cheinen, der drey&#x017F;&#x017F;ig Jahre mit<lb/>
Einer Frau in einer Ehe lebet, als derje-<lb/>
nige, der nach dem Tode der er&#x017F;ten Ehe-<lb/>
gatten eine zwote nimmt, und mit beyden<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">viel-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0353] wo damals das Chriſtenthum gepflanzet wurde, gar nicht gewoͤhnlich und erlaubt, folglich waͤre es vergeblich geweſen, dieje- nigen von dem Amte der Diaconiſſinnen auszuſchlieſſen, welche mit vielen Maͤn- nern zugleich in einer Ehe gelebet. Es iſt daher auch nicht muthmaßlich, daß die erſte Regel der Vielweiberey entgegen ge- ſetzet ſey. Noch weniger iſt wahrſchein- lich, daß Paulus diejenigen von Kirchen- aͤmtern ausſchlieſſen wollen, welche nach dem Tode des erſten Ehegatten zu einer zwoten Heirath ſchreiten. Paulus hat ja ſelber in einem ſolchen Falle jungen Leu- ten eine zwote Verehelichung ſehr ernſtlich angerathen *), und ſelbige folglich weder fuͤr unerlaubt noch unanſtaͤndig gehalten. Und warum ſollte hier die Regel nicht ſtatt finden, welche Paulus als eine ganz allge- meine Regel 1 Cor. C. 7. v. 9. ausgedruͤ- cket? Man ſaget: wer zu einer zwoten Ehe ſchreitet, verraͤth ein wolluͤſtiges Ge- muͤth, und dieſes ſchicket ſich nicht fuͤr eine geiſtliche Perſon. Allein man zeige mir doch, warum man dieſes nicht eben ſo gut der erſten Verehelichung entgegen ſetzen koͤnne? Warum ſoll derjenige weniger wolluͤſtig ſcheinen, der dreyſſig Jahre mit Einer Frau in einer Ehe lebet, als derje- nige, der nach dem Tode der erſten Ehe- gatten eine zwote nimmt, und mit beyden viel- *) 1 Tim. C. 5. v. 14.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766/353
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbarung antreffen. Bd. 4. Hannover, 1766, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766/353>, abgerufen am 17.05.2024.