Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbarung antreffen. Bd. 4. Hannover, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

vielleicht kaum zwanzig Jahre zubringet?
Und warum sollen eben Geistliche einem
Triebe nicht folgen, der in der menschli-
chen Gesellschaft einer von den nöthigsten
und nützlichsten ist, wenn es in seiner Ord-
nung geschiehet? Wir müssen dem aller-
weisesten Beherrscher kein Gesetz andich-
ten, welches gar keinen Grund und weise
Absicht hat. Es giebet Fälle, da einem
Geistlichen die erste Frau wenige Wochen
nach der Heirath wieder abstirbet. Wenn
derselbe sich nun wieder verehelichet, sollte
es denn auch möglich seyn, daß der Wei-
seste, der alle Dinge nach ihrer wahren
Beschaffenheit betrachtet, die erste Hei-
rath als gut, und die zwote als schänd-
lich ansehen könnte? Jch trete also denen
bey, welche glauben, daß obige Regeln
wider die damals so sehr eingerissene Ge-
wohnheit der Ehegatten sich von einander
zu scheiden und anderwärts zu verheirathen
gerichtet seyn, und verordnen, daß nie-
mand, der sich auf solche Art geschieden,
und viele Männer oder mehrere Frauen ge-
habt, ein geistliches Amt bekleiden solle.
Wie es damals unter den Römern mit
den Ehen ausgesehen, kann folgende
Stelle des berühmten Seneca, welcher
eben lebete, da das Christenthum seinen An-
fang nahm, am deutlichsten beweisen.
Er schreibet *): "Erröthet jetzo auch

"irgend
*) Lib. III. de Beneficiis Cap. XVI.

vielleicht kaum zwanzig Jahre zubringet?
Und warum ſollen eben Geiſtliche einem
Triebe nicht folgen, der in der menſchli-
chen Geſellſchaft einer von den noͤthigſten
und nuͤtzlichſten iſt, wenn es in ſeiner Ord-
nung geſchiehet? Wir muͤſſen dem aller-
weiſeſten Beherrſcher kein Geſetz andich-
ten, welches gar keinen Grund und weiſe
Abſicht hat. Es giebet Faͤlle, da einem
Geiſtlichen die erſte Frau wenige Wochen
nach der Heirath wieder abſtirbet. Wenn
derſelbe ſich nun wieder verehelichet, ſollte
es denn auch moͤglich ſeyn, daß der Wei-
ſeſte, der alle Dinge nach ihrer wahren
Beſchaffenheit betrachtet, die erſte Hei-
rath als gut, und die zwote als ſchaͤnd-
lich anſehen koͤnnte? Jch trete alſo denen
bey, welche glauben, daß obige Regeln
wider die damals ſo ſehr eingeriſſene Ge-
wohnheit der Ehegatten ſich von einander
zu ſcheiden und anderwaͤrts zu verheirathen
gerichtet ſeyn, und verordnen, daß nie-
mand, der ſich auf ſolche Art geſchieden,
und viele Maͤnner oder mehrere Frauen ge-
habt, ein geiſtliches Amt bekleiden ſolle.
Wie es damals unter den Roͤmern mit
den Ehen ausgeſehen, kann folgende
Stelle des beruͤhmten Seneca, welcher
eben lebete, da das Chriſtenthum ſeinen An-
fang nahm, am deutlichſten beweiſen.
Er ſchreibet *): „Erroͤthet jetzo auch

„irgend
*) Lib. III. de Beneficiis Cap. XVI.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0354" n="334"/>
vielleicht kaum zwanzig Jahre zubringet?<lb/>
Und warum &#x017F;ollen eben Gei&#x017F;tliche einem<lb/>
Triebe nicht folgen, der in der men&#x017F;chli-<lb/>
chen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft einer von den no&#x0364;thig&#x017F;ten<lb/>
und nu&#x0364;tzlich&#x017F;ten i&#x017F;t, wenn es in &#x017F;einer Ord-<lb/>
nung ge&#x017F;chiehet? Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en dem aller-<lb/>
wei&#x017F;e&#x017F;ten Beherr&#x017F;cher kein Ge&#x017F;etz andich-<lb/>
ten, welches gar keinen Grund und wei&#x017F;e<lb/>
Ab&#x017F;icht hat. Es giebet Fa&#x0364;lle, da einem<lb/>
Gei&#x017F;tlichen die er&#x017F;te Frau wenige Wochen<lb/>
nach der Heirath wieder ab&#x017F;tirbet. Wenn<lb/>
der&#x017F;elbe &#x017F;ich nun wieder verehelichet, &#x017F;ollte<lb/>
es denn auch mo&#x0364;glich &#x017F;eyn, daß der Wei-<lb/>
&#x017F;e&#x017F;te, der alle Dinge nach ihrer wahren<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit betrachtet, die er&#x017F;te Hei-<lb/>
rath als gut, und die zwote als &#x017F;cha&#x0364;nd-<lb/>
lich an&#x017F;ehen ko&#x0364;nnte? Jch trete al&#x017F;o denen<lb/>
bey, welche glauben, daß obige Regeln<lb/>
wider die damals &#x017F;o &#x017F;ehr eingeri&#x017F;&#x017F;ene Ge-<lb/>
wohnheit der Ehegatten &#x017F;ich von einander<lb/>
zu &#x017F;cheiden und anderwa&#x0364;rts zu verheirathen<lb/>
gerichtet &#x017F;eyn, und verordnen, daß nie-<lb/>
mand, der &#x017F;ich auf &#x017F;olche Art ge&#x017F;chieden,<lb/>
und viele Ma&#x0364;nner oder mehrere Frauen ge-<lb/>
habt, ein gei&#x017F;tliches Amt bekleiden &#x017F;olle.<lb/>
Wie es damals unter den Ro&#x0364;mern mit<lb/>
den Ehen ausge&#x017F;ehen, kann folgende<lb/>
Stelle des beru&#x0364;hmten <hi rendition="#fr">Seneca,</hi> welcher<lb/>
eben lebete, da das Chri&#x017F;tenthum &#x017F;einen An-<lb/>
fang nahm, am deutlich&#x017F;ten bewei&#x017F;en.<lb/>
Er &#x017F;chreibet <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Lib. III. de Beneficiis Cap. XVI.</hi></note>: &#x201E;Erro&#x0364;thet jetzo auch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;irgend</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0354] vielleicht kaum zwanzig Jahre zubringet? Und warum ſollen eben Geiſtliche einem Triebe nicht folgen, der in der menſchli- chen Geſellſchaft einer von den noͤthigſten und nuͤtzlichſten iſt, wenn es in ſeiner Ord- nung geſchiehet? Wir muͤſſen dem aller- weiſeſten Beherrſcher kein Geſetz andich- ten, welches gar keinen Grund und weiſe Abſicht hat. Es giebet Faͤlle, da einem Geiſtlichen die erſte Frau wenige Wochen nach der Heirath wieder abſtirbet. Wenn derſelbe ſich nun wieder verehelichet, ſollte es denn auch moͤglich ſeyn, daß der Wei- ſeſte, der alle Dinge nach ihrer wahren Beſchaffenheit betrachtet, die erſte Hei- rath als gut, und die zwote als ſchaͤnd- lich anſehen koͤnnte? Jch trete alſo denen bey, welche glauben, daß obige Regeln wider die damals ſo ſehr eingeriſſene Ge- wohnheit der Ehegatten ſich von einander zu ſcheiden und anderwaͤrts zu verheirathen gerichtet ſeyn, und verordnen, daß nie- mand, der ſich auf ſolche Art geſchieden, und viele Maͤnner oder mehrere Frauen ge- habt, ein geiſtliches Amt bekleiden ſolle. Wie es damals unter den Roͤmern mit den Ehen ausgeſehen, kann folgende Stelle des beruͤhmten Seneca, welcher eben lebete, da das Chriſtenthum ſeinen An- fang nahm, am deutlichſten beweiſen. Er ſchreibet *): „Erroͤthet jetzo auch „irgend *) Lib. III. de Beneficiis Cap. XVI.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766/354
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbarung antreffen. Bd. 4. Hannover, 1766, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766/354>, abgerufen am 21.05.2024.