Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbarung antreffen. Bd. 4. Hannover, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

hatte einen Sohn von einer Magd; aber
wie sehnete er sich nach einem Sohne von
der ordentlichen Frau, der nicht nur vom
Vater sondern auch von der Mutter eine
ansehnliche Geburt hätte, und seinem
Stande vollkommen gemäß wäre? Wie
sich die natürlichen Triebe überhaupt nicht
erklären lassen, so kann auch nicht sagen,
worauf sich dieser eigentlich gründet. Er
ist aber da, und so bald die Menschen ein
wenig erwachsen, gedenken sie schon an
ihre Nachkommen, und sorgen und arbei-
ten für selbige, ehe sie vorhanden, und
wenn ich diesen Trieb anders recht kenne,
so suchet man unter andern eine Unsterblich-
keit des Namens durch die Nachkommen.
Diese Neigung führet unvermerkt zu or-
dentlichen Ehen. Mit selbigem verbindet
sich die natürliche Liebe zu den Kindern.
Diese wird sehr stark, wenn ihr nicht Ge-
walt angethan wird, und verstärket das
Band der Ehegatten. Man liebet die
Kinder, und wegen derselben den Gatten,
womit sie gezeuget worden. Wegen der
Kinder liebet man diejenigen, gegen welche
die Kinder eine zärtliche Neigung hegen.
Diese Liebe gegen die Kinder setzet sich so
wol der Vielweiberey als auch einer leicht-
sinnigen Scheidung entgegen, und ich ver-
muthe, daß beydes dadurch zu Zeiten auch
an den Orten verhindert wird, wo so wol
das eine als das andere erlaubet wird. End-

lich

hatte einen Sohn von einer Magd; aber
wie ſehnete er ſich nach einem Sohne von
der ordentlichen Frau, der nicht nur vom
Vater ſondern auch von der Mutter eine
anſehnliche Geburt haͤtte, und ſeinem
Stande vollkommen gemaͤß waͤre? Wie
ſich die natuͤrlichen Triebe uͤberhaupt nicht
erklaͤren laſſen, ſo kann auch nicht ſagen,
worauf ſich dieſer eigentlich gruͤndet. Er
iſt aber da, und ſo bald die Menſchen ein
wenig erwachſen, gedenken ſie ſchon an
ihre Nachkommen, und ſorgen und arbei-
ten fuͤr ſelbige, ehe ſie vorhanden, und
wenn ich dieſen Trieb anders recht kenne,
ſo ſuchet man unter andern eine Unſterblich-
keit des Namens durch die Nachkommen.
Dieſe Neigung fuͤhret unvermerkt zu or-
dentlichen Ehen. Mit ſelbigem verbindet
ſich die natuͤrliche Liebe zu den Kindern.
Dieſe wird ſehr ſtark, wenn ihr nicht Ge-
walt angethan wird, und verſtaͤrket das
Band der Ehegatten. Man liebet die
Kinder, und wegen derſelben den Gatten,
womit ſie gezeuget worden. Wegen der
Kinder liebet man diejenigen, gegen welche
die Kinder eine zaͤrtliche Neigung hegen.
Dieſe Liebe gegen die Kinder ſetzet ſich ſo
wol der Vielweiberey als auch einer leicht-
ſinnigen Scheidung entgegen, und ich ver-
muthe, daß beydes dadurch zu Zeiten auch
an den Orten verhindert wird, wo ſo wol
das eine als das andere erlaubet wird. End-

lich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0321" n="301"/>
hatte einen Sohn von einer Magd; aber<lb/>
wie &#x017F;ehnete er &#x017F;ich nach einem Sohne von<lb/>
der ordentlichen Frau, der nicht nur vom<lb/>
Vater &#x017F;ondern auch von der Mutter eine<lb/>
an&#x017F;ehnliche Geburt ha&#x0364;tte, und &#x017F;einem<lb/>
Stande vollkommen gema&#x0364;ß wa&#x0364;re? Wie<lb/>
&#x017F;ich die natu&#x0364;rlichen Triebe u&#x0364;berhaupt nicht<lb/>
erkla&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o kann auch nicht &#x017F;agen,<lb/>
worauf &#x017F;ich die&#x017F;er eigentlich gru&#x0364;ndet. Er<lb/>
i&#x017F;t aber da, und &#x017F;o bald die Men&#x017F;chen ein<lb/>
wenig erwach&#x017F;en, gedenken &#x017F;ie &#x017F;chon an<lb/>
ihre Nachkommen, und &#x017F;orgen und arbei-<lb/>
ten fu&#x0364;r &#x017F;elbige, ehe &#x017F;ie vorhanden, und<lb/>
wenn ich die&#x017F;en Trieb anders recht kenne,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;uchet man unter andern eine Un&#x017F;terblich-<lb/>
keit des Namens durch die Nachkommen.<lb/>
Die&#x017F;e Neigung fu&#x0364;hret unvermerkt zu or-<lb/>
dentlichen Ehen. Mit &#x017F;elbigem verbindet<lb/>
&#x017F;ich die natu&#x0364;rliche Liebe zu den Kindern.<lb/>
Die&#x017F;e wird &#x017F;ehr &#x017F;tark, wenn ihr nicht Ge-<lb/>
walt angethan wird, und ver&#x017F;ta&#x0364;rket das<lb/>
Band der Ehegatten. Man liebet die<lb/>
Kinder, und wegen der&#x017F;elben den Gatten,<lb/>
womit &#x017F;ie gezeuget worden. Wegen der<lb/>
Kinder liebet man diejenigen, gegen welche<lb/>
die Kinder eine za&#x0364;rtliche Neigung hegen.<lb/>
Die&#x017F;e Liebe gegen die Kinder &#x017F;etzet &#x017F;ich &#x017F;o<lb/>
wol der Vielweiberey als auch einer leicht-<lb/>
&#x017F;innigen Scheidung entgegen, und ich ver-<lb/>
muthe, daß beydes dadurch zu Zeiten auch<lb/>
an den Orten verhindert wird, wo &#x017F;o wol<lb/>
das eine als das andere erlaubet wird. End-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0321] hatte einen Sohn von einer Magd; aber wie ſehnete er ſich nach einem Sohne von der ordentlichen Frau, der nicht nur vom Vater ſondern auch von der Mutter eine anſehnliche Geburt haͤtte, und ſeinem Stande vollkommen gemaͤß waͤre? Wie ſich die natuͤrlichen Triebe uͤberhaupt nicht erklaͤren laſſen, ſo kann auch nicht ſagen, worauf ſich dieſer eigentlich gruͤndet. Er iſt aber da, und ſo bald die Menſchen ein wenig erwachſen, gedenken ſie ſchon an ihre Nachkommen, und ſorgen und arbei- ten fuͤr ſelbige, ehe ſie vorhanden, und wenn ich dieſen Trieb anders recht kenne, ſo ſuchet man unter andern eine Unſterblich- keit des Namens durch die Nachkommen. Dieſe Neigung fuͤhret unvermerkt zu or- dentlichen Ehen. Mit ſelbigem verbindet ſich die natuͤrliche Liebe zu den Kindern. Dieſe wird ſehr ſtark, wenn ihr nicht Ge- walt angethan wird, und verſtaͤrket das Band der Ehegatten. Man liebet die Kinder, und wegen derſelben den Gatten, womit ſie gezeuget worden. Wegen der Kinder liebet man diejenigen, gegen welche die Kinder eine zaͤrtliche Neigung hegen. Dieſe Liebe gegen die Kinder ſetzet ſich ſo wol der Vielweiberey als auch einer leicht- ſinnigen Scheidung entgegen, und ich ver- muthe, daß beydes dadurch zu Zeiten auch an den Orten verhindert wird, wo ſo wol das eine als das andere erlaubet wird. End- lich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766/321
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbarung antreffen. Bd. 4. Hannover, 1766, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766/321>, abgerufen am 18.06.2024.