Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbarung antreffen. Bd. 4. Hannover, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Ehegatte den andern des Ehebruchs über-
führen könnte. Der berühmte Selden be-
weiset zwar weitläuftig *), daß die Wör-
ter, deren sich etwa der Heiland bey dieser
Gelegenheit in der Jüdischen Sprache be-
dienen können, ebenfalls zweydeutig und
bald Hurerey und Ehebruch, bald aber
alles, was recht schändlich, alle Abgötterey,
Völlerey, und dergleichen bezeichneten,
und meynet daher, daß die Schammäa-
ner gelehret, es fände die Ehescheidung bey
einer jeden schändlichen That statt. Allein
er hat dieses letztere ohne hinlänglichen
Grund vorgegeben. Und wir können nicht
umhin, uns hierbey über eine Gewohnheit
gewisser Gelehrten zu beschweren. Wenn
selbige eine Meynung haben, welche sie,
weil sie ihnen vortheilhaft, vor andern lie-
ben, so berufen sie sich auf Männer von
grossen Namen, und setzen, dieser hat das
und das bewiesen, wenn gleich kein Beweis
da ist, sondern dieser und jener grosser
Mann etwas nur als eine Muthmassung
vorgegeben. Es werden damit die größten
Betrügereyen gemacht. Die sehr gelehr-
ten Schriften des in der That grossen
Seldens, sind diesem Misbrauche auch
ungemein unterworfen. Wie oft lieset

man?
*) Tractat. de Uxore Hebraic, Lib. III. Cap.
XXIII.

Ehegatte den andern des Ehebruchs uͤber-
fuͤhren koͤnnte. Der beruͤhmte Selden be-
weiſet zwar weitlaͤuftig *), daß die Woͤr-
ter, deren ſich etwa der Heiland bey dieſer
Gelegenheit in der Juͤdiſchen Sprache be-
dienen koͤnnen, ebenfalls zweydeutig und
bald Hurerey und Ehebruch, bald aber
alles, was recht ſchaͤndlich, alle Abgoͤtterey,
Voͤllerey, und dergleichen bezeichneten,
und meynet daher, daß die Schammaͤa-
ner gelehret, es faͤnde die Eheſcheidung bey
einer jeden ſchaͤndlichen That ſtatt. Allein
er hat dieſes letztere ohne hinlaͤnglichen
Grund vorgegeben. Und wir koͤnnen nicht
umhin, uns hierbey uͤber eine Gewohnheit
gewiſſer Gelehrten zu beſchweren. Wenn
ſelbige eine Meynung haben, welche ſie,
weil ſie ihnen vortheilhaft, vor andern lie-
ben, ſo berufen ſie ſich auf Maͤnner von
groſſen Namen, und ſetzen, dieſer hat das
und das bewieſen, wenn gleich kein Beweis
da iſt, ſondern dieſer und jener groſſer
Mann etwas nur als eine Muthmaſſung
vorgegeben. Es werden damit die groͤßten
Betruͤgereyen gemacht. Die ſehr gelehr-
ten Schriften des in der That groſſen
Seldens, ſind dieſem Misbrauche auch
ungemein unterworfen. Wie oft lieſet

man?
*) Tractat. de Uxore Hebraic, Lib. III. Cap.
XXIII.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0274" n="254"/>
Ehegatte den andern des Ehebruchs u&#x0364;ber-<lb/>
fu&#x0364;hren ko&#x0364;nnte. Der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Selden</hi> be-<lb/>
wei&#x017F;et zwar weitla&#x0364;uftig <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Tractat. de Uxore Hebraic, Lib. III. Cap.<lb/>
XXIII.</hi></note>, daß die Wo&#x0364;r-<lb/>
ter, deren &#x017F;ich etwa der Heiland bey die&#x017F;er<lb/>
Gelegenheit in der Ju&#x0364;di&#x017F;chen Sprache be-<lb/>
dienen ko&#x0364;nnen, ebenfalls zweydeutig und<lb/>
bald Hurerey und Ehebruch, bald aber<lb/>
alles, was recht &#x017F;cha&#x0364;ndlich, alle Abgo&#x0364;tterey,<lb/>
Vo&#x0364;llerey, und dergleichen bezeichneten,<lb/>
und meynet daher, daß die Schamma&#x0364;a-<lb/>
ner gelehret, es fa&#x0364;nde die Ehe&#x017F;cheidung bey<lb/>
einer jeden &#x017F;cha&#x0364;ndlichen That &#x017F;tatt. Allein<lb/>
er hat die&#x017F;es letztere ohne hinla&#x0364;nglichen<lb/>
Grund vorgegeben. Und wir ko&#x0364;nnen nicht<lb/>
umhin, uns hierbey u&#x0364;ber eine Gewohnheit<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;er Gelehrten zu be&#x017F;chweren. Wenn<lb/>
&#x017F;elbige eine Meynung haben, welche &#x017F;ie,<lb/>
weil &#x017F;ie ihnen vortheilhaft, vor andern lie-<lb/>
ben, &#x017F;o berufen &#x017F;ie &#x017F;ich auf Ma&#x0364;nner von<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Namen, und &#x017F;etzen, die&#x017F;er hat das<lb/>
und das bewie&#x017F;en, wenn gleich kein Beweis<lb/>
da i&#x017F;t, &#x017F;ondern die&#x017F;er und jener gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Mann etwas nur als eine Muthma&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
vorgegeben. Es werden damit die gro&#x0364;ßten<lb/>
Betru&#x0364;gereyen gemacht. Die &#x017F;ehr gelehr-<lb/>
ten Schriften des in der That gro&#x017F;&#x017F;en<lb/><hi rendition="#fr">Seldens,</hi> &#x017F;ind die&#x017F;em Misbrauche auch<lb/>
ungemein unterworfen. Wie oft lie&#x017F;et<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">man?</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0274] Ehegatte den andern des Ehebruchs uͤber- fuͤhren koͤnnte. Der beruͤhmte Selden be- weiſet zwar weitlaͤuftig *), daß die Woͤr- ter, deren ſich etwa der Heiland bey dieſer Gelegenheit in der Juͤdiſchen Sprache be- dienen koͤnnen, ebenfalls zweydeutig und bald Hurerey und Ehebruch, bald aber alles, was recht ſchaͤndlich, alle Abgoͤtterey, Voͤllerey, und dergleichen bezeichneten, und meynet daher, daß die Schammaͤa- ner gelehret, es faͤnde die Eheſcheidung bey einer jeden ſchaͤndlichen That ſtatt. Allein er hat dieſes letztere ohne hinlaͤnglichen Grund vorgegeben. Und wir koͤnnen nicht umhin, uns hierbey uͤber eine Gewohnheit gewiſſer Gelehrten zu beſchweren. Wenn ſelbige eine Meynung haben, welche ſie, weil ſie ihnen vortheilhaft, vor andern lie- ben, ſo berufen ſie ſich auf Maͤnner von groſſen Namen, und ſetzen, dieſer hat das und das bewieſen, wenn gleich kein Beweis da iſt, ſondern dieſer und jener groſſer Mann etwas nur als eine Muthmaſſung vorgegeben. Es werden damit die groͤßten Betruͤgereyen gemacht. Die ſehr gelehr- ten Schriften des in der That groſſen Seldens, ſind dieſem Misbrauche auch ungemein unterworfen. Wie oft lieſet man? *) Tractat. de Uxore Hebraic, Lib. III. Cap. XXIII.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766/274
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbarung antreffen. Bd. 4. Hannover, 1766, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766/274>, abgerufen am 18.05.2024.