Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbarung antreffen. Bd. 4. Hannover, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

man? daß Selden bewiesen, die Scham-
mäaner hätten gelehret, die Ehescheidung
könnte wegen einer jeden schändlichen That
vorgenommen werden, und selbigen stim-
mete Christus bey. Selden aber hat die-
ses nicht bewiesen, sondern nur vorgegeben,
und das Gegentheil hat vielmehr der Herr
Schöttgen *) dargethan. Dieser bewei-
set mit einem beglaubten Zeugniß, daß die
Schammäaner behauptet. Niemand solle
seine Frau von sich stossen, es sey denn,
daß sie des Ehebruchs schuldig. Wenn er
aber andere schändliche Dinge an ihr wahr-
nähme, könnte er sie nicht verstossen, weil
sie in keinem Ehebruch betroffen worden.
Wir glauben daher, daß auch der Hei-
land nur die Unzucht mit einem Fremden
hier als eine rechtmässige Ursache einer Ehe-
scheidung angeben wollen. Wir werden
hierinn unter andern dadurch bestärket.
Selden muß selber eingestehen, daß, wenn
die Juden das hier befindliche griechische
Wort, oder dessen gleichgeltende Hebräi-
sche und Syrische Worte in weitläuftigem
Verstande nehmen, und dadurch alles,
was recht schändlich, anzeigen, die Abgöt-
terey vor allen andern damit bezeichnet
werde. Nun aber will ja Paulus nicht

haben,
*) Hor. Hebraic. et Talmud. ad Matth. Cap.
XIX.
v. 3.

man? daß Selden bewieſen, die Scham-
maͤaner haͤtten gelehret, die Eheſcheidung
koͤnnte wegen einer jeden ſchaͤndlichen That
vorgenommen werden, und ſelbigen ſtim-
mete Chriſtus bey. Selden aber hat die-
ſes nicht bewieſen, ſondern nur vorgegeben,
und das Gegentheil hat vielmehr der Herr
Schoͤttgen *) dargethan. Dieſer bewei-
ſet mit einem beglaubten Zeugniß, daß die
Schammaͤaner behauptet. Niemand ſolle
ſeine Frau von ſich ſtoſſen, es ſey denn,
daß ſie des Ehebruchs ſchuldig. Wenn er
aber andere ſchaͤndliche Dinge an ihr wahr-
naͤhme, koͤnnte er ſie nicht verſtoſſen, weil
ſie in keinem Ehebruch betroffen worden.
Wir glauben daher, daß auch der Hei-
land nur die Unzucht mit einem Fremden
hier als eine rechtmaͤſſige Urſache einer Ehe-
ſcheidung angeben wollen. Wir werden
hierinn unter andern dadurch beſtaͤrket.
Selden muß ſelber eingeſtehen, daß, wenn
die Juden das hier befindliche griechiſche
Wort, oder deſſen gleichgeltende Hebraͤi-
ſche und Syriſche Worte in weitlaͤuftigem
Verſtande nehmen, und dadurch alles,
was recht ſchaͤndlich, anzeigen, die Abgoͤt-
terey vor allen andern damit bezeichnet
werde. Nun aber will ja Paulus nicht

haben,
*) Hor. Hebraic. et Talmud. ad Matth. Cap.
XIX.
v. 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0275" n="255"/>
man? daß <hi rendition="#fr">Selden</hi> bewie&#x017F;en, die Scham-<lb/>
ma&#x0364;aner ha&#x0364;tten gelehret, die Ehe&#x017F;cheidung<lb/>
ko&#x0364;nnte wegen einer jeden &#x017F;cha&#x0364;ndlichen That<lb/>
vorgenommen werden, und &#x017F;elbigen &#x017F;tim-<lb/>
mete Chri&#x017F;tus bey. <hi rendition="#fr">Selden</hi> aber hat die-<lb/>
&#x017F;es nicht bewie&#x017F;en, &#x017F;ondern nur vorgegeben,<lb/>
und das Gegentheil hat vielmehr der Herr<lb/><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;ttgen</hi> <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Hor. Hebraic. et Talmud. ad Matth. Cap.<lb/>
XIX.</hi> v. 3.</note> dargethan. Die&#x017F;er bewei-<lb/>
&#x017F;et mit einem beglaubten Zeugniß, daß die<lb/>
Schamma&#x0364;aner behauptet. Niemand &#x017F;olle<lb/>
&#x017F;eine Frau von &#x017F;ich &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en, es &#x017F;ey denn,<lb/>
daß &#x017F;ie des Ehebruchs &#x017F;chuldig. Wenn er<lb/>
aber andere &#x017F;cha&#x0364;ndliche Dinge an ihr wahr-<lb/>
na&#x0364;hme, ko&#x0364;nnte er &#x017F;ie nicht ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en, weil<lb/>
&#x017F;ie in keinem Ehebruch betroffen worden.<lb/>
Wir glauben daher, daß auch der Hei-<lb/>
land nur die Unzucht mit einem Fremden<lb/>
hier als eine rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Ur&#x017F;ache einer Ehe-<lb/>
&#x017F;cheidung angeben wollen. Wir werden<lb/>
hierinn unter andern dadurch be&#x017F;ta&#x0364;rket.<lb/><hi rendition="#fr">Selden</hi> muß &#x017F;elber einge&#x017F;tehen, daß, wenn<lb/>
die Juden das hier befindliche griechi&#x017F;che<lb/>
Wort, oder de&#x017F;&#x017F;en gleichgeltende Hebra&#x0364;i-<lb/>
&#x017F;che und Syri&#x017F;che Worte in weitla&#x0364;uftigem<lb/>
Ver&#x017F;tande nehmen, und dadurch alles,<lb/>
was recht &#x017F;cha&#x0364;ndlich, anzeigen, die Abgo&#x0364;t-<lb/>
terey vor allen andern damit bezeichnet<lb/>
werde. Nun aber will ja Paulus nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">haben,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0275] man? daß Selden bewieſen, die Scham- maͤaner haͤtten gelehret, die Eheſcheidung koͤnnte wegen einer jeden ſchaͤndlichen That vorgenommen werden, und ſelbigen ſtim- mete Chriſtus bey. Selden aber hat die- ſes nicht bewieſen, ſondern nur vorgegeben, und das Gegentheil hat vielmehr der Herr Schoͤttgen *) dargethan. Dieſer bewei- ſet mit einem beglaubten Zeugniß, daß die Schammaͤaner behauptet. Niemand ſolle ſeine Frau von ſich ſtoſſen, es ſey denn, daß ſie des Ehebruchs ſchuldig. Wenn er aber andere ſchaͤndliche Dinge an ihr wahr- naͤhme, koͤnnte er ſie nicht verſtoſſen, weil ſie in keinem Ehebruch betroffen worden. Wir glauben daher, daß auch der Hei- land nur die Unzucht mit einem Fremden hier als eine rechtmaͤſſige Urſache einer Ehe- ſcheidung angeben wollen. Wir werden hierinn unter andern dadurch beſtaͤrket. Selden muß ſelber eingeſtehen, daß, wenn die Juden das hier befindliche griechiſche Wort, oder deſſen gleichgeltende Hebraͤi- ſche und Syriſche Worte in weitlaͤuftigem Verſtande nehmen, und dadurch alles, was recht ſchaͤndlich, anzeigen, die Abgoͤt- terey vor allen andern damit bezeichnet werde. Nun aber will ja Paulus nicht haben, *) Hor. Hebraic. et Talmud. ad Matth. Cap. XIX. v. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766/275
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbarung antreffen. Bd. 4. Hannover, 1766, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766/275>, abgerufen am 23.06.2024.