Umstände niemand unter den Sterblichen geführet haben. Diejenige Bildung des Gemüthes, welche durch den Frieden, durch Künste und Wissenschaften gezeuget wird, hat noch niemanden zu einer solchen Liebe Gottes und seiner Mitmenschen ge- bracht, daß er mit einem anhaltenden Nachdruck wider den Aberglauben und einen thörichten Gottesdienst geeifert. Die Weisesten, welche über die Thorheiten des Aberglaubens bey sich lachten, unterhiel- ten doch mit allem Fleiß den gemeinen Mann dabey. Die grossen Poeten der Griechen und Römer haben uns keine Lie- der hinterlassen, darinne sie den grossen Schöpfer mit einer ehrerbietigen und dank- baren Seele und mit einem heiligen Feuer besungen. Die mildern Sitten und der feineste Geschmack der Römer hielt sie nicht ab, Menschen mit wilden Thieren kämpfen zu lassen, und überwundene Kö- nige im Triumph aufzuführen und zu schlachten, und Fechter bey Tausenden aufzustellen, die ein ander verwundeten und umbrachten. Solche Schauspiele gab so gar ein gütiger Trajan. Wo ist je dem gesittesten Volke eingefallen, so zärtlich mit verwundeten, und so milde mit gefangenen Feinden umzugehen, als die- jenigen Völker thun, welchen Jesus ge- lehret, die Feinde zu lieben? Welches Volk hat die traurige Sklaverey so erträg-
lich
Umſtaͤnde niemand unter den Sterblichen gefuͤhret haben. Diejenige Bildung des Gemuͤthes, welche durch den Frieden, durch Kuͤnſte und Wiſſenſchaften gezeuget wird, hat noch niemanden zu einer ſolchen Liebe Gottes und ſeiner Mitmenſchen ge- bracht, daß er mit einem anhaltenden Nachdruck wider den Aberglauben und einen thoͤrichten Gottesdienſt geeifert. Die Weiſeſten, welche uͤber die Thorheiten des Aberglaubens bey ſich lachten, unterhiel- ten doch mit allem Fleiß den gemeinen Mann dabey. Die groſſen Poeten der Griechen und Roͤmer haben uns keine Lie- der hinterlaſſen, darinne ſie den groſſen Schoͤpfer mit einer ehrerbietigen und dank- baren Seele und mit einem heiligen Feuer beſungen. Die mildern Sitten und der feineſte Geſchmack der Roͤmer hielt ſie nicht ab, Menſchen mit wilden Thieren kaͤmpfen zu laſſen, und uͤberwundene Koͤ- nige im Triumph aufzufuͤhren und zu ſchlachten, und Fechter bey Tauſenden aufzuſtellen, die ein ander verwundeten und umbrachten. Solche Schauſpiele gab ſo gar ein guͤtiger Trajan. Wo iſt je dem geſitteſten Volke eingefallen, ſo zaͤrtlich mit verwundeten, und ſo milde mit gefangenen Feinden umzugehen, als die- jenigen Voͤlker thun, welchen Jeſus ge- lehret, die Feinde zu lieben? Welches Volk hat die traurige Sklaverey ſo ertraͤg-
lich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0126"n="106"/>
Umſtaͤnde niemand unter den Sterblichen<lb/>
gefuͤhret haben. Diejenige Bildung des<lb/>
Gemuͤthes, welche durch den Frieden,<lb/>
durch Kuͤnſte und Wiſſenſchaften gezeuget<lb/>
wird, hat noch niemanden zu einer ſolchen<lb/>
Liebe Gottes und ſeiner Mitmenſchen ge-<lb/>
bracht, daß er mit einem anhaltenden<lb/>
Nachdruck wider den Aberglauben und<lb/>
einen thoͤrichten Gottesdienſt geeifert. Die<lb/>
Weiſeſten, welche uͤber die Thorheiten des<lb/>
Aberglaubens bey ſich lachten, unterhiel-<lb/>
ten doch mit allem Fleiß den gemeinen<lb/>
Mann dabey. Die groſſen Poeten der<lb/>
Griechen und Roͤmer haben uns keine Lie-<lb/>
der hinterlaſſen, darinne ſie den groſſen<lb/>
Schoͤpfer mit einer ehrerbietigen und dank-<lb/>
baren Seele und mit einem heiligen Feuer<lb/>
beſungen. Die mildern Sitten und der<lb/>
feineſte Geſchmack der Roͤmer hielt ſie<lb/>
nicht ab, Menſchen mit wilden Thieren<lb/>
kaͤmpfen zu laſſen, und uͤberwundene Koͤ-<lb/>
nige im Triumph aufzufuͤhren und zu<lb/>ſchlachten, und Fechter bey Tauſenden<lb/>
aufzuſtellen, die ein ander verwundeten<lb/>
und umbrachten. Solche Schauſpiele<lb/>
gab ſo gar ein guͤtiger <hirendition="#fr">Trajan.</hi> Wo iſt<lb/>
je dem geſitteſten Volke eingefallen, ſo<lb/>
zaͤrtlich mit verwundeten, und ſo milde mit<lb/>
gefangenen Feinden umzugehen, als die-<lb/>
jenigen Voͤlker thun, welchen Jeſus ge-<lb/>
lehret, die Feinde zu lieben? Welches<lb/>
Volk hat die traurige Sklaverey ſo ertraͤg-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">lich</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[106/0126]
Umſtaͤnde niemand unter den Sterblichen
gefuͤhret haben. Diejenige Bildung des
Gemuͤthes, welche durch den Frieden,
durch Kuͤnſte und Wiſſenſchaften gezeuget
wird, hat noch niemanden zu einer ſolchen
Liebe Gottes und ſeiner Mitmenſchen ge-
bracht, daß er mit einem anhaltenden
Nachdruck wider den Aberglauben und
einen thoͤrichten Gottesdienſt geeifert. Die
Weiſeſten, welche uͤber die Thorheiten des
Aberglaubens bey ſich lachten, unterhiel-
ten doch mit allem Fleiß den gemeinen
Mann dabey. Die groſſen Poeten der
Griechen und Roͤmer haben uns keine Lie-
der hinterlaſſen, darinne ſie den groſſen
Schoͤpfer mit einer ehrerbietigen und dank-
baren Seele und mit einem heiligen Feuer
beſungen. Die mildern Sitten und der
feineſte Geſchmack der Roͤmer hielt ſie
nicht ab, Menſchen mit wilden Thieren
kaͤmpfen zu laſſen, und uͤberwundene Koͤ-
nige im Triumph aufzufuͤhren und zu
ſchlachten, und Fechter bey Tauſenden
aufzuſtellen, die ein ander verwundeten
und umbrachten. Solche Schauſpiele
gab ſo gar ein guͤtiger Trajan. Wo iſt
je dem geſitteſten Volke eingefallen, ſo
zaͤrtlich mit verwundeten, und ſo milde mit
gefangenen Feinden umzugehen, als die-
jenigen Voͤlker thun, welchen Jeſus ge-
lehret, die Feinde zu lieben? Welches
Volk hat die traurige Sklaverey ſo ertraͤg-
lich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbarung antreffen. Bd. 4. Hannover, 1766, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766/126>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.