Wir richten unsere Andacht aber ins- besondere noch auf die göttliche Liebe, so aus diesem wichtigen Wercke mit dem hel- lesten Glantze hervor strahlet. JEsus giebt uns selber Anweisung auf selbige zu achten und ihre Grösse zu bemercken. Also, spricht er, so sehr hat GOtt die Welt geliebet, daß er seinen eingebohrnen Sohn gab. Wir werden die Grösse die- ser Liebe am besten einsehen, wenn wir an- mercken, wen der HErr geliebet und wie wichtig die Probe seiner Liebe, die er durch das Werck der Erlösung abgelegt. Es ist aber die Welt, welche GOtt liebet. Es ist unnöthig, daß ich beweise, daß hier durch die Welt die Menschen verstanden werden. Wer die letztern Worte unsers Textes überdencket, wird hieran nicht zweifeln. Die Worte JEsu sind also eben so viel, als wenn er gesaget: Also hat GOtt die Menschen geliebet. Erinnert euch nun aus dem obigen, wie selbige beschaffen sind. GOtt hatte sie nach seinem Bilde zu einer
vollkom-
dahin gerissen werden. Vielleicht aber wür- de auch eine Begnadigung bey ihnen allen eben so vergebens gewesen seyn, wie bey den mehresten Menschen.
Wir richten unſere Andacht aber ins- beſondere noch auf die goͤttliche Liebe, ſo aus dieſem wichtigen Wercke mit dem hel- leſten Glantze hervor ſtrahlet. JEſus giebt uns ſelber Anweiſung auf ſelbige zu achten und ihre Groͤſſe zu bemercken. Alſo, ſpricht er, ſo ſehr hat GOtt die Welt geliebet, daß er ſeinen eingebohrnen Sohn gab. Wir werden die Groͤſſe die- ſer Liebe am beſten einſehen, wenn wir an- mercken, wen der HErr geliebet und wie wichtig die Probe ſeiner Liebe, die er durch das Werck der Erloͤſung abgelegt. Es iſt aber die Welt, welche GOtt liebet. Es iſt unnoͤthig, daß ich beweiſe, daß hier durch die Welt die Menſchen verſtanden werden. Wer die letztern Worte unſers Textes uͤberdencket, wird hieran nicht zweifeln. Die Worte JEſu ſind alſo eben ſo viel, als wenn er geſaget: Alſo hat GOtt die Menſchen geliebet. Erinnert euch nun aus dem obigen, wie ſelbige beſchaffen ſind. GOtt hatte ſie nach ſeinem Bilde zu einer
vollkom-
dahin geriſſen werden. Vielleicht aber wuͤr- de auch eine Begnadigung bey ihnen allen eben ſo vergebens geweſen ſeyn, wie bey den mehreſten Menſchen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0372"n="354"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Wir richten unſere Andacht aber ins-<lb/>
beſondere noch auf die goͤttliche Liebe, ſo<lb/>
aus dieſem wichtigen Wercke mit dem hel-<lb/>
leſten Glantze hervor ſtrahlet. JEſus<lb/>
giebt uns ſelber Anweiſung auf ſelbige zu<lb/>
achten und ihre Groͤſſe zu bemercken. <hirendition="#fr">Alſo,</hi><lb/>ſpricht er, ſo ſehr <hirendition="#fr">hat GOtt die Welt<lb/>
geliebet, daß er ſeinen eingebohrnen<lb/>
Sohn gab.</hi> Wir werden die Groͤſſe die-<lb/>ſer Liebe am beſten einſehen, wenn wir an-<lb/>
mercken, wen der HErr geliebet und wie<lb/>
wichtig die Probe ſeiner Liebe, die er durch<lb/>
das Werck der Erloͤſung abgelegt. Es<lb/>
iſt aber die Welt, welche GOtt liebet. Es<lb/>
iſt unnoͤthig, daß ich beweiſe, daß hier durch<lb/>
die Welt die Menſchen verſtanden werden.<lb/>
Wer die letztern Worte unſers Textes<lb/>
uͤberdencket, wird hieran nicht zweifeln.<lb/>
Die Worte JEſu ſind alſo eben ſo viel,<lb/>
als wenn er geſaget: <hirendition="#fr">Alſo hat GOtt die<lb/>
Menſchen geliebet.</hi> Erinnert euch nun<lb/>
aus dem obigen, wie ſelbige beſchaffen ſind.<lb/>
GOtt hatte ſie nach ſeinem Bilde zu einer<lb/><fwplace="bottom"type="catch">vollkom-</fw><lb/><notexml:id="a44"prev="#a43"place="foot"n="(*)">dahin geriſſen werden. Vielleicht aber wuͤr-<lb/>
de auch eine Begnadigung bey ihnen allen<lb/>
eben ſo vergebens geweſen ſeyn, wie bey<lb/>
den mehreſten Menſchen.</note><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[354/0372]
Wir richten unſere Andacht aber ins-
beſondere noch auf die goͤttliche Liebe, ſo
aus dieſem wichtigen Wercke mit dem hel-
leſten Glantze hervor ſtrahlet. JEſus
giebt uns ſelber Anweiſung auf ſelbige zu
achten und ihre Groͤſſe zu bemercken. Alſo,
ſpricht er, ſo ſehr hat GOtt die Welt
geliebet, daß er ſeinen eingebohrnen
Sohn gab. Wir werden die Groͤſſe die-
ſer Liebe am beſten einſehen, wenn wir an-
mercken, wen der HErr geliebet und wie
wichtig die Probe ſeiner Liebe, die er durch
das Werck der Erloͤſung abgelegt. Es
iſt aber die Welt, welche GOtt liebet. Es
iſt unnoͤthig, daß ich beweiſe, daß hier durch
die Welt die Menſchen verſtanden werden.
Wer die letztern Worte unſers Textes
uͤberdencket, wird hieran nicht zweifeln.
Die Worte JEſu ſind alſo eben ſo viel,
als wenn er geſaget: Alſo hat GOtt die
Menſchen geliebet. Erinnert euch nun
aus dem obigen, wie ſelbige beſchaffen ſind.
GOtt hatte ſie nach ſeinem Bilde zu einer
vollkom-
(*)
(*) dahin geriſſen werden. Vielleicht aber wuͤr-
de auch eine Begnadigung bey ihnen allen
eben ſo vergebens geweſen ſeyn, wie bey
den mehreſten Menſchen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 2. Göttingen, 1745, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745/372>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.