Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite





Matth. Cap. 7. v. 18. Wird man
auch wol einen faulen und unnützen
Baum in einem Augenblick in einen
guten und fruchtbaren Baum verwan-
deln? Wie selten dieses auf dem Kran-
ckenbette geschehe, lehret die Erfahrung
bey denen, welche ihre Gesundheit wie-
der bekommen und zu deren Leben nach
der Kranckheit noch einige Jahre hin-
zugesetzet werden. Hat man viel Exem-
pel, daß nach der Kranckheit ein Zorni-
ger gelinde und gelassen, ein Hochmü-
thiger demüthig, ein Störriger leutsee-
lig, ein Geitziger milde, ein Säuffer
mäßig und ein Zancksüchtiger friedfertig
worden? Gewiß es sind solche Exempel
so rar, daß es auch zum Sprüchwort
worden: Ein Krancker wird nach seiner
Kranckheit ärger. Was ist aber hier-
aus zu schliessen? Dieses, daß die Bus-
se solcher Leute nur in Worten bestan-
den, das Hertz aber nicht geändert wor-
den. Wäre ihre Busse rechtschaffen
gewesen, so müste sie nach der Kranck-
heit ihre Früchte zeigen. (Siehe Luc.
Cap. 3. v. 8.-14. Es. Cap. 58. Matth.
Cap. 7. v. 19.) Man begreiffe hier-
aus, wie wenige sich wahrhaftig be-
kehren, und in den Himmel kommen,
welche ihre Besserung bis an ihr Ende

auf-





Matth. Cap. 7. v. 18. Wird man
auch wol einen faulen und unnuͤtzen
Baum in einem Augenblick in einen
guten und fruchtbaren Baum verwan-
deln? Wie ſelten dieſes auf dem Kran-
ckenbette geſchehe, lehret die Erfahrung
bey denen, welche ihre Geſundheit wie-
der bekommen und zu deren Leben nach
der Kranckheit noch einige Jahre hin-
zugeſetzet werden. Hat man viel Exem-
pel, daß nach der Kranckheit ein Zorni-
ger gelinde und gelaſſen, ein Hochmuͤ-
thiger demuͤthig, ein Stoͤrriger leutſee-
lig, ein Geitziger milde, ein Saͤuffer
maͤßig und ein Zanckſuͤchtiger friedfertig
worden? Gewiß es ſind ſolche Exempel
ſo rar, daß es auch zum Spruͤchwort
worden: Ein Krancker wird nach ſeiner
Kranckheit aͤrger. Was iſt aber hier-
aus zu ſchlieſſen? Dieſes, daß die Buſ-
ſe ſolcher Leute nur in Worten beſtan-
den, das Hertz aber nicht geaͤndert wor-
den. Waͤre ihre Buſſe rechtſchaffen
geweſen, ſo muͤſte ſie nach der Kranck-
heit ihre Fruͤchte zeigen. (Siehe Luc.
Cap. 3. v. 8.-14. Eſ. Cap. 58. Matth.
Cap. 7. v. 19.) Man begreiffe hier-
aus, wie wenige ſich wahrhaftig be-
kehren, und in den Himmel kommen,
welche ihre Beſſerung bis an ihr Ende

auf-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0510" n="478[474]"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Matth. Cap. 7. v. 18. Wird man<lb/>
auch wol einen faulen und unnu&#x0364;tzen<lb/>
Baum in einem Augenblick in einen<lb/>
guten und fruchtbaren Baum verwan-<lb/>
deln? Wie &#x017F;elten die&#x017F;es auf dem Kran-<lb/>
ckenbette ge&#x017F;chehe, lehret die Erfahrung<lb/>
bey denen, welche ihre Ge&#x017F;undheit wie-<lb/>
der bekommen und zu deren Leben nach<lb/>
der Kranckheit noch einige Jahre hin-<lb/>
zuge&#x017F;etzet werden. Hat man viel Exem-<lb/>
pel, daß nach der Kranckheit ein Zorni-<lb/>
ger gelinde und gela&#x017F;&#x017F;en, ein Hochmu&#x0364;-<lb/>
thiger demu&#x0364;thig, ein Sto&#x0364;rriger leut&#x017F;ee-<lb/>
lig, ein Geitziger milde, ein Sa&#x0364;uffer<lb/>
ma&#x0364;ßig und ein Zanck&#x017F;u&#x0364;chtiger friedfertig<lb/>
worden? Gewiß es &#x017F;ind &#x017F;olche Exempel<lb/>
&#x017F;o rar, daß es auch zum Spru&#x0364;chwort<lb/>
worden: Ein Krancker wird nach &#x017F;einer<lb/>
Kranckheit a&#x0364;rger. Was i&#x017F;t aber hier-<lb/>
aus zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en? Die&#x017F;es, daß die Bu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e &#x017F;olcher Leute nur in Worten be&#x017F;tan-<lb/>
den, das Hertz aber nicht gea&#x0364;ndert wor-<lb/>
den. Wa&#x0364;re ihre Bu&#x017F;&#x017F;e recht&#x017F;chaffen<lb/>
gewe&#x017F;en, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ie nach der Kranck-<lb/>
heit ihre Fru&#x0364;chte zeigen. (Siehe Luc.<lb/>
Cap. 3. v. 8.-14. E&#x017F;. Cap. 58. Matth.<lb/>
Cap. 7. v. 19.) Man begreiffe hier-<lb/>
aus, wie wenige &#x017F;ich wahrhaftig be-<lb/>
kehren, und in den Himmel kommen,<lb/>
welche ihre Be&#x017F;&#x017F;erung bis an ihr Ende<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auf-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[478[474]/0510] Matth. Cap. 7. v. 18. Wird man auch wol einen faulen und unnuͤtzen Baum in einem Augenblick in einen guten und fruchtbaren Baum verwan- deln? Wie ſelten dieſes auf dem Kran- ckenbette geſchehe, lehret die Erfahrung bey denen, welche ihre Geſundheit wie- der bekommen und zu deren Leben nach der Kranckheit noch einige Jahre hin- zugeſetzet werden. Hat man viel Exem- pel, daß nach der Kranckheit ein Zorni- ger gelinde und gelaſſen, ein Hochmuͤ- thiger demuͤthig, ein Stoͤrriger leutſee- lig, ein Geitziger milde, ein Saͤuffer maͤßig und ein Zanckſuͤchtiger friedfertig worden? Gewiß es ſind ſolche Exempel ſo rar, daß es auch zum Spruͤchwort worden: Ein Krancker wird nach ſeiner Kranckheit aͤrger. Was iſt aber hier- aus zu ſchlieſſen? Dieſes, daß die Buſ- ſe ſolcher Leute nur in Worten beſtan- den, das Hertz aber nicht geaͤndert wor- den. Waͤre ihre Buſſe rechtſchaffen geweſen, ſo muͤſte ſie nach der Kranck- heit ihre Fruͤchte zeigen. (Siehe Luc. Cap. 3. v. 8.-14. Eſ. Cap. 58. Matth. Cap. 7. v. 19.) Man begreiffe hier- aus, wie wenige ſich wahrhaftig be- kehren, und in den Himmel kommen, welche ihre Beſſerung bis an ihr Ende auf-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/510
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741, S. 478[474]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/510>, abgerufen am 04.06.2024.