Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite





aufschieben, und etwa in der letzten Stun-
de sprechen: HErr sey mir Sünder
gnädig!
Man verlässet sich auf das
Exempel des Schächers, welcher sich
kurtz vor seinem Tode bekehrte. Luc.
Cap. 23. v. 42. 43. Es war selbiger
zwar ein Mörder oder Räuber Marc.
Cap. 15. v. 27. allein wer weiß
ob er diesem Laster schon lange nach-
gehangen und in demselben eine star-
cke Gewohnheit gehabt? Wer weiß, ob
er nicht vorher from gewesen und durch
Uebereilung und Verführung zu seinem
Fall kommen? Es ist bekant, wie sich
David vergangen und ein Mörder wor-
den, da er doch sonst GOtt fürchtete. 2.
Buch Sam. Cap. 11. Dieses mer-
cket man wenigstens aus der Rede des
Schächers, daß er eine gute Erkäntniß
von dem Meßia und seinem Reiche ge-
habt, und kan es gar wol seyn, daß er
ein guter Mensch gewesen und etwa in
einen Aufruhr oder sonst unter lieder-
lich Gesindel gerathen, und mit demsel-
ben geraubet, aber bald darauf gefan-
gen worden, ehe die Sünde rechte Wur-
tzeln bey ihm gefasset. Und da haben
die grossen Wunder, welche bey der
Creutzigung des Mittlers geschahen, leicht
bey ihm Eindruck finden, ihn zum Nach-

den-





aufſchieben, und etwa in der letzten Stun-
de ſprechen: HErr ſey mir Suͤnder
gnaͤdig!
Man verlaͤſſet ſich auf das
Exempel des Schaͤchers, welcher ſich
kurtz vor ſeinem Tode bekehrte. Luc.
Cap. 23. v. 42. 43. Es war ſelbiger
zwar ein Moͤrder oder Raͤuber Marc.
Cap. 15. v. 27. allein wer weiß
ob er dieſem Laſter ſchon lange nach-
gehangen und in demſelben eine ſtar-
cke Gewohnheit gehabt? Wer weiß, ob
er nicht vorher from geweſen und durch
Uebereilung und Verfuͤhrung zu ſeinem
Fall kommen? Es iſt bekant, wie ſich
David vergangen und ein Moͤrder wor-
den, da er doch ſonſt GOtt fuͤrchtete. 2.
Buch Sam. Cap. 11. Dieſes mer-
cket man wenigſtens aus der Rede des
Schaͤchers, daß er eine gute Erkaͤntniß
von dem Meßia und ſeinem Reiche ge-
habt, und kan es gar wol ſeyn, daß er
ein guter Menſch geweſen und etwa in
einen Aufruhr oder ſonſt unter lieder-
lich Geſindel gerathen, und mit demſel-
ben geraubet, aber bald darauf gefan-
gen worden, ehe die Suͤnde rechte Wur-
tzeln bey ihm gefaſſet. Und da haben
die groſſen Wunder, welche bey der
Creutzigung des Mittlers geſchahen, leicht
bey ihm Eindruck finden, ihn zum Nach-

den-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0511" n="479[475]"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
auf&#x017F;chieben, und etwa in der letzten Stun-<lb/>
de &#x017F;prechen: <hi rendition="#fr">HErr &#x017F;ey mir Su&#x0364;nder<lb/>
gna&#x0364;dig!</hi> Man verla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich auf das<lb/>
Exempel des Scha&#x0364;chers, welcher &#x017F;ich<lb/>
kurtz vor &#x017F;einem Tode bekehrte. Luc.<lb/>
Cap. 23. v. 42. 43. Es war &#x017F;elbiger<lb/>
zwar ein Mo&#x0364;rder oder Ra&#x0364;uber Marc.<lb/>
Cap. 15. v. 27. allein wer weiß<lb/>
ob er die&#x017F;em La&#x017F;ter &#x017F;chon lange nach-<lb/>
gehangen und in dem&#x017F;elben eine &#x017F;tar-<lb/>
cke Gewohnheit gehabt? Wer weiß, ob<lb/>
er nicht vorher from gewe&#x017F;en und durch<lb/>
Uebereilung und Verfu&#x0364;hrung zu &#x017F;einem<lb/>
Fall kommen? Es i&#x017F;t bekant, wie &#x017F;ich<lb/>
David vergangen und ein Mo&#x0364;rder wor-<lb/>
den, da er doch &#x017F;on&#x017F;t GOtt fu&#x0364;rchtete. 2.<lb/>
Buch Sam. Cap. 11. Die&#x017F;es mer-<lb/>
cket man wenig&#x017F;tens aus der Rede des<lb/>
Scha&#x0364;chers, daß er eine gute Erka&#x0364;ntniß<lb/>
von dem Meßia und &#x017F;einem Reiche ge-<lb/>
habt, und kan es gar wol &#x017F;eyn, daß er<lb/>
ein guter Men&#x017F;ch gewe&#x017F;en und etwa in<lb/>
einen Aufruhr oder &#x017F;on&#x017F;t unter lieder-<lb/>
lich Ge&#x017F;indel gerathen, und mit dem&#x017F;el-<lb/>
ben geraubet, aber bald darauf gefan-<lb/>
gen worden, ehe die Su&#x0364;nde rechte Wur-<lb/>
tzeln bey ihm gefa&#x017F;&#x017F;et. Und da haben<lb/>
die gro&#x017F;&#x017F;en Wunder, welche bey der<lb/>
Creutzigung des Mittlers ge&#x017F;chahen, leicht<lb/>
bey ihm Eindruck finden, ihn zum Nach-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[479[475]/0511] aufſchieben, und etwa in der letzten Stun- de ſprechen: HErr ſey mir Suͤnder gnaͤdig! Man verlaͤſſet ſich auf das Exempel des Schaͤchers, welcher ſich kurtz vor ſeinem Tode bekehrte. Luc. Cap. 23. v. 42. 43. Es war ſelbiger zwar ein Moͤrder oder Raͤuber Marc. Cap. 15. v. 27. allein wer weiß ob er dieſem Laſter ſchon lange nach- gehangen und in demſelben eine ſtar- cke Gewohnheit gehabt? Wer weiß, ob er nicht vorher from geweſen und durch Uebereilung und Verfuͤhrung zu ſeinem Fall kommen? Es iſt bekant, wie ſich David vergangen und ein Moͤrder wor- den, da er doch ſonſt GOtt fuͤrchtete. 2. Buch Sam. Cap. 11. Dieſes mer- cket man wenigſtens aus der Rede des Schaͤchers, daß er eine gute Erkaͤntniß von dem Meßia und ſeinem Reiche ge- habt, und kan es gar wol ſeyn, daß er ein guter Menſch geweſen und etwa in einen Aufruhr oder ſonſt unter lieder- lich Geſindel gerathen, und mit demſel- ben geraubet, aber bald darauf gefan- gen worden, ehe die Suͤnde rechte Wur- tzeln bey ihm gefaſſet. Und da haben die groſſen Wunder, welche bey der Creutzigung des Mittlers geſchahen, leicht bey ihm Eindruck finden, ihn zum Nach- den-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/511
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741, S. 479[475]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/511>, abgerufen am 05.06.2024.