Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite





ehren nennen, nemlich durch allerhand
äusserliche Merckmahle sehen lassen, daß
man für jemand eine innere Hochach-
tung habe und seine Vollkommenheiten
zu schätzen wisse. Endlich wird durch
dieses Wort auch angezeiget, was wir
rühmen und loben nennen, da man sich
bemühet nicht nur eines Vollkommen-
heiten bekant zu machen, sondern auch
andere dahin zu bewegen, daß sie gleiche
Hochachtung für selbige haben. Wer
also alles thut, was durch dieses Wort
angedeutet wird, der hat eine liebreiche
Hochachtung gegen den andern, und läs-
set selbige auf alle Weise blicken, damit
so wol andere diese Hochachtung erken-
nen, als auch zu einer gleichen Vereh-
rung bewogen werden. Wir wollen
noch näher an dem Exempel eines Kin-
des zeigen, wie man jemand ehren und
bey andern verherrlichen könne. Ein
Kind ehret seine Eltern erstlich, wenn es
seine innere Hochachtung durch liebreiche
Worte und demüthige Geberden an
den Tag leget. Zweytens ehret ein
Kind seine Eltern in einem noch höhern
Grad, wenn es sich aus Liebe gegen sie
[i]n allen Dingen nach ihrem Willen
[r]ichtet, und durch einen unterthänigen
Gehorsam sich ihnen sucht gefällig zu
nachen. Den höchsten Grad der Ehre

zei-





ehren nennen, nemlich durch allerhand
aͤuſſerliche Merckmahle ſehen laſſen, daß
man fuͤr jemand eine innere Hochach-
tung habe und ſeine Vollkommenheiten
zu ſchaͤtzen wiſſe. Endlich wird durch
dieſes Wort auch angezeiget, was wir
ruͤhmen und loben nennen, da man ſich
bemuͤhet nicht nur eines Vollkommen-
heiten bekant zu machen, ſondern auch
andere dahin zu bewegen, daß ſie gleiche
Hochachtung fuͤr ſelbige haben. Wer
alſo alles thut, was durch dieſes Wort
angedeutet wird, der hat eine liebreiche
Hochachtung gegen den andern, und laͤſ-
ſet ſelbige auf alle Weiſe blicken, damit
ſo wol andere dieſe Hochachtung erken-
nen, als auch zu einer gleichen Vereh-
rung bewogen werden. Wir wollen
noch naͤher an dem Exempel eines Kin-
des zeigen, wie man jemand ehren und
bey andern verherrlichen koͤnne. Ein
Kind ehret ſeine Eltern erſtlich, wenn es
ſeine innere Hochachtung durch liebreiche
Worte und demuͤthige Geberden an
den Tag leget. Zweytens ehret ein
Kind ſeine Eltern in einem noch hoͤhern
Grad, wenn es ſich aus Liebe gegen ſie
[i]n allen Dingen nach ihrem Willen
[r]ichtet, und durch einen unterthaͤnigen
Gehorſam ſich ihnen ſucht gefaͤllig zu
nachen. Den hoͤchſten Grad der Ehre

zei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0461" n="429[425]"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><hi rendition="#fr">ehren</hi> nennen, nemlich durch allerhand<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Merckmahle &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en, daß<lb/>
man fu&#x0364;r jemand eine innere Hochach-<lb/>
tung habe und &#x017F;eine Vollkommenheiten<lb/>
zu &#x017F;cha&#x0364;tzen wi&#x017F;&#x017F;e. Endlich wird durch<lb/>
die&#x017F;es Wort auch angezeiget, was wir<lb/>
ru&#x0364;hmen und loben nennen, da man &#x017F;ich<lb/>
bemu&#x0364;het nicht nur eines Vollkommen-<lb/>
heiten bekant zu machen, &#x017F;ondern auch<lb/>
andere dahin zu bewegen, daß &#x017F;ie gleiche<lb/>
Hochachtung fu&#x0364;r &#x017F;elbige haben. Wer<lb/>
al&#x017F;o alles thut, was durch die&#x017F;es Wort<lb/>
angedeutet wird, der hat eine liebreiche<lb/>
Hochachtung gegen den andern, und la&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et &#x017F;elbige auf alle Wei&#x017F;e blicken, damit<lb/>
&#x017F;o wol andere die&#x017F;e Hochachtung erken-<lb/>
nen, als auch zu einer gleichen Vereh-<lb/>
rung bewogen werden. Wir wollen<lb/>
noch na&#x0364;her an dem Exempel eines Kin-<lb/>
des zeigen, wie man jemand ehren und<lb/>
bey andern verherrlichen ko&#x0364;nne. Ein<lb/>
Kind ehret &#x017F;eine Eltern er&#x017F;tlich, wenn es<lb/>
&#x017F;eine innere Hochachtung durch liebreiche<lb/>
Worte und demu&#x0364;thige Geberden an<lb/>
den Tag leget. Zweytens ehret ein<lb/>
Kind &#x017F;eine Eltern in einem noch ho&#x0364;hern<lb/>
Grad, wenn es &#x017F;ich aus Liebe gegen &#x017F;ie<lb/><supplied>i</supplied>n allen Dingen nach ihrem Willen<lb/><supplied>r</supplied>ichtet, und durch einen untertha&#x0364;nigen<lb/>
Gehor&#x017F;am &#x017F;ich ihnen &#x017F;ucht gefa&#x0364;llig zu<lb/>
nachen. Den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Grad der Ehre<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zei-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[429[425]/0461] ehren nennen, nemlich durch allerhand aͤuſſerliche Merckmahle ſehen laſſen, daß man fuͤr jemand eine innere Hochach- tung habe und ſeine Vollkommenheiten zu ſchaͤtzen wiſſe. Endlich wird durch dieſes Wort auch angezeiget, was wir ruͤhmen und loben nennen, da man ſich bemuͤhet nicht nur eines Vollkommen- heiten bekant zu machen, ſondern auch andere dahin zu bewegen, daß ſie gleiche Hochachtung fuͤr ſelbige haben. Wer alſo alles thut, was durch dieſes Wort angedeutet wird, der hat eine liebreiche Hochachtung gegen den andern, und laͤſ- ſet ſelbige auf alle Weiſe blicken, damit ſo wol andere dieſe Hochachtung erken- nen, als auch zu einer gleichen Vereh- rung bewogen werden. Wir wollen noch naͤher an dem Exempel eines Kin- des zeigen, wie man jemand ehren und bey andern verherrlichen koͤnne. Ein Kind ehret ſeine Eltern erſtlich, wenn es ſeine innere Hochachtung durch liebreiche Worte und demuͤthige Geberden an den Tag leget. Zweytens ehret ein Kind ſeine Eltern in einem noch hoͤhern Grad, wenn es ſich aus Liebe gegen ſie in allen Dingen nach ihrem Willen richtet, und durch einen unterthaͤnigen Gehorſam ſich ihnen ſucht gefaͤllig zu nachen. Den hoͤchſten Grad der Ehre zei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/461
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741, S. 429[425]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/461>, abgerufen am 04.06.2024.