Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite





zeiget ein Kind denen, von welchen es
gezeuget und erzogen worden, wenn es
so wol durch Worte, als besonders durch
viele Tugenden und Vollkommenheiten
andere dahin bewegt, daß sie seine El-
tern lieben und ehren. Und auf gleiche
Weise kan ein Knecht seinen Herrn, bey
welchem er einige Zeit dienet, ehren und
zum Ruhm gereichen. (*) Da wir

nun
(*) Ein Knecht ehret gleichfals seinen Herrn,
wenn er überhaupt eine wahre und auf-
richtige Hochachtung gegen denselben se-
hen lässet, und ins besondere durch ei-
nen unterthänigen und liebreichen Ge-
horsahm an den Tag leget, er erkenne sei-
nen Herrn für einen solchen, dem er
Hochachtung und Unterthänigkeit schul-
dig. Endlich ehrt er seinen Herrn und
macht ihm Ehre, wenn er desselben Voll-
kommenheiten bey andern rühmet, und
sich selbst bey jederman wohl aufführet.
CORNELIUS NEPOS legt es dem At-
ticus
einem vornehmen Römischen Rit-
ter zu einem besondern Ruhme aus, daß
er geschickte und wolgezogene Knechte
gehabt. (siehe das Leben des Atticus
Cap. 13.) Die Tugenden so wol eines
Kindes als eines Knechts gereichen deß-
wegen dem Vater und dem Herrn zu ei-
ner Ehre, weil man ihre gute Einrich-
tung und eigene Vollkommenheiten dar-
aus abnehmen kan und von dem Kinde
und





zeiget ein Kind denen, von welchen es
gezeuget und erzogen worden, wenn es
ſo wol durch Worte, als beſonders durch
viele Tugenden und Vollkommenheiten
andere dahin bewegt, daß ſie ſeine El-
tern lieben und ehren. Und auf gleiche
Weiſe kan ein Knecht ſeinen Herrn, bey
welchem er einige Zeit dienet, ehren und
zum Ruhm gereichen. (*) Da wir

nun
(*) Ein Knecht ehret gleichfals ſeinen Herrn,
wenn er uͤberhaupt eine wahre und auf-
richtige Hochachtung gegen denſelben ſe-
hen laͤſſet, und ins beſondere durch ei-
nen unterthaͤnigen und liebreichen Ge-
horſahm an den Tag leget, er erkenne ſei-
nen Herrn fuͤr einen ſolchen, dem er
Hochachtung und Unterthaͤnigkeit ſchul-
dig. Endlich ehrt er ſeinen Herrn und
macht ihm Ehre, wenn er deſſelben Voll-
kommenheiten bey andern ruͤhmet, und
ſich ſelbſt bey jederman wohl auffuͤhret.
CORNELIUS NEPOS legt es dem At-
ticus
einem vornehmen Roͤmiſchen Rit-
ter zu einem beſondern Ruhme aus, daß
er geſchickte und wolgezogene Knechte
gehabt. (ſiehe das Leben des Atticus
Cap. 13.) Die Tugenden ſo wol eines
Kindes als eines Knechts gereichen deß-
wegen dem Vater und dem Herrn zu ei-
ner Ehre, weil man ihre gute Einrich-
tung und eigene Vollkommenheiten dar-
aus abnehmen kan und von dem Kinde
und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0462" n="430[426]"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
zeiget ein Kind denen, von welchen es<lb/>
gezeuget und erzogen worden, wenn es<lb/>
&#x017F;o wol durch Worte, als be&#x017F;onders durch<lb/>
viele Tugenden und Vollkommenheiten<lb/>
andere dahin bewegt, daß &#x017F;ie &#x017F;eine El-<lb/>
tern lieben und ehren. Und auf gleiche<lb/>
Wei&#x017F;e kan ein Knecht &#x017F;einen Herrn, bey<lb/>
welchem er einige Zeit dienet, ehren und<lb/>
zum Ruhm gereichen. <note xml:id="a54" next="#a55" place="foot" n="(*)">Ein Knecht ehret gleichfals &#x017F;einen Herrn,<lb/>
wenn er u&#x0364;berhaupt eine wahre und auf-<lb/>
richtige Hochachtung gegen den&#x017F;elben &#x017F;e-<lb/>
hen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et, und ins be&#x017F;ondere durch ei-<lb/>
nen untertha&#x0364;nigen und liebreichen Ge-<lb/>
hor&#x017F;ahm an den Tag leget, er erkenne &#x017F;ei-<lb/>
nen Herrn fu&#x0364;r einen &#x017F;olchen, dem er<lb/>
Hochachtung und Untertha&#x0364;nigkeit &#x017F;chul-<lb/>
dig. Endlich ehrt er &#x017F;einen Herrn und<lb/>
macht ihm Ehre, wenn er de&#x017F;&#x017F;elben Voll-<lb/>
kommenheiten bey andern ru&#x0364;hmet, und<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t bey jederman wohl auffu&#x0364;hret.<lb/><hi rendition="#aq">CORNELIUS NEPOS</hi> legt es dem <hi rendition="#fr">At-<lb/>
ticus</hi> einem vornehmen Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Rit-<lb/>
ter zu einem be&#x017F;ondern Ruhme aus, daß<lb/>
er ge&#x017F;chickte und wolgezogene Knechte<lb/>
gehabt. (&#x017F;iehe das Leben des Atticus<lb/>
Cap. 13.) Die Tugenden &#x017F;o wol eines<lb/>
Kindes als eines Knechts gereichen deß-<lb/>
wegen dem Vater und dem Herrn zu ei-<lb/>
ner Ehre, weil man ihre gute Einrich-<lb/>
tung und eigene Vollkommenheiten dar-<lb/>
aus abnehmen kan und von dem Kinde<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw></note> Da wir<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nun</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[430[426]/0462] zeiget ein Kind denen, von welchen es gezeuget und erzogen worden, wenn es ſo wol durch Worte, als beſonders durch viele Tugenden und Vollkommenheiten andere dahin bewegt, daß ſie ſeine El- tern lieben und ehren. Und auf gleiche Weiſe kan ein Knecht ſeinen Herrn, bey welchem er einige Zeit dienet, ehren und zum Ruhm gereichen. (*) Da wir nun (*) Ein Knecht ehret gleichfals ſeinen Herrn, wenn er uͤberhaupt eine wahre und auf- richtige Hochachtung gegen denſelben ſe- hen laͤſſet, und ins beſondere durch ei- nen unterthaͤnigen und liebreichen Ge- horſahm an den Tag leget, er erkenne ſei- nen Herrn fuͤr einen ſolchen, dem er Hochachtung und Unterthaͤnigkeit ſchul- dig. Endlich ehrt er ſeinen Herrn und macht ihm Ehre, wenn er deſſelben Voll- kommenheiten bey andern ruͤhmet, und ſich ſelbſt bey jederman wohl auffuͤhret. CORNELIUS NEPOS legt es dem At- ticus einem vornehmen Roͤmiſchen Rit- ter zu einem beſondern Ruhme aus, daß er geſchickte und wolgezogene Knechte gehabt. (ſiehe das Leben des Atticus Cap. 13.) Die Tugenden ſo wol eines Kindes als eines Knechts gereichen deß- wegen dem Vater und dem Herrn zu ei- ner Ehre, weil man ihre gute Einrich- tung und eigene Vollkommenheiten dar- aus abnehmen kan und von dem Kinde und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/462
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741, S. 430[426]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/462>, abgerufen am 04.06.2024.