Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite





heit anzutreffen, welche ihm als einem
heiligen Wesen mehr gefallen als andere
Arten Sünde zu vergeben. Wir schlies-
sen dieses erstlich aus einem Orte, wo der


gecreu-
rechte Beschaffenheit der Linie erklären
könten, in welcher sich der Mond fort-
waltzet, vielweniger kennen wir die inne-
re Kräfte der Natur. Denn ob man
gleich in der Berechnung des Mondlaufs
annehmen darf, daß er sich in einer El-
lipsi um die Erde bewege, so ist doch be-
kant, daß seine wahre Bewegung diese
Linie nicht beschreibt, indem er nicht nur
um die Erde, sondern auch mit der Er-
de um die Sonne gehet. Man erkenne
hieraus, wie schwehr es sey die Möglich-
keit oder Unmöglichkeit von Dingen,
die einen grossen Umfang haben, einzu-
sehen. Doch was ist es nöthig unsere
Unfähigkeit hierzu in so hohen Exempeln
zu zeigen, wir können einen nähern Be-
weiß haben. Warum hält der eine für
möglich, was der andere für unmöglich
erklärt? Wie ist es zugangen, daß man
etliche hundert Jahre etwas für unmög-
lich gehalten, dessen Möglichkeit hernach
gezeiget worden, und hergegen etwas
für möglich ausgegeben, dessen Unmög-
lichkeit man in den folgenden Zeiten ent-
decket? Würde dieses wol geschehen seyn,
wenn es leicht wäre die Möglichkeit o-
der Unmöglichkeit einer Sache einzuse-
hen? Man studiere fleißig | die Physick
und Philosophische Historie, so wird man
sehen,





heit anzutreffen, welche ihm als einem
heiligen Weſen mehr gefallen als andere
Arten Suͤnde zu vergeben. Wir ſchlieſ-
ſen dieſes erſtlich aus einem Orte, wo der


gecreu-
rechte Beſchaffenheit der Linie erklaͤren
koͤnten, in welcher ſich der Mond fort-
waltzet, vielweniger kennen wir die inne-
re Kraͤfte der Natur. Denn ob man
gleich in der Berechnung des Mondlaufs
annehmen darf, daß er ſich in einer El-
lipſi um die Erde bewege, ſo iſt doch be-
kant, daß ſeine wahre Bewegung dieſe
Linie nicht beſchreibt, indem er nicht nur
um die Erde, ſondern auch mit der Er-
de um die Sonne gehet. Man erkenne
hieraus, wie ſchwehr es ſey die Moͤglich-
keit oder Unmoͤglichkeit von Dingen,
die einen groſſen Umfang haben, einzu-
ſehen. Doch was iſt es noͤthig unſere
Unfaͤhigkeit hierzu in ſo hohen Exempeln
zu zeigen, wir koͤnnen einen naͤhern Be-
weiß haben. Warum haͤlt der eine fuͤr
moͤglich, was der andere fuͤr unmoͤglich
erklaͤrt? Wie iſt es zugangen, daß man
etliche hundert Jahre etwas fuͤr unmoͤg-
lich gehalten, deſſen Moͤglichkeit hernach
gezeiget worden, und hergegen etwas
fuͤr moͤglich ausgegeben, deſſen Unmoͤg-
lichkeit man in den folgenden Zeiten ent-
decket? Wuͤrde dieſes wol geſchehen ſeyn,
wenn es leicht waͤre die Moͤglichkeit o-
der Unmoͤglichkeit einer Sache einzuſe-
hen? Man ſtudiere fleißig | die Phyſick
und Philoſophiſche Hiſtorie, ſo wird man
ſehen,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0427" n="395[391]"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
heit anzutreffen, welche ihm als einem<lb/>
heiligen We&#x017F;en mehr gefallen als andere<lb/>
Arten Su&#x0364;nde zu vergeben. Wir &#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en die&#x017F;es er&#x017F;tlich aus einem Orte, wo der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gecreu-</fw><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><note next="#a52" xml:id="a51" prev="#a50" place="foot" n="(*)">rechte Be&#x017F;chaffenheit der Linie erkla&#x0364;ren<lb/>
ko&#x0364;nten, in welcher &#x017F;ich der Mond fort-<lb/>
waltzet, vielweniger kennen wir die inne-<lb/>
re Kra&#x0364;fte der Natur. Denn ob man<lb/>
gleich in der Berechnung des Mondlaufs<lb/>
annehmen darf, daß er &#x017F;ich in einer El-<lb/>
lip&#x017F;i um die Erde bewege, &#x017F;o i&#x017F;t doch be-<lb/>
kant, daß &#x017F;eine wahre Bewegung die&#x017F;e<lb/>
Linie nicht be&#x017F;chreibt, indem er nicht nur<lb/>
um die Erde, &#x017F;ondern auch mit der Er-<lb/>
de um die Sonne gehet. Man erkenne<lb/>
hieraus, wie &#x017F;chwehr es &#x017F;ey die Mo&#x0364;glich-<lb/>
keit oder Unmo&#x0364;glichkeit von Dingen,<lb/>
die einen gro&#x017F;&#x017F;en Umfang haben, einzu-<lb/>
&#x017F;ehen. Doch was i&#x017F;t es no&#x0364;thig un&#x017F;ere<lb/>
Unfa&#x0364;higkeit hierzu in &#x017F;o hohen Exempeln<lb/>
zu zeigen, wir ko&#x0364;nnen einen na&#x0364;hern Be-<lb/>
weiß haben. Warum ha&#x0364;lt der eine fu&#x0364;r<lb/>
mo&#x0364;glich, was der andere fu&#x0364;r unmo&#x0364;glich<lb/>
erkla&#x0364;rt? Wie i&#x017F;t es zugangen, daß man<lb/>
etliche hundert Jahre etwas fu&#x0364;r unmo&#x0364;g-<lb/>
lich gehalten, de&#x017F;&#x017F;en Mo&#x0364;glichkeit hernach<lb/>
gezeiget worden, und hergegen etwas<lb/>
fu&#x0364;r mo&#x0364;glich ausgegeben, de&#x017F;&#x017F;en Unmo&#x0364;g-<lb/>
lichkeit man in den folgenden Zeiten ent-<lb/>
decket? Wu&#x0364;rde die&#x017F;es wol ge&#x017F;chehen &#x017F;eyn,<lb/>
wenn es leicht wa&#x0364;re die Mo&#x0364;glichkeit o-<lb/>
der Unmo&#x0364;glichkeit einer Sache einzu&#x017F;e-<lb/>
hen? Man &#x017F;tudiere fleißig | die Phy&#x017F;ick<lb/>
und Philo&#x017F;ophi&#x017F;che Hi&#x017F;torie, &#x017F;o wird man<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ehen,</fw></note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[395[391]/0427] heit anzutreffen, welche ihm als einem heiligen Weſen mehr gefallen als andere Arten Suͤnde zu vergeben. Wir ſchlieſ- ſen dieſes erſtlich aus einem Orte, wo der gecreu- (*) (*) rechte Beſchaffenheit der Linie erklaͤren koͤnten, in welcher ſich der Mond fort- waltzet, vielweniger kennen wir die inne- re Kraͤfte der Natur. Denn ob man gleich in der Berechnung des Mondlaufs annehmen darf, daß er ſich in einer El- lipſi um die Erde bewege, ſo iſt doch be- kant, daß ſeine wahre Bewegung dieſe Linie nicht beſchreibt, indem er nicht nur um die Erde, ſondern auch mit der Er- de um die Sonne gehet. Man erkenne hieraus, wie ſchwehr es ſey die Moͤglich- keit oder Unmoͤglichkeit von Dingen, die einen groſſen Umfang haben, einzu- ſehen. Doch was iſt es noͤthig unſere Unfaͤhigkeit hierzu in ſo hohen Exempeln zu zeigen, wir koͤnnen einen naͤhern Be- weiß haben. Warum haͤlt der eine fuͤr moͤglich, was der andere fuͤr unmoͤglich erklaͤrt? Wie iſt es zugangen, daß man etliche hundert Jahre etwas fuͤr unmoͤg- lich gehalten, deſſen Moͤglichkeit hernach gezeiget worden, und hergegen etwas fuͤr moͤglich ausgegeben, deſſen Unmoͤg- lichkeit man in den folgenden Zeiten ent- decket? Wuͤrde dieſes wol geſchehen ſeyn, wenn es leicht waͤre die Moͤglichkeit o- der Unmoͤglichkeit einer Sache einzuſe- hen? Man ſtudiere fleißig | die Phyſick und Philoſophiſche Hiſtorie, ſo wird man ſehen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/427
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741, S. 395[391]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/427>, abgerufen am 04.06.2024.