Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite





zu einem jeden Grad der Kraft und Voll-
kommenheit erhöhen, so würden auch alle
Dinge einander vollkommen können gleich
gemacht werden, wovon doch das Gegen-


theil
Pallast von schönen Steinen verwandelt,
keine Bauerhütte mehr an demselben
Platze sey, sondern, daß dieselbe habe auf-
gehöret, und etwas anders an deren Stel-
le gesetzet worden. Eben aber so verhält
es sich mit denen Substantzen, wenn sie mit
einer höhern Kraft sollen versehen wer-
den. Man nimt in diesen Worten, wenn
man ihren Jnhalt recht überlegt, nichts
anders an, als es sollen an statt der gerin-
gern Substantzen andere höhere, welche
folglich von einer gantz andern Art sind,
gemacht werden. Man stelle sich z. E. vor,
es solte einer Pferdeseele die Kraft, wie ein
Mensch zu dencken, gegeben werden, so
würde ihr gantzes Wesen geändert, und sie
bliebe keine Pferdeseele, sondern würde
eine Menschenseele, und weil hierzu eine
gantz andere Kraft erfordert würde, so
hörte die erste auf, und an deren Stelle
fienge eine andere an zu seyn. Will man
gedencken: Es kan ja eine Kraft auch
durch einen Zusatz erhöhet werden, so daß
die erstere Substantz bleibet, und nur eine
andere mit der ersten verknüpft wird. Z.
E. Wenn einen Menschen eine verzehren-
de Kranckheit matt gemacht, so wird nach
der Genesung seine Kraft wieder erhöhet,
wenn der Verlust der verlohrnen Säfte
durch bequeme Speisen wieder ersetzt
wird. Allein man mercke, daß es sich mit
einer
U 2





zu einem jeden Grad der Kraft und Voll-
kommenheit erhoͤhen, ſo wuͤrden auch alle
Dinge einander vollkom̃en koͤnnen gleich
gemacht werden, wovon doch das Gegen-


theil
Pallaſt von ſchoͤnen Steinen verwandelt,
keine Bauerhuͤtte mehr an demſelben
Platze ſey, ſondern, daß dieſelbe habe auf-
gehoͤret, und etwas anders an deren Stel-
le geſetzet worden. Eben aber ſo verhaͤlt
es ſich mit denen Subſtantzen, wenn ſie mit
einer hoͤhern Kraft ſollen verſehen wer-
den. Man nimt in dieſen Worten, wenn
man ihren Jnhalt recht uͤberlegt, nichts
anders an, als es ſollen an ſtatt der gerin-
gern Subſtantzen andere hoͤhere, welche
folglich von einer gantz andern Art ſind,
gemacht werden. Man ſtelle ſich z. E. vor,
es ſolte einer Pferdeſeele die Kraft, wie ein
Menſch zu dencken, gegeben werden, ſo
wuͤrde ihr gantzes Weſen geaͤndert, und ſie
bliebe keine Pferdeſeele, ſondern wuͤrde
eine Menſchenſeele, und weil hierzu eine
gantz andere Kraft erfordert wuͤrde, ſo
hoͤrte die erſte auf, und an deren Stelle
fienge eine andere an zu ſeyn. Will man
gedencken: Es kan ja eine Kraft auch
durch einen Zuſatz erhoͤhet werden, ſo daß
die erſtere Subſtantz bleibet, und nur eine
andere mit der erſten verknuͤpft wird. Z.
E. Wenn einen Menſchen eine verzehren-
de Kranckheit matt gemacht, ſo wird nach
der Geneſung ſeine Kraft wieder erhoͤhet,
wenn der Verluſt der verlohrnen Saͤfte
durch bequeme Speiſen wieder erſetzt
wird. Allein man mercke, daß es ſich mit
einer
U 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0339" n="307[303]"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
zu einem jeden Grad der Kraft und Voll-<lb/>
kommenheit erho&#x0364;hen, &#x017F;o wu&#x0364;rden auch alle<lb/>
Dinge einander vollkom&#x0303;en ko&#x0364;nnen gleich<lb/>
gemacht werden, wovon doch das Gegen-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U 2</fw><fw place="bottom" type="catch">theil</fw><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><note next="#a33" xml:id="a32" prev="#a31" place="foot" n="(*)">Palla&#x017F;t von &#x017F;cho&#x0364;nen Steinen verwandelt,<lb/>
keine Bauerhu&#x0364;tte mehr an dem&#x017F;elben<lb/>
Platze &#x017F;ey, &#x017F;ondern, daß die&#x017F;elbe habe auf-<lb/>
geho&#x0364;ret, und etwas anders an deren Stel-<lb/>
le ge&#x017F;etzet worden. Eben aber &#x017F;o verha&#x0364;lt<lb/>
es &#x017F;ich mit denen Sub&#x017F;tantzen, wenn &#x017F;ie mit<lb/>
einer ho&#x0364;hern Kraft &#x017F;ollen ver&#x017F;ehen wer-<lb/>
den. Man nimt in die&#x017F;en Worten, wenn<lb/>
man ihren Jnhalt recht u&#x0364;berlegt, nichts<lb/>
anders an, als es &#x017F;ollen an &#x017F;tatt der gerin-<lb/>
gern Sub&#x017F;tantzen andere ho&#x0364;here, welche<lb/>
folglich von einer gantz andern Art &#x017F;ind,<lb/>
gemacht werden. Man &#x017F;telle &#x017F;ich z. E. vor,<lb/>
es &#x017F;olte einer Pferde&#x017F;eele die Kraft, wie ein<lb/>
Men&#x017F;ch zu dencken, gegeben werden, &#x017F;o<lb/>
wu&#x0364;rde ihr gantzes We&#x017F;en gea&#x0364;ndert, und &#x017F;ie<lb/>
bliebe keine Pferde&#x017F;eele, &#x017F;ondern wu&#x0364;rde<lb/>
eine Men&#x017F;chen&#x017F;eele, und weil hierzu eine<lb/>
gantz andere Kraft erfordert wu&#x0364;rde, &#x017F;o<lb/>
ho&#x0364;rte die er&#x017F;te auf, und an deren Stelle<lb/>
fienge eine andere an zu &#x017F;eyn. Will man<lb/>
gedencken: Es kan ja eine Kraft auch<lb/>
durch einen Zu&#x017F;atz erho&#x0364;het werden, &#x017F;o daß<lb/>
die er&#x017F;tere Sub&#x017F;tantz bleibet, und nur eine<lb/>
andere mit der er&#x017F;ten verknu&#x0364;pft wird. Z.<lb/>
E. Wenn einen Men&#x017F;chen eine verzehren-<lb/>
de Kranckheit matt gemacht, &#x017F;o wird nach<lb/>
der Gene&#x017F;ung &#x017F;eine Kraft wieder erho&#x0364;het,<lb/>
wenn der Verlu&#x017F;t der verlohrnen Sa&#x0364;fte<lb/>
durch bequeme Spei&#x017F;en wieder er&#x017F;etzt<lb/>
wird. Allein man mercke, daß es &#x017F;ich mit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einer</fw></note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307[303]/0339] zu einem jeden Grad der Kraft und Voll- kommenheit erhoͤhen, ſo wuͤrden auch alle Dinge einander vollkom̃en koͤnnen gleich gemacht werden, wovon doch das Gegen- theil (*) (*) Pallaſt von ſchoͤnen Steinen verwandelt, keine Bauerhuͤtte mehr an demſelben Platze ſey, ſondern, daß dieſelbe habe auf- gehoͤret, und etwas anders an deren Stel- le geſetzet worden. Eben aber ſo verhaͤlt es ſich mit denen Subſtantzen, wenn ſie mit einer hoͤhern Kraft ſollen verſehen wer- den. Man nimt in dieſen Worten, wenn man ihren Jnhalt recht uͤberlegt, nichts anders an, als es ſollen an ſtatt der gerin- gern Subſtantzen andere hoͤhere, welche folglich von einer gantz andern Art ſind, gemacht werden. Man ſtelle ſich z. E. vor, es ſolte einer Pferdeſeele die Kraft, wie ein Menſch zu dencken, gegeben werden, ſo wuͤrde ihr gantzes Weſen geaͤndert, und ſie bliebe keine Pferdeſeele, ſondern wuͤrde eine Menſchenſeele, und weil hierzu eine gantz andere Kraft erfordert wuͤrde, ſo hoͤrte die erſte auf, und an deren Stelle fienge eine andere an zu ſeyn. Will man gedencken: Es kan ja eine Kraft auch durch einen Zuſatz erhoͤhet werden, ſo daß die erſtere Subſtantz bleibet, und nur eine andere mit der erſten verknuͤpft wird. Z. E. Wenn einen Menſchen eine verzehren- de Kranckheit matt gemacht, ſo wird nach der Geneſung ſeine Kraft wieder erhoͤhet, wenn der Verluſt der verlohrnen Saͤfte durch bequeme Speiſen wieder erſetzt wird. Allein man mercke, daß es ſich mit einer U 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/339
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741, S. 307[303]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/339>, abgerufen am 28.06.2024.