Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite





feln, daß solches angehe. Es wird dieses
daher sehr muthmaßlich, weil GOtt we-
der den Engeln noch auch Christo die Fer-
tigkeit in allen Tugenden anerschaffen, son-
dern sie gleichfalls eine Zeitlang im Guten
geübt und versucht, und sie dadurch im Gu-
ten befestiget. Wenigstens ist dieses aus
dem vollkommensten Willen GOttes, wel-
cher niemahls das schlechtere dem bessern
vorziehet, gewiß, daß kein ander Weg eine
endliche Creatur auf den höchsten Gipffol
der Tugend zu führen, besser sey, als derje-
nige, auf welchem man verschiedene Stei-
ne des Anstosses vorüber gehen muß, als
welche die Standhafftigkeit eines solchen
Geistes üben und unüberwindlich machen.
(Siehe §. 3. 4.) Es scheinen mir hierinnen
alle freye Creaturen, so ohne Sünde den
Schauplatz der Welt betreten, hertzhaff-
ten Soldaten gleich zu seyn, deren natür-
licher Muth nicht ehender fest und unver-
änderlich wird, bis er in einigen Schlach-
ten die Probe ausgehalten, und den Sieg
darvon getragen.

§. 8.

Noch eine Frage muß ich hierbey be-Warum
GOtt den
verbothe-
nen Baum

antworten, nemlich: Warum doch der

Schöpf-
P 2





feln, daß ſolches angehe. Es wird dieſes
daher ſehr muthmaßlich, weil GOtt we-
der den Engeln noch auch Chriſto die Fer-
tigkeit in allen Tugenden anerſchaffen, ſon-
dern ſie gleichfalls eine Zeitlang im Guten
geuͤbt und verſucht, und ſie dadurch im Gu-
ten befeſtiget. Wenigſtens iſt dieſes aus
dem vollkommenſten Willen GOttes, wel-
cher niemahls das ſchlechtere dem beſſern
vorziehet, gewiß, daß kein ander Weg eine
endliche Creatur auf den hoͤchſten Gipffol
der Tugend zu fuͤhren, beſſer ſey, als derje-
nige, auf welchem man verſchiedene Stei-
ne des Anſtoſſes voruͤber gehen muß, als
welche die Standhafftigkeit eines ſolchen
Geiſtes uͤben und unuͤberwindlich machen.
(Siehe §. 3. 4.) Es ſcheinen mir hierinnen
alle freye Creaturen, ſo ohne Suͤnde den
Schauplatz der Welt betreten, hertzhaff-
ten Soldaten gleich zu ſeyn, deren natuͤr-
licher Muth nicht ehender feſt und unver-
aͤnderlich wird, bis er in einigen Schlach-
ten die Probe ausgehalten, und den Sieg
darvon getragen.

§. 8.

Noch eine Frage muß ich hierbey be-Warum
GOtt den
verbothe-
nẽ Baum

antworten, nemlich: Warum doch der

Schoͤpf-
P 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0259" n="227[223]"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
feln, daß &#x017F;olches angehe. Es wird die&#x017F;es<lb/>
daher &#x017F;ehr muthmaßlich, weil GOtt we-<lb/>
der den Engeln noch auch Chri&#x017F;to die Fer-<lb/>
tigkeit in allen Tugenden aner&#x017F;chaffen, &#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;ie gleichfalls eine Zeitlang im Guten<lb/>
geu&#x0364;bt und ver&#x017F;ucht, und &#x017F;ie dadurch im Gu-<lb/>
ten befe&#x017F;tiget. Wenig&#x017F;tens i&#x017F;t die&#x017F;es aus<lb/>
dem vollkommen&#x017F;ten Willen GOttes, wel-<lb/>
cher niemahls das &#x017F;chlechtere dem be&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
vorziehet, gewiß, daß kein ander Weg eine<lb/>
endliche Creatur auf den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Gipffol<lb/>
der Tugend zu fu&#x0364;hren, be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey, als derje-<lb/>
nige, auf welchem man ver&#x017F;chiedene Stei-<lb/>
ne des An&#x017F;to&#x017F;&#x017F;es voru&#x0364;ber gehen muß, als<lb/>
welche die Standhafftigkeit eines &#x017F;olchen<lb/>
Gei&#x017F;tes u&#x0364;ben und unu&#x0364;berwindlich machen.<lb/>
(Siehe §. 3. 4.) Es &#x017F;cheinen mir hierinnen<lb/>
alle freye Creaturen, &#x017F;o ohne Su&#x0364;nde den<lb/>
Schauplatz der Welt betreten, hertzhaff-<lb/>
ten Soldaten gleich zu &#x017F;eyn, deren natu&#x0364;r-<lb/>
licher Muth nicht ehender fe&#x017F;t und unver-<lb/>
a&#x0364;nderlich wird, bis er in einigen Schlach-<lb/>
ten die Probe ausgehalten, und den Sieg<lb/>
darvon getragen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 8.</head><lb/>
            <p>Noch eine Frage muß ich hierbey be-<note place="right">Warum<lb/>
GOtt den<lb/>
verbothe-<lb/>
ne&#x0303; Baum</note><lb/>
antworten, nemlich: Warum doch der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Scho&#x0364;pf-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227[223]/0259] feln, daß ſolches angehe. Es wird dieſes daher ſehr muthmaßlich, weil GOtt we- der den Engeln noch auch Chriſto die Fer- tigkeit in allen Tugenden anerſchaffen, ſon- dern ſie gleichfalls eine Zeitlang im Guten geuͤbt und verſucht, und ſie dadurch im Gu- ten befeſtiget. Wenigſtens iſt dieſes aus dem vollkommenſten Willen GOttes, wel- cher niemahls das ſchlechtere dem beſſern vorziehet, gewiß, daß kein ander Weg eine endliche Creatur auf den hoͤchſten Gipffol der Tugend zu fuͤhren, beſſer ſey, als derje- nige, auf welchem man verſchiedene Stei- ne des Anſtoſſes voruͤber gehen muß, als welche die Standhafftigkeit eines ſolchen Geiſtes uͤben und unuͤberwindlich machen. (Siehe §. 3. 4.) Es ſcheinen mir hierinnen alle freye Creaturen, ſo ohne Suͤnde den Schauplatz der Welt betreten, hertzhaff- ten Soldaten gleich zu ſeyn, deren natuͤr- licher Muth nicht ehender feſt und unver- aͤnderlich wird, bis er in einigen Schlach- ten die Probe ausgehalten, und den Sieg darvon getragen. §. 8. Noch eine Frage muß ich hierbey be- antworten, nemlich: Warum doch der Schoͤpf- Warum GOtt den verbothe- nẽ Baum P 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/259
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741, S. 227[223]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/259>, abgerufen am 05.06.2024.