Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792.Plato äussert sich auf eine merkwürdige (*) Im Philebus. Plato versteht unter dem
Unendlichen das Unbestimmte, welches unter dem Bilde von Mehr oder Weniger allein gedacht, aber, als an sich wirklich, nie vorgestellt werden kann. Dem Unendlichen setzt er entgegen -- nicht das Endliche, sondern -- das Ewige, Al- lein Wahre und Wirkliche, durch welches alle Dinge sind und erkannt werden, in so fern sie erkannt werden können und ein wirkliches Daseyn besitzen. Plato aͤuſſert ſich auf eine merkwuͤrdige (*) Im Philebus. Plato verſteht unter dem
Unendlichen das Unbeſtimmte, welches unter dem Bilde von Mehr oder Weniger allein gedacht, aber, als an ſich wirklich, nie vorgeſtellt werden kann. Dem Unendlichen ſetzt er entgegen — nicht das Endliche, ſondern — das Ewige, Al- lein Wahre und Wirkliche, durch welches alle Dinge ſind und erkannt werden, in ſo fern ſie erkannt werden koͤnnen und ein wirkliches Daſeyn beſitzen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0348" n="310"/> <p>Plato aͤuſſert ſich auf eine merkwuͤrdige<lb/> Weiſe uͤber dieſen Gegenſtand. Kuͤhn weiſt<lb/> er, in der Reihe der Dinge, dem Unendlichen<lb/> die Unterſte; dem <hi rendition="#fr">Maaß</hi>, welches das<lb/> Endliche mit dem Unendlichen vereinigt, und<lb/><hi rendition="#g">wirkliche</hi> Dinge zuerſt ans Licht bringt,<lb/> die Oberſte Stelle an. Er ſetzt einen <hi rendition="#g">Gott</hi><lb/> voraus, der ein <hi rendition="#g">Geiſt</hi>, ein <hi rendition="#g">beſonnenes</hi> per-<lb/> ſoͤnliches Weſen iſt, als den Urheber aller Din-<lb/> ge, <hi rendition="#g">durch die Vollkommenheit ſeines<lb/> Willens</hi> <note xml:id="seg2pn_5_1" next="#seg2pn_5_2" place="foot" n="(*)">Im <hi rendition="#fr">Philebus</hi>. <hi rendition="#g">Plato</hi> verſteht unter dem<lb/> Unendlichen das Unbeſtimmte, welches unter<lb/> dem Bilde von <hi rendition="#g">Mehr</hi> oder <hi rendition="#g">Weniger</hi><lb/> allein gedacht, aber, als an ſich wirklich,<lb/> nie vorgeſtellt werden kann.<lb/> Dem Unendlichen ſetzt er entgegen — nicht<lb/> das Endliche, ſondern — das <hi rendition="#g">Ewige, Al-<lb/> lein Wahre</hi> und <hi rendition="#g">Wirkliche</hi>, durch<lb/> welches alle Dinge ſind und erkannt werden,<lb/> in ſo fern ſie erkannt werden koͤnnen und<lb/> ein wirkliches Daſeyn beſitzen.</note>.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [310/0348]
Plato aͤuſſert ſich auf eine merkwuͤrdige
Weiſe uͤber dieſen Gegenſtand. Kuͤhn weiſt
er, in der Reihe der Dinge, dem Unendlichen
die Unterſte; dem Maaß, welches das
Endliche mit dem Unendlichen vereinigt, und
wirkliche Dinge zuerſt ans Licht bringt,
die Oberſte Stelle an. Er ſetzt einen Gott
voraus, der ein Geiſt, ein beſonnenes per-
ſoͤnliches Weſen iſt, als den Urheber aller Din-
ge, durch die Vollkommenheit ſeines
Willens (*).
(*) Im Philebus. Plato verſteht unter dem
Unendlichen das Unbeſtimmte, welches unter
dem Bilde von Mehr oder Weniger
allein gedacht, aber, als an ſich wirklich,
nie vorgeſtellt werden kann.
Dem Unendlichen ſetzt er entgegen — nicht
das Endliche, ſondern — das Ewige, Al-
lein Wahre und Wirkliche, durch
welches alle Dinge ſind und erkannt werden,
in ſo fern ſie erkannt werden koͤnnen und
ein wirkliches Daſeyn beſitzen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |