Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

da steht, ohne Inhalt und Bekleidung, so be-
deutet es den Tod -- der, noch weniger als
die Nacht, Jemandes Freund ist. Auch ist
ein scheußliches Gerippe nicht das Erste. Es
rührte und regte sich Etwas. Etwas
Lebendiges in einem Lebendigen
.
Der Anfang war eine Begierde, die heftig
wirkte, ohne sich selbst zu verstehen -- Gabe
der Weissagung (*)!

(*) Plato nennt es, etwas mystischer, Wie-
dererinnerung
.
Der Hungrige, bemerkt Plato, empfin-
det als solcher, nehmlich in so fern er Sät-
tigung
anstrebt, das Entgegengesetzte des-
jenigen Zustandes, worin er wirklich ist. Der
Ausgehungerte kann für sich nur Schmerz
empfinden, nur die gegenwärtige Zerrüttung
seines Körpers; nicht, was ihn herstellen
würde, kein Verlangen nach Speise; wenn
nicht die Erfahrung, daß jener Schmerz
durch Speise gestillt wurde, vorhergieng.
Die Begierde aber wittert, sucht und fin-
det ihren Gegenstand zuerst vor aller Er-
U

da ſteht, ohne Inhalt und Bekleidung, ſo be-
deutet es den Tod — der, noch weniger als
die Nacht, Jemandes Freund iſt. Auch iſt
ein ſcheußliches Gerippe nicht das Erſte. Es
ruͤhrte und regte ſich Etwas. Etwas
Lebendiges in einem Lebendigen
.
Der Anfang war eine Begierde, die heftig
wirkte, ohne ſich ſelbſt zu verſtehen — Gabe
der Weiſſagung (*)!

(*) Plato nennt es, etwas myſtiſcher, Wie-
dererinnerung
.
Der Hungrige, bemerkt Plato, empfin-
det als ſolcher, nehmlich in ſo fern er Saͤt-
tigung
anſtrebt, das Entgegengeſetzte des-
jenigen Zuſtandes, worin er wirklich iſt. Der
Ausgehungerte kann fuͤr ſich nur Schmerz
empfinden, nur die gegenwaͤrtige Zerruͤttung
ſeines Koͤrpers; nicht, was ihn herſtellen
wuͤrde, kein Verlangen nach Speiſe; wenn
nicht die Erfahrung, daß jener Schmerz
durch Speiſe geſtillt wurde, vorhergieng.
Die Begierde aber wittert, ſucht und fin-
det ihren Gegenſtand zuerſt vor aller Er-
U
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0343" n="305"/>
da &#x017F;teht, ohne Inhalt und Bekleidung, &#x017F;o be-<lb/>
deutet es <hi rendition="#g">den Tod</hi> &#x2014; der, noch weniger als<lb/><hi rendition="#g">die Nacht</hi>, Jemandes Freund i&#x017F;t. Auch i&#x017F;t<lb/>
ein &#x017F;cheußliches Gerippe nicht das Er&#x017F;te. Es<lb/><hi rendition="#g">ru&#x0364;hrte und regte</hi> &#x017F;ich Etwas. <hi rendition="#g">Etwas<lb/>
Lebendiges in einem Lebendigen</hi>.<lb/>
Der Anfang war eine Begierde, die heftig<lb/>
wirkte, ohne &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu ver&#x017F;tehen &#x2014; Gabe<lb/>
der Wei&#x017F;&#x017F;agung <note xml:id="seg2pn_4_1" next="#seg2pn_4_2" place="foot" n="(*)">Plato nennt es, etwas my&#x017F;ti&#x017F;cher, <hi rendition="#g">Wie-<lb/>
dererinnerung</hi>.<lb/>
Der Hungrige, bemerkt Plato, empfin-<lb/>
det als &#x017F;olcher, nehmlich in &#x017F;o fern er <hi rendition="#g">Sa&#x0364;t-<lb/>
tigung</hi> an&#x017F;trebt, das Entgegenge&#x017F;etzte des-<lb/>
jenigen Zu&#x017F;tandes, worin er wirklich i&#x017F;t. Der<lb/>
Ausgehungerte kann fu&#x0364;r &#x017F;ich nur Schmerz<lb/>
empfinden, nur die gegenwa&#x0364;rtige Zerru&#x0364;ttung<lb/>
&#x017F;eines Ko&#x0364;rpers; nicht, was ihn her&#x017F;tellen<lb/>
wu&#x0364;rde, kein Verlangen nach Spei&#x017F;e; wenn<lb/>
nicht die Erfahrung, daß jener Schmerz<lb/>
durch Spei&#x017F;e ge&#x017F;tillt wurde, vorhergieng.<lb/>
Die Begierde aber wittert, &#x017F;ucht und fin-<lb/>
det ihren Gegen&#x017F;tand zuer&#x017F;t vor aller Er-</note>!</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">U</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0343] da ſteht, ohne Inhalt und Bekleidung, ſo be- deutet es den Tod — der, noch weniger als die Nacht, Jemandes Freund iſt. Auch iſt ein ſcheußliches Gerippe nicht das Erſte. Es ruͤhrte und regte ſich Etwas. Etwas Lebendiges in einem Lebendigen. Der Anfang war eine Begierde, die heftig wirkte, ohne ſich ſelbſt zu verſtehen — Gabe der Weiſſagung (*)! (*) Plato nennt es, etwas myſtiſcher, Wie- dererinnerung. Der Hungrige, bemerkt Plato, empfin- det als ſolcher, nehmlich in ſo fern er Saͤt- tigung anſtrebt, das Entgegengeſetzte des- jenigen Zuſtandes, worin er wirklich iſt. Der Ausgehungerte kann fuͤr ſich nur Schmerz empfinden, nur die gegenwaͤrtige Zerruͤttung ſeines Koͤrpers; nicht, was ihn herſtellen wuͤrde, kein Verlangen nach Speiſe; wenn nicht die Erfahrung, daß jener Schmerz durch Speiſe geſtillt wurde, vorhergieng. Die Begierde aber wittert, ſucht und fin- det ihren Gegenſtand zuerſt vor aller Er- U

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/343
Zitationshilfe: Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/343>, abgerufen am 10.06.2024.