Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

"bis zur Vernichtigung sich anstrengen, und
"am Ende finden, daß er zu wenig hatte an
"den Kräften seiner ganzen Menschheit. --
"Noch einmal! Es ist leicht, sehr leicht,
"mancherley Gutes zu thun; und Großes
"zu thun, ist immer eine Lust: aber ohne
"Sünde bleiben, ohne Missethat -- das ist
"-- o wie schwer! Aber auch, wie weit er-
"haben über alles! Was ist der wunderbarste
"Luftspringer gegen den Unerschütterlichen im
"Kampfe? -- Ein vortreflicher Schriftsteller
"sagt irgendwo: ich wüßte nichts preiß-
"würdiges, wozu nicht auch der äusserst
"mißrathene, durchaus fehlerhafte Mensch
"zuweilen sich erheben könnte -- Ord-
"nung, Mäßigung und Beständig-
"keit ausgenommen
."

Ich fodere Sie nicht auf, guter Eduard,
diese Auszüge mit den erheblichsten Stellen Ih-
res jüngsten Briefes an mich in Verbindung
zu bringen, Wer weiß, was Sie leisteten?

„bis zur Vernichtigung ſich anſtrengen, und
„am Ende finden, daß er zu wenig hatte an
„den Kraͤften ſeiner ganzen Menſchheit. —
„Noch einmal! Es iſt leicht, ſehr leicht,
„mancherley Gutes zu thun; und Großes
„zu thun, iſt immer eine Luſt: aber ohne
„Suͤnde bleiben, ohne Miſſethat — das iſt
„— o wie ſchwer! Aber auch, wie weit er-
„haben uͤber alles! Was iſt der wunderbarſte
„Luftſpringer gegen den Unerſchuͤtterlichen im
„Kampfe? — Ein vortreflicher Schriftſteller
„ſagt irgendwo: ich wuͤßte nichts preiß-
„wuͤrdiges, wozu nicht auch der aͤuſſerſt
„mißrathene, durchaus fehlerhafte Menſch
„zuweilen ſich erheben koͤnnte — Ord-
„nung, Maͤßigung und Beſtaͤndig-
„keit ausgenommen
.”

Ich fodere Sie nicht auf, guter Eduard,
dieſe Auszuͤge mit den erheblichſten Stellen Ih-
res juͤngſten Briefes an mich in Verbindung
zu bringen, Wer weiß, was Sie leiſteten?

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0291" n="253"/>
&#x201E;bis zur Vernichtigung &#x017F;ich an&#x017F;trengen, und<lb/>
&#x201E;am Ende finden, daß er zu wenig hatte an<lb/>
&#x201E;den Kra&#x0364;ften &#x017F;einer ganzen Men&#x017F;chheit. &#x2014;<lb/>
&#x201E;Noch einmal! Es i&#x017F;t leicht, &#x017F;ehr leicht,<lb/>
&#x201E;mancherley <hi rendition="#g">Gutes</hi> zu thun; und <hi rendition="#g">Großes</hi><lb/>
&#x201E;zu thun, i&#x017F;t immer eine Lu&#x017F;t: aber ohne<lb/>
&#x201E;Su&#x0364;nde bleiben, ohne Mi&#x017F;&#x017F;ethat &#x2014; das i&#x017F;t<lb/>
&#x201E;&#x2014; o wie &#x017F;chwer! Aber auch, wie weit er-<lb/>
&#x201E;haben u&#x0364;ber alles! Was i&#x017F;t der wunderbar&#x017F;te<lb/>
&#x201E;Luft&#x017F;pringer gegen den Uner&#x017F;chu&#x0364;tterlichen im<lb/>
&#x201E;Kampfe? &#x2014; Ein vortreflicher Schrift&#x017F;teller<lb/>
&#x201E;&#x017F;agt irgendwo: ich wu&#x0364;ßte nichts preiß-<lb/>
&#x201E;wu&#x0364;rdiges, wozu nicht auch der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t<lb/>
&#x201E;mißrathene, durchaus fehlerhafte <hi rendition="#fr">Men&#x017F;ch</hi><lb/>
&#x201E;zuweilen &#x017F;ich erheben ko&#x0364;nnte &#x2014; <hi rendition="#g">Ord-<lb/>
&#x201E;nung, <hi rendition="#fr">Ma&#x0364;ßigung</hi> und Be&#x017F;ta&#x0364;ndig-<lb/>
&#x201E;keit ausgenommen</hi>.&#x201D;</p><lb/>
          <p>Ich fodere Sie nicht auf, guter Eduard,<lb/>
die&#x017F;e Auszu&#x0364;ge mit den erheblich&#x017F;ten Stellen Ih-<lb/>
res ju&#x0364;ng&#x017F;ten Briefes an mich in Verbindung<lb/>
zu bringen, Wer weiß, was Sie lei&#x017F;teten?<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0291] „bis zur Vernichtigung ſich anſtrengen, und „am Ende finden, daß er zu wenig hatte an „den Kraͤften ſeiner ganzen Menſchheit. — „Noch einmal! Es iſt leicht, ſehr leicht, „mancherley Gutes zu thun; und Großes „zu thun, iſt immer eine Luſt: aber ohne „Suͤnde bleiben, ohne Miſſethat — das iſt „— o wie ſchwer! Aber auch, wie weit er- „haben uͤber alles! Was iſt der wunderbarſte „Luftſpringer gegen den Unerſchuͤtterlichen im „Kampfe? — Ein vortreflicher Schriftſteller „ſagt irgendwo: ich wuͤßte nichts preiß- „wuͤrdiges, wozu nicht auch der aͤuſſerſt „mißrathene, durchaus fehlerhafte Menſch „zuweilen ſich erheben koͤnnte — Ord- „nung, Maͤßigung und Beſtaͤndig- „keit ausgenommen.” Ich fodere Sie nicht auf, guter Eduard, dieſe Auszuͤge mit den erheblichſten Stellen Ih- res juͤngſten Briefes an mich in Verbindung zu bringen, Wer weiß, was Sie leiſteten?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/291
Zitationshilfe: Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/291>, abgerufen am 11.06.2024.