Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

"ich davon denke, darf ich der Mutter nicht
"sagen, wohl aber Ihnen. So ein Laffe, der
"alle Tage regelmäßig seinen dummen oder
"schlechten Streich spielt, mag sich einfallen
"lassen, die Welt sey nicht gut genug für
"ihn! Er soll doch nur ja mit ihr vorlieb
"nehmen; denn wie der junge Herr beschaf-
"fen ist, so ist er noch lange nicht gut genug
"für sie, und er mag nur zusehen, daß er
"nicht heute oder morgen auf eine unebne
"Weise seinen Abschied daraus erhält. Mir
"fallen gleich Maulschellen ein, wenn ich Leute
"mit erhabenen Gesinnungen heran kommen
"sehe, die nicht einmal nur rechtschaffene
"Gesinnungen beweisen. Und ich werde nicht
"zufriedener mit ihnen, wenn sie auch ihre
"schönen Gesinnungen mit sogenannten schönen
"Handlungen begleiten; denn jedem, der ein
"weiches Herz und etwas Feuer im Blute
"hat, wird es leichter dergleichen zu thun als
"zu lassen. Aber das Böse zu meiden!
"das erfodert andere Kräfte; da muß der
"ganze Mensch sich zusammen nehmen, oft

„ich davon denke, darf ich der Mutter nicht
„ſagen, wohl aber Ihnen. So ein Laffe, der
„alle Tage regelmaͤßig ſeinen dummen oder
„ſchlechten Streich ſpielt, mag ſich einfallen
„laſſen, die Welt ſey nicht gut genug fuͤr
„ihn! Er ſoll doch nur ja mit ihr vorlieb
„nehmen; denn wie der junge Herr beſchaf-
„fen iſt, ſo iſt er noch lange nicht gut genug
„fuͤr ſie, und er mag nur zuſehen, daß er
„nicht heute oder morgen auf eine unebne
„Weiſe ſeinen Abſchied daraus erhaͤlt. Mir
„fallen gleich Maulſchellen ein, wenn ich Leute
„mit erhabenen Geſinnungen heran kommen
„ſehe, die nicht einmal nur rechtſchaffene
„Geſinnungen beweiſen. Und ich werde nicht
„zufriedener mit ihnen, wenn ſie auch ihre
„ſchoͤnen Geſinnungen mit ſogenannten ſchoͤnen
„Handlungen begleiten; denn jedem, der ein
„weiches Herz und etwas Feuer im Blute
„hat, wird es leichter dergleichen zu thun als
„zu laſſen. Aber das Boͤſe zu meiden!
„das erfodert andere Kraͤfte; da muß der
„ganze Menſch ſich zuſammen nehmen, oft

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0290" n="252"/>
&#x201E;ich davon denke, darf ich der Mutter nicht<lb/>
&#x201E;&#x017F;agen, wohl aber Ihnen. So ein Laffe, der<lb/>
&#x201E;alle Tage regelma&#x0364;ßig &#x017F;einen dummen oder<lb/>
&#x201E;&#x017F;chlechten Streich &#x017F;pielt, mag &#x017F;ich einfallen<lb/>
&#x201E;la&#x017F;&#x017F;en, die Welt &#x017F;ey nicht gut genug fu&#x0364;r<lb/>
&#x201E;ihn! Er &#x017F;oll doch nur ja mit ihr vorlieb<lb/>
&#x201E;nehmen; denn wie der junge Herr be&#x017F;chaf-<lb/>
&#x201E;fen i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t er noch lange nicht gut genug<lb/>
&#x201E;fu&#x0364;r &#x017F;ie, und er mag nur zu&#x017F;ehen, daß er<lb/>
&#x201E;nicht heute oder morgen auf eine unebne<lb/>
&#x201E;Wei&#x017F;e &#x017F;einen Ab&#x017F;chied daraus erha&#x0364;lt. Mir<lb/>
&#x201E;fallen gleich Maul&#x017F;chellen ein, wenn ich Leute<lb/>
&#x201E;mit erhabenen Ge&#x017F;innungen heran kommen<lb/>
&#x201E;&#x017F;ehe, die nicht einmal nur <hi rendition="#g">recht&#x017F;chaffene</hi><lb/>
&#x201E;Ge&#x017F;innungen bewei&#x017F;en. Und ich werde nicht<lb/>
&#x201E;zufriedener mit ihnen, wenn &#x017F;ie auch ihre<lb/>
&#x201E;&#x017F;cho&#x0364;nen Ge&#x017F;innungen mit &#x017F;ogenannten &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
&#x201E;Handlungen begleiten; denn jedem, der ein<lb/>
&#x201E;weiches Herz und etwas Feuer im Blute<lb/>
&#x201E;hat, wird es leichter dergleichen zu thun als<lb/>
&#x201E;zu la&#x017F;&#x017F;en. Aber <hi rendition="#g">das Bo&#x0364;&#x017F;e zu meiden</hi>!<lb/>
&#x201E;das erfodert andere Kra&#x0364;fte; da muß der<lb/>
&#x201E;ganze Men&#x017F;ch &#x017F;ich zu&#x017F;ammen nehmen, oft<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0290] „ich davon denke, darf ich der Mutter nicht „ſagen, wohl aber Ihnen. So ein Laffe, der „alle Tage regelmaͤßig ſeinen dummen oder „ſchlechten Streich ſpielt, mag ſich einfallen „laſſen, die Welt ſey nicht gut genug fuͤr „ihn! Er ſoll doch nur ja mit ihr vorlieb „nehmen; denn wie der junge Herr beſchaf- „fen iſt, ſo iſt er noch lange nicht gut genug „fuͤr ſie, und er mag nur zuſehen, daß er „nicht heute oder morgen auf eine unebne „Weiſe ſeinen Abſchied daraus erhaͤlt. Mir „fallen gleich Maulſchellen ein, wenn ich Leute „mit erhabenen Geſinnungen heran kommen „ſehe, die nicht einmal nur rechtſchaffene „Geſinnungen beweiſen. Und ich werde nicht „zufriedener mit ihnen, wenn ſie auch ihre „ſchoͤnen Geſinnungen mit ſogenannten ſchoͤnen „Handlungen begleiten; denn jedem, der ein „weiches Herz und etwas Feuer im Blute „hat, wird es leichter dergleichen zu thun als „zu laſſen. Aber das Boͤſe zu meiden! „das erfodert andere Kraͤfte; da muß der „ganze Menſch ſich zuſammen nehmen, oft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/290
Zitationshilfe: Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/290>, abgerufen am 11.06.2024.