Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

"seyn kann. Mir däucht, wer auf eine andere
"Weise tolerant ist, der mißbraucht Sache und
"Wort, der ist nicht tolerant, der ist wankel-
"müthig, schwach, kindisch. Ein Kind wird
"von allen Dingen entzückt, die nur im Vor-
"übergleiten einen angenehmen Eindruck auf
"seine zarten Sinne machen; es unterscheidet,
"es schätzt sie weiter nicht: in jeder Stunde ist
"ihm etwas anderes schön, und was in dem
"gegenwärtigen Augenblicke es vergnügt, das
"schönste von allem. Ein Mann im Gegen-
"theil unterscheidet die Dinge an ihren eigen-
"thümlichen Merkmalen; er ordnet sie nach ih-
"rem Gebrauche für sein ganzes Daseyn, und
"weiß, was gut und schön ist, mit Namen
"zu nennen."

"Alles Mögliche von einer gewissen Seite
"betrachtet, läßt sich in einem erträglichen
"Lichte sehen; denn nichts kann durchaus
"häßlich und böse seyn. Aber so, wie wir
"von entfernten Körpern nur dann sagen,
"daß wir sie in ihrer wahren Gestalt erken-

„ſeyn kann. Mir daͤucht, wer auf eine andere
„Weiſe tolerant iſt, der mißbraucht Sache und
„Wort, der iſt nicht tolerant, der iſt wankel-
„muͤthig, ſchwach, kindiſch. Ein Kind wird
„von allen Dingen entzuͤckt, die nur im Vor-
„uͤbergleiten einen angenehmen Eindruck auf
„ſeine zarten Sinne machen; es unterſcheidet,
„es ſchaͤtzt ſie weiter nicht: in jeder Stunde iſt
„ihm etwas anderes ſchoͤn, und was in dem
„gegenwaͤrtigen Augenblicke es vergnuͤgt, das
„ſchoͤnſte von allem. Ein Mann im Gegen-
„theil unterſcheidet die Dinge an ihren eigen-
„thuͤmlichen Merkmalen; er ordnet ſie nach ih-
„rem Gebrauche fuͤr ſein ganzes Daſeyn, und
„weiß, was gut und ſchoͤn iſt, mit Namen
„zu nennen.”

„Alles Moͤgliche von einer gewiſſen Seite
„betrachtet, laͤßt ſich in einem ertraͤglichen
„Lichte ſehen; denn nichts kann durchaus
„haͤßlich und boͤſe ſeyn. Aber ſo, wie wir
„von entfernten Koͤrpern nur dann ſagen,
„daß wir ſie in ihrer wahren Geſtalt erken-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0288" n="250"/>
&#x201E;&#x017F;eyn kann. Mir da&#x0364;ucht, wer auf eine andere<lb/>
&#x201E;Wei&#x017F;e tolerant i&#x017F;t, der mißbraucht Sache und<lb/>
&#x201E;Wort, der i&#x017F;t nicht tolerant, der i&#x017F;t wankel-<lb/>
&#x201E;mu&#x0364;thig, &#x017F;chwach, kindi&#x017F;ch. Ein Kind wird<lb/>
&#x201E;von allen Dingen entzu&#x0364;ckt, die nur im Vor-<lb/>
&#x201E;u&#x0364;bergleiten einen angenehmen Eindruck auf<lb/>
&#x201E;&#x017F;eine zarten Sinne machen; es unter&#x017F;cheidet,<lb/>
&#x201E;es &#x017F;cha&#x0364;tzt &#x017F;ie weiter nicht: in jeder Stunde i&#x017F;t<lb/>
&#x201E;ihm etwas anderes &#x017F;cho&#x0364;n, und was in dem<lb/>
&#x201E;gegenwa&#x0364;rtigen Augenblicke es vergnu&#x0364;gt, das<lb/>
&#x201E;&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te von allem. Ein <hi rendition="#g">Mann</hi> im Gegen-<lb/>
&#x201E;theil unter&#x017F;cheidet die Dinge an ihren eigen-<lb/>
&#x201E;thu&#x0364;mlichen Merkmalen; er ordnet &#x017F;ie nach ih-<lb/>
&#x201E;rem Gebrauche fu&#x0364;r &#x017F;ein ganzes Da&#x017F;eyn, und<lb/>
&#x201E;weiß, was gut und &#x017F;cho&#x0364;n i&#x017F;t, <hi rendition="#g">mit Namen</hi><lb/>
&#x201E;zu nennen.&#x201D;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Alles Mo&#x0364;gliche von einer gewi&#x017F;&#x017F;en Seite<lb/>
&#x201E;betrachtet, la&#x0364;ßt &#x017F;ich in einem ertra&#x0364;glichen<lb/>
&#x201E;Lichte &#x017F;ehen; denn nichts kann <hi rendition="#g">durchaus</hi><lb/>
&#x201E;ha&#x0364;ßlich und bo&#x0364;&#x017F;e &#x017F;eyn. Aber &#x017F;o, wie wir<lb/>
&#x201E;von entfernten Ko&#x0364;rpern nur dann &#x017F;agen,<lb/>
&#x201E;daß wir &#x017F;ie in ihrer wahren Ge&#x017F;talt erken-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0288] „ſeyn kann. Mir daͤucht, wer auf eine andere „Weiſe tolerant iſt, der mißbraucht Sache und „Wort, der iſt nicht tolerant, der iſt wankel- „muͤthig, ſchwach, kindiſch. Ein Kind wird „von allen Dingen entzuͤckt, die nur im Vor- „uͤbergleiten einen angenehmen Eindruck auf „ſeine zarten Sinne machen; es unterſcheidet, „es ſchaͤtzt ſie weiter nicht: in jeder Stunde iſt „ihm etwas anderes ſchoͤn, und was in dem „gegenwaͤrtigen Augenblicke es vergnuͤgt, das „ſchoͤnſte von allem. Ein Mann im Gegen- „theil unterſcheidet die Dinge an ihren eigen- „thuͤmlichen Merkmalen; er ordnet ſie nach ih- „rem Gebrauche fuͤr ſein ganzes Daſeyn, und „weiß, was gut und ſchoͤn iſt, mit Namen „zu nennen.” „Alles Moͤgliche von einer gewiſſen Seite „betrachtet, laͤßt ſich in einem ertraͤglichen „Lichte ſehen; denn nichts kann durchaus „haͤßlich und boͤſe ſeyn. Aber ſo, wie wir „von entfernten Koͤrpern nur dann ſagen, „daß wir ſie in ihrer wahren Geſtalt erken-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/288
Zitationshilfe: Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/288>, abgerufen am 11.06.2024.