Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

oft, aber auch eben so oft wieder aufstehen,
und glücklicher fortwandeln. Sagte dirs nicht
deine Amme, daß man nur durch Fallen gehen
lernt? -- O ihr Doppeltgegliederten, ihr Krüp-
pel in eurem Gängelwagen!

Es ist traurig anzusehen, wie manche gu-
ten Leute so ängstlich und emsig -- ja zuse-
hen, -- daß sie -- nur ja nichts Böses, nur
ja nichts Ungerechtes verursachen oder zulassen;
und darüber in ihrem Trübsinn es nur zehnmal
ärger anrichten, oft an unsäglichem Unheile
Schuld werden. Um nicht, pflichtwidrig,
durch des abwesenden Nachbars verschlossene
Thüre einzubrechen, überließen sie euch wahr-
scheinlicher, dringender Gefahr; als wohl, in
dessen Garten von seinem ruchlosen Sohn
ermordet zu werden. Nun verlöre dieser arme
Nachbar darüber Nährer, Helser und Freund,
und müßte seinen Sohn auf dem Rade sterben se-
hen: aber sie hätten dann doch kein Gesetz über-
treten, hätten sich nichts vorzuwerfen, behiel-
ten ein reines Herz und ein gutes Gewissen.

oft, aber auch eben ſo oft wieder aufſtehen,
und gluͤcklicher fortwandeln. Sagte dirs nicht
deine Amme, daß man nur durch Fallen gehen
lernt? — O ihr Doppeltgegliederten, ihr Kruͤp-
pel in eurem Gaͤngelwagen!

Es iſt traurig anzuſehen, wie manche gu-
ten Leute ſo aͤngſtlich und emſig — ja zuſe-
hen, — daß ſie — nur ja nichts Boͤſes, nur
ja nichts Ungerechtes verurſachen oder zulaſſen;
und daruͤber in ihrem Truͤbſinn es nur zehnmal
aͤrger anrichten, oft an unſaͤglichem Unheile
Schuld werden. Um nicht, pflichtwidrig,
durch des abweſenden Nachbars verſchloſſene
Thuͤre einzubrechen, uͤberließen ſie euch wahr-
ſcheinlicher, dringender Gefahr; als wohl, in
deſſen Garten von ſeinem ruchloſen Sohn
ermordet zu werden. Nun verloͤre dieſer arme
Nachbar daruͤber Naͤhrer, Helſer und Freund,
und muͤßte ſeinen Sohn auf dem Rade ſterben ſe-
hen: aber ſie haͤtten dann doch kein Geſetz uͤber-
treten, haͤtten ſich nichts vorzuwerfen, behiel-
ten ein reines Herz und ein gutes Gewiſſen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0276" n="238"/>
oft, aber auch eben &#x017F;o oft wieder auf&#x017F;tehen,<lb/>
und glu&#x0364;cklicher fortwandeln. Sagte dirs nicht<lb/>
deine Amme, daß man nur durch Fallen gehen<lb/>
lernt? &#x2014; O ihr Doppeltgegliederten, ihr Kru&#x0364;p-<lb/>
pel in eurem Ga&#x0364;ngelwagen!</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t traurig anzu&#x017F;ehen, wie manche gu-<lb/>
ten Leute &#x017F;o a&#x0364;ng&#x017F;tlich und em&#x017F;ig &#x2014; <hi rendition="#fr">ja</hi> zu&#x017F;e-<lb/>
hen, &#x2014; daß &#x017F;ie &#x2014; nur ja nichts Bo&#x0364;&#x017F;es, nur<lb/>
ja nichts Ungerechtes verur&#x017F;achen oder zula&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
und daru&#x0364;ber in ihrem Tru&#x0364;b&#x017F;inn es nur zehnmal<lb/>
a&#x0364;rger anrichten, oft an un&#x017F;a&#x0364;glichem Unheile<lb/>
Schuld werden. Um nicht, pflichtwidrig,<lb/>
durch des abwe&#x017F;enden Nachbars ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
Thu&#x0364;re einzubrechen, u&#x0364;berließen &#x017F;ie euch wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlicher, dringender Gefahr; als wohl, in<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Garten von &#x017F;einem ruchlo&#x017F;en Sohn<lb/>
ermordet zu werden. Nun verlo&#x0364;re die&#x017F;er arme<lb/>
Nachbar daru&#x0364;ber Na&#x0364;hrer, Hel&#x017F;er und Freund,<lb/>
und mu&#x0364;ßte &#x017F;einen Sohn auf dem Rade &#x017F;terben &#x017F;e-<lb/>
hen: aber &#x017F;ie ha&#x0364;tten dann doch kein Ge&#x017F;etz u&#x0364;ber-<lb/>
treten, ha&#x0364;tten &#x017F;ich nichts vorzuwerfen, behiel-<lb/>
ten ein <hi rendition="#g">reines</hi> Herz und ein <hi rendition="#g">gutes</hi> Gewi&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0276] oft, aber auch eben ſo oft wieder aufſtehen, und gluͤcklicher fortwandeln. Sagte dirs nicht deine Amme, daß man nur durch Fallen gehen lernt? — O ihr Doppeltgegliederten, ihr Kruͤp- pel in eurem Gaͤngelwagen! Es iſt traurig anzuſehen, wie manche gu- ten Leute ſo aͤngſtlich und emſig — ja zuſe- hen, — daß ſie — nur ja nichts Boͤſes, nur ja nichts Ungerechtes verurſachen oder zulaſſen; und daruͤber in ihrem Truͤbſinn es nur zehnmal aͤrger anrichten, oft an unſaͤglichem Unheile Schuld werden. Um nicht, pflichtwidrig, durch des abweſenden Nachbars verſchloſſene Thuͤre einzubrechen, uͤberließen ſie euch wahr- ſcheinlicher, dringender Gefahr; als wohl, in deſſen Garten von ſeinem ruchloſen Sohn ermordet zu werden. Nun verloͤre dieſer arme Nachbar daruͤber Naͤhrer, Helſer und Freund, und muͤßte ſeinen Sohn auf dem Rade ſterben ſe- hen: aber ſie haͤtten dann doch kein Geſetz uͤber- treten, haͤtten ſich nichts vorzuwerfen, behiel- ten ein reines Herz und ein gutes Gewiſſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/276
Zitationshilfe: Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/276>, abgerufen am 11.06.2024.