Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Es ließe sich auf alle Weise darthun, und
durch eine Menge Beyspiele erläutern, daß in
dem Begriffe der entschiedensten Tugenden doch
immer etwas schwankendes bleibt, so daß zu-
weilen der Mensch sich am vortreflichsten zei-
gen kann, indem er ihnen schnurstracks entge-
gen handelt. Ich kann mir Fälle gedenken,
wo es das erhabenste Verdienst wäre . . . . .
. . . . . . aber das leitete mich in ein zu
weites Feld. Nur noch ein Beyspiel für was
ich vorhin sagte.

Die erhabenste aller Tugenden, welche zu-
gleich die allgemeinste Anwendung verträgt, die
übrigen alle schützt, vermehrt, gebiert -- ist
wohl durchgängige Wahrhaftigkeit.
Was für ein göttlicher Mensch müßte der nicht
werden, welcher sich entschlösse, immer wahr zu
seyn? Schon das würde nothwendig zur Recht-
schaffenheit leiten, wenn man den Vorsatz aus-
führte, nur keine Unwahrheit je zu sagen; so
groß ist unsre Achtung für unsre Mitmenschen,
so brennend der Spiegel, der unsre Gestalt aus

Es ließe ſich auf alle Weiſe darthun, und
durch eine Menge Beyſpiele erlaͤutern, daß in
dem Begriffe der entſchiedenſten Tugenden doch
immer etwas ſchwankendes bleibt, ſo daß zu-
weilen der Menſch ſich am vortreflichſten zei-
gen kann, indem er ihnen ſchnurſtracks entge-
gen handelt. Ich kann mir Faͤlle gedenken,
wo es das erhabenſte Verdienſt waͤre . . . . .
. . . . . . aber das leitete mich in ein zu
weites Feld. Nur noch ein Beyſpiel fuͤr was
ich vorhin ſagte.

Die erhabenſte aller Tugenden, welche zu-
gleich die allgemeinſte Anwendung vertraͤgt, die
uͤbrigen alle ſchuͤtzt, vermehrt, gebiert — iſt
wohl durchgaͤngige Wahrhaftigkeit.
Was fuͤr ein goͤttlicher Menſch muͤßte der nicht
werden, welcher ſich entſchloͤſſe, immer wahr zu
ſeyn? Schon das wuͤrde nothwendig zur Recht-
ſchaffenheit leiten, wenn man den Vorſatz aus-
fuͤhrte, nur keine Unwahrheit je zu ſagen; ſo
groß iſt unſre Achtung fuͤr unſre Mitmenſchen,
ſo brennend der Spiegel, der unſre Geſtalt aus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0277" n="239"/>
          <p>Es ließe &#x017F;ich auf alle Wei&#x017F;e darthun, und<lb/>
durch eine Menge Bey&#x017F;piele erla&#x0364;utern, daß in<lb/>
dem Begriffe der ent&#x017F;chieden&#x017F;ten Tugenden doch<lb/>
immer etwas &#x017F;chwankendes bleibt, &#x017F;o daß zu-<lb/>
weilen der Men&#x017F;ch &#x017F;ich am vortreflich&#x017F;ten zei-<lb/>
gen kann, indem er ihnen &#x017F;chnur&#x017F;tracks entge-<lb/>
gen handelt. Ich kann mir Fa&#x0364;lle gedenken,<lb/>
wo es das erhaben&#x017F;te Verdien&#x017F;t wa&#x0364;re . . . . .<lb/>
. . . . . . aber das leitete mich in ein zu<lb/>
weites Feld. Nur noch ein Bey&#x017F;piel fu&#x0364;r was<lb/>
ich vorhin &#x017F;agte.</p><lb/>
          <p>Die erhaben&#x017F;te aller Tugenden, welche zu-<lb/>
gleich die allgemein&#x017F;te Anwendung vertra&#x0364;gt, die<lb/>
u&#x0364;brigen alle &#x017F;chu&#x0364;tzt, vermehrt, gebiert &#x2014; i&#x017F;t<lb/>
wohl <hi rendition="#g"><hi rendition="#fr">durchga&#x0364;ngige Wahrhaftigkeit</hi></hi>.<lb/>
Was fu&#x0364;r ein go&#x0364;ttlicher Men&#x017F;ch mu&#x0364;ßte der nicht<lb/>
werden, welcher &#x017F;ich ent&#x017F;chlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, immer <hi rendition="#g">wahr</hi> zu<lb/>
&#x017F;eyn? Schon das wu&#x0364;rde nothwendig zur Recht-<lb/>
&#x017F;chaffenheit leiten, wenn man den Vor&#x017F;atz aus-<lb/>
fu&#x0364;hrte, nur keine Unwahrheit je zu &#x017F;agen; &#x017F;o<lb/>
groß i&#x017F;t un&#x017F;re Achtung fu&#x0364;r un&#x017F;re Mitmen&#x017F;chen,<lb/>
&#x017F;o brennend der Spiegel, der un&#x017F;re Ge&#x017F;talt aus<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[239/0277] Es ließe ſich auf alle Weiſe darthun, und durch eine Menge Beyſpiele erlaͤutern, daß in dem Begriffe der entſchiedenſten Tugenden doch immer etwas ſchwankendes bleibt, ſo daß zu- weilen der Menſch ſich am vortreflichſten zei- gen kann, indem er ihnen ſchnurſtracks entge- gen handelt. Ich kann mir Faͤlle gedenken, wo es das erhabenſte Verdienſt waͤre . . . . . . . . . . . aber das leitete mich in ein zu weites Feld. Nur noch ein Beyſpiel fuͤr was ich vorhin ſagte. Die erhabenſte aller Tugenden, welche zu- gleich die allgemeinſte Anwendung vertraͤgt, die uͤbrigen alle ſchuͤtzt, vermehrt, gebiert — iſt wohl durchgaͤngige Wahrhaftigkeit. Was fuͤr ein goͤttlicher Menſch muͤßte der nicht werden, welcher ſich entſchloͤſſe, immer wahr zu ſeyn? Schon das wuͤrde nothwendig zur Recht- ſchaffenheit leiten, wenn man den Vorſatz aus- fuͤhrte, nur keine Unwahrheit je zu ſagen; ſo groß iſt unſre Achtung fuͤr unſre Mitmenſchen, ſo brennend der Spiegel, der unſre Geſtalt aus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/277
Zitationshilfe: Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/277>, abgerufen am 10.06.2024.