Es ließe sich auf alle Weise darthun, und durch eine Menge Beyspiele erläutern, daß in dem Begriffe der entschiedensten Tugenden doch immer etwas schwankendes bleibt, so daß zu- weilen der Mensch sich am vortreflichsten zei- gen kann, indem er ihnen schnurstracks entge- gen handelt. Ich kann mir Fälle gedenken, wo es das erhabenste Verdienst wäre . . . . . . . . . . . aber das leitete mich in ein zu weites Feld. Nur noch ein Beyspiel für was ich vorhin sagte.
Die erhabenste aller Tugenden, welche zu- gleich die allgemeinste Anwendung verträgt, die übrigen alle schützt, vermehrt, gebiert -- ist wohl durchgängige Wahrhaftigkeit. Was für ein göttlicher Mensch müßte der nicht werden, welcher sich entschlösse, immer wahr zu seyn? Schon das würde nothwendig zur Recht- schaffenheit leiten, wenn man den Vorsatz aus- führte, nur keine Unwahrheit je zu sagen; so groß ist unsre Achtung für unsre Mitmenschen, so brennend der Spiegel, der unsre Gestalt aus
Es ließe ſich auf alle Weiſe darthun, und durch eine Menge Beyſpiele erlaͤutern, daß in dem Begriffe der entſchiedenſten Tugenden doch immer etwas ſchwankendes bleibt, ſo daß zu- weilen der Menſch ſich am vortreflichſten zei- gen kann, indem er ihnen ſchnurſtracks entge- gen handelt. Ich kann mir Faͤlle gedenken, wo es das erhabenſte Verdienſt waͤre . . . . . . . . . . . aber das leitete mich in ein zu weites Feld. Nur noch ein Beyſpiel fuͤr was ich vorhin ſagte.
Die erhabenſte aller Tugenden, welche zu- gleich die allgemeinſte Anwendung vertraͤgt, die uͤbrigen alle ſchuͤtzt, vermehrt, gebiert — iſt wohl durchgaͤngige Wahrhaftigkeit. Was fuͤr ein goͤttlicher Menſch muͤßte der nicht werden, welcher ſich entſchloͤſſe, immer wahr zu ſeyn? Schon das wuͤrde nothwendig zur Recht- ſchaffenheit leiten, wenn man den Vorſatz aus- fuͤhrte, nur keine Unwahrheit je zu ſagen; ſo groß iſt unſre Achtung fuͤr unſre Mitmenſchen, ſo brennend der Spiegel, der unſre Geſtalt aus
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0277"n="239"/><p>Es ließe ſich auf alle Weiſe darthun, und<lb/>
durch eine Menge Beyſpiele erlaͤutern, daß in<lb/>
dem Begriffe der entſchiedenſten Tugenden doch<lb/>
immer etwas ſchwankendes bleibt, ſo daß zu-<lb/>
weilen der Menſch ſich am vortreflichſten zei-<lb/>
gen kann, indem er ihnen ſchnurſtracks entge-<lb/>
gen handelt. Ich kann mir Faͤlle gedenken,<lb/>
wo es das erhabenſte Verdienſt waͤre . . . . .<lb/>
. . . . . . aber das leitete mich in ein zu<lb/>
weites Feld. Nur noch ein Beyſpiel fuͤr was<lb/>
ich vorhin ſagte.</p><lb/><p>Die erhabenſte aller Tugenden, welche zu-<lb/>
gleich die allgemeinſte Anwendung vertraͤgt, die<lb/>
uͤbrigen alle ſchuͤtzt, vermehrt, gebiert — iſt<lb/>
wohl <hirendition="#g"><hirendition="#fr">durchgaͤngige Wahrhaftigkeit</hi></hi>.<lb/>
Was fuͤr ein goͤttlicher Menſch muͤßte der nicht<lb/>
werden, welcher ſich entſchloͤſſe, immer <hirendition="#g">wahr</hi> zu<lb/>ſeyn? Schon das wuͤrde nothwendig zur Recht-<lb/>ſchaffenheit leiten, wenn man den Vorſatz aus-<lb/>
fuͤhrte, nur keine Unwahrheit je zu ſagen; ſo<lb/>
groß iſt unſre Achtung fuͤr unſre Mitmenſchen,<lb/>ſo brennend der Spiegel, der unſre Geſtalt aus<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[239/0277]
Es ließe ſich auf alle Weiſe darthun, und
durch eine Menge Beyſpiele erlaͤutern, daß in
dem Begriffe der entſchiedenſten Tugenden doch
immer etwas ſchwankendes bleibt, ſo daß zu-
weilen der Menſch ſich am vortreflichſten zei-
gen kann, indem er ihnen ſchnurſtracks entge-
gen handelt. Ich kann mir Faͤlle gedenken,
wo es das erhabenſte Verdienſt waͤre . . . . .
. . . . . . aber das leitete mich in ein zu
weites Feld. Nur noch ein Beyſpiel fuͤr was
ich vorhin ſagte.
Die erhabenſte aller Tugenden, welche zu-
gleich die allgemeinſte Anwendung vertraͤgt, die
uͤbrigen alle ſchuͤtzt, vermehrt, gebiert — iſt
wohl durchgaͤngige Wahrhaftigkeit.
Was fuͤr ein goͤttlicher Menſch muͤßte der nicht
werden, welcher ſich entſchloͤſſe, immer wahr zu
ſeyn? Schon das wuͤrde nothwendig zur Recht-
ſchaffenheit leiten, wenn man den Vorſatz aus-
fuͤhrte, nur keine Unwahrheit je zu ſagen; ſo
groß iſt unſre Achtung fuͤr unſre Mitmenſchen,
ſo brennend der Spiegel, der unſre Geſtalt aus
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/277>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.