Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Dienste der ursprünglichen Lebens-
quelle
geschäftig ist, aus welcher erste
Richtung, letzte Bestimmung, Kraft, Be-
wegung
und That einzig hervorgehen.

Nur ein Preßwerk, ihm das Blut durch
die Adern zu spritzen, kein Herz muß der-
jenige im Busen tragen, der sich auf dieser un-
serer Erde zu einer fortdaurenden Gemüthsruhe
stimmen, und darin die Erfüllung seiner Wün-
sche schmecken kann. -- Und der sollte glück-
lich
seyn -- glücklich vor allen? Es giebt
der Feigen genug, die vor jedem Zufalle beben,
und doch fast keinen unter ihnen, selbst unter
Betagten, der in eure Freystätten flüchtete; alle
wagen immer von neuem ihre Haut, um der
Freuden mehr zu haschen, um die Fülle ihres
Lebens zu geniessen. So schuf den Menschen
Gott, und es ist doch wohl ein bischen un-
sinnig, zu behaupten, er wäre besser, wie
Gott ihn nicht haben wollte.

Glaube mir, Holde, Liebe, das beste ist,

Dienſte der urſpruͤnglichen Lebens-
quelle
geſchaͤftig iſt, aus welcher erſte
Richtung, letzte Beſtimmung, Kraft, Be-
wegung
und That einzig hervorgehen.

Nur ein Preßwerk, ihm das Blut durch
die Adern zu ſpritzen, kein Herz muß der-
jenige im Buſen tragen, der ſich auf dieſer un-
ſerer Erde zu einer fortdaurenden Gemuͤthsruhe
ſtimmen, und darin die Erfuͤllung ſeiner Wuͤn-
ſche ſchmecken kann. — Und der ſollte gluͤck-
lich
ſeyn — gluͤcklich vor allen? Es giebt
der Feigen genug, die vor jedem Zufalle beben,
und doch faſt keinen unter ihnen, ſelbſt unter
Betagten, der in eure Freyſtaͤtten fluͤchtete; alle
wagen immer von neuem ihre Haut, um der
Freuden mehr zu haſchen, um die Fuͤlle ihres
Lebens zu genieſſen. So ſchuf den Menſchen
Gott, und es iſt doch wohl ein bischen un-
ſinnig, zu behaupten, er waͤre beſſer, wie
Gott ihn nicht haben wollte.

Glaube mir, Holde, Liebe, das beſte iſt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0268" n="230"/>
Dien&#x017F;te der <hi rendition="#g">ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Lebens-<lb/>
quelle</hi> ge&#x017F;cha&#x0364;ftig i&#x017F;t, aus welcher <hi rendition="#g">er&#x017F;te</hi><lb/>
Richtung, <hi rendition="#g">letzte</hi> Be&#x017F;timmung, <hi rendition="#g">Kraft, Be-<lb/>
wegung</hi> und <hi rendition="#g">That</hi> einzig hervorgehen.</p><lb/>
          <p>Nur ein Preßwerk, ihm das Blut durch<lb/>
die Adern zu &#x017F;pritzen, kein <hi rendition="#g">Herz</hi> muß der-<lb/>
jenige im Bu&#x017F;en tragen, der &#x017F;ich auf die&#x017F;er un-<lb/>
&#x017F;erer Erde zu einer fortdaurenden Gemu&#x0364;thsruhe<lb/>
&#x017F;timmen, und darin die Erfu&#x0364;llung &#x017F;einer Wu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;che &#x017F;chmecken kann. &#x2014; Und der &#x017F;ollte <hi rendition="#g">glu&#x0364;ck-<lb/>
lich</hi> &#x017F;eyn &#x2014; glu&#x0364;cklich <hi rendition="#g">vor allen</hi>? Es giebt<lb/>
der Feigen genug, die vor jedem Zufalle beben,<lb/>
und doch fa&#x017F;t keinen unter ihnen, &#x017F;elb&#x017F;t unter<lb/>
Betagten, der in eure Frey&#x017F;ta&#x0364;tten flu&#x0364;chtete; alle<lb/>
wagen immer von neuem ihre Haut, um der<lb/>
Freuden mehr zu ha&#x017F;chen, um die Fu&#x0364;lle ihres<lb/>
Lebens zu genie&#x017F;&#x017F;en. So &#x017F;chuf den Men&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#g">Gott</hi>, und es i&#x017F;t doch wohl ein bischen un-<lb/>
&#x017F;innig, zu behaupten, er wa&#x0364;re be&#x017F;&#x017F;er, wie<lb/>
Gott ihn nicht haben wollte.</p><lb/>
          <p>Glaube mir, Holde, Liebe, das be&#x017F;te i&#x017F;t,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0268] Dienſte der urſpruͤnglichen Lebens- quelle geſchaͤftig iſt, aus welcher erſte Richtung, letzte Beſtimmung, Kraft, Be- wegung und That einzig hervorgehen. Nur ein Preßwerk, ihm das Blut durch die Adern zu ſpritzen, kein Herz muß der- jenige im Buſen tragen, der ſich auf dieſer un- ſerer Erde zu einer fortdaurenden Gemuͤthsruhe ſtimmen, und darin die Erfuͤllung ſeiner Wuͤn- ſche ſchmecken kann. — Und der ſollte gluͤck- lich ſeyn — gluͤcklich vor allen? Es giebt der Feigen genug, die vor jedem Zufalle beben, und doch faſt keinen unter ihnen, ſelbſt unter Betagten, der in eure Freyſtaͤtten fluͤchtete; alle wagen immer von neuem ihre Haut, um der Freuden mehr zu haſchen, um die Fuͤlle ihres Lebens zu genieſſen. So ſchuf den Menſchen Gott, und es iſt doch wohl ein bischen un- ſinnig, zu behaupten, er waͤre beſſer, wie Gott ihn nicht haben wollte. Glaube mir, Holde, Liebe, das beſte iſt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/268
Zitationshilfe: Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/268>, abgerufen am 10.06.2024.