Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Um die Lehren eurer klugen Weisheit zu
verstehen, um sie annehmlich zu finden,
muß die Seele sich im Zustande des Gleich-
gewichts befinden, müssen ihre lebhaftesten
Begierden -- eingeschläfert seyn; welches so
viel gesagt ist, als sie muß ausser Stand,
oder doch wenigstens ausser der Lage seyn, ir-
gend eine entzückende Freude zu empfinden. --
Hole der Henker einen solchen Zustand für
jeden wackern Jungen! Genießen und
Leiden ist die Bestimmung des Menschen.
Der Feige nur läßt sich durch Drohungen
abhalten, seine Wünsche zu verfolgen: der
Herzhafte spottet des; ruft Liebe bis in
den Tod
! und weiß sein Schicksal zu er-
tragen.

Es ist die hohlste Idee von der Welt, daß
bloße Vernunft die Basis unsrer Handlun-
gen seyn könne; da sie für sich allein nur
das Vermögen hat, gegebene Empfindungen
und Neigungen dem Herzen vorzuschemati-
sieren, und augenscheinlich überall nur im

P 3

Um die Lehren eurer klugen Weisheit zu
verſtehen, um ſie annehmlich zu finden,
muß die Seele ſich im Zuſtande des Gleich-
gewichts befinden, muͤſſen ihre lebhafteſten
Begierden — eingeſchlaͤfert ſeyn; welches ſo
viel geſagt iſt, als ſie muß auſſer Stand,
oder doch wenigſtens auſſer der Lage ſeyn, ir-
gend eine entzuͤckende Freude zu empfinden. —
Hole der Henker einen ſolchen Zuſtand fuͤr
jeden wackern Jungen! Genießen und
Leiden iſt die Beſtimmung des Menſchen.
Der Feige nur laͤßt ſich durch Drohungen
abhalten, ſeine Wuͤnſche zu verfolgen: der
Herzhafte ſpottet des; ruft Liebe bis in
den Tod
! und weiß ſein Schickſal zu er-
tragen.

Es iſt die hohlſte Idee von der Welt, daß
bloße Vernunft die Baſis unſrer Handlun-
gen ſeyn koͤnne; da ſie fuͤr ſich allein nur
das Vermoͤgen hat, gegebene Empfindungen
und Neigungen dem Herzen vorzuſchemati-
ſieren, und augenſcheinlich uͤberall nur im

P 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0267" n="229"/>
          <p>Um die Lehren eurer klugen Weisheit zu<lb/>
ver&#x017F;tehen, um &#x017F;ie annehmlich zu <hi rendition="#g">finden</hi>,<lb/>
muß die Seele &#x017F;ich im Zu&#x017F;tande des Gleich-<lb/>
gewichts befinden, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ihre lebhafte&#x017F;ten<lb/>
Begierden &#x2014; einge&#x017F;chla&#x0364;fert &#x017F;eyn; welches &#x017F;o<lb/>
viel ge&#x017F;agt i&#x017F;t, als &#x017F;ie muß au&#x017F;&#x017F;er Stand,<lb/>
oder doch wenig&#x017F;tens au&#x017F;&#x017F;er der Lage &#x017F;eyn, ir-<lb/>
gend eine entzu&#x0364;ckende Freude zu empfinden. &#x2014;<lb/>
Hole der Henker einen &#x017F;olchen Zu&#x017F;tand fu&#x0364;r<lb/>
jeden wackern Jungen! <hi rendition="#g">Genießen</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Leiden</hi> i&#x017F;t die Be&#x017F;timmung des Men&#x017F;chen.<lb/>
Der <hi rendition="#g">Feige</hi> nur la&#x0364;ßt &#x017F;ich durch Drohungen<lb/>
abhalten, &#x017F;eine Wu&#x0364;n&#x017F;che zu verfolgen: der<lb/>
Herzhafte &#x017F;pottet des; ruft <hi rendition="#g">Liebe bis in<lb/>
den Tod</hi>! und weiß &#x017F;ein Schick&#x017F;al zu er-<lb/>
tragen.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t die hohl&#x017F;te Idee von der Welt, daß<lb/><hi rendition="#g">bloße</hi> Vernunft die Ba&#x017F;is un&#x017F;rer Handlun-<lb/>
gen &#x017F;eyn ko&#x0364;nne; da &#x017F;ie fu&#x0364;r &#x017F;ich allein nur<lb/>
das Vermo&#x0364;gen hat, gegebene Empfindungen<lb/>
und Neigungen dem Herzen vorzu&#x017F;chemati-<lb/>
&#x017F;ieren, und augen&#x017F;cheinlich u&#x0364;berall nur im<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 3</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0267] Um die Lehren eurer klugen Weisheit zu verſtehen, um ſie annehmlich zu finden, muß die Seele ſich im Zuſtande des Gleich- gewichts befinden, muͤſſen ihre lebhafteſten Begierden — eingeſchlaͤfert ſeyn; welches ſo viel geſagt iſt, als ſie muß auſſer Stand, oder doch wenigſtens auſſer der Lage ſeyn, ir- gend eine entzuͤckende Freude zu empfinden. — Hole der Henker einen ſolchen Zuſtand fuͤr jeden wackern Jungen! Genießen und Leiden iſt die Beſtimmung des Menſchen. Der Feige nur laͤßt ſich durch Drohungen abhalten, ſeine Wuͤnſche zu verfolgen: der Herzhafte ſpottet des; ruft Liebe bis in den Tod! und weiß ſein Schickſal zu er- tragen. Es iſt die hohlſte Idee von der Welt, daß bloße Vernunft die Baſis unſrer Handlun- gen ſeyn koͤnne; da ſie fuͤr ſich allein nur das Vermoͤgen hat, gegebene Empfindungen und Neigungen dem Herzen vorzuſchemati- ſieren, und augenſcheinlich uͤberall nur im P 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/267
Zitationshilfe: Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/267>, abgerufen am 11.06.2024.