Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

den. Wie kann er alles Gute, alles Schöne
mit Entzücken lieben, und so genaues
Maaß
halten, und nie irre gehen? Wie
kann er schon wissen, was jene Freude zur
Thorheit macht? euch euren Ueberdruß, eu-
ren Eckel, eure Mattigkeit nachfühlen, lieben
Graubärte? Wie kann sein Muth sich vor
euren Furchten entsetzen? Er, der dem
Schmerze trotzt, und dem Tode, und nur Lust
wittert. Kurz, euren innern Sinn könnt
ihr ihm nicht geben; und so hättet ihr ihm,
wenn er euch hörte, vollends allen Genuß
des Lebens geraubt. In seinem Kopfe,
wenn er ein bischen eigenes Wesen hat, muß
eure Vernunft zum ärgsten Unverstande wer-
den; höchstens kann sie durch Schreckbilder
einige Schwermuth in seine Einbildungskraft
staffieren. Ihre Stimme tönt alsdann seinem
Ohr, wie ein verdrießliches Gegreine, und
macht ihm Weh. Sie heißt ihn die
ärgsten Qualen unaufhörlich lei-
den, damit ihm nur ja kein Leid
widerfahre
.

den. Wie kann er alles Gute, alles Schoͤne
mit Entzuͤcken lieben, und ſo genaues
Maaß
halten, und nie irre gehen? Wie
kann er ſchon wiſſen, was jene Freude zur
Thorheit macht? euch euren Ueberdruß, eu-
ren Eckel, eure Mattigkeit nachfuͤhlen, lieben
Graubaͤrte? Wie kann ſein Muth ſich vor
euren Furchten entſetzen? Er, der dem
Schmerze trotzt, und dem Tode, und nur Luſt
wittert. Kurz, euren innern Sinn koͤnnt
ihr ihm nicht geben; und ſo haͤttet ihr ihm,
wenn er euch hoͤrte, vollends allen Genuß
des Lebens geraubt. In ſeinem Kopfe,
wenn er ein bischen eigenes Weſen hat, muß
eure Vernunft zum aͤrgſten Unverſtande wer-
den; hoͤchſtens kann ſie durch Schreckbilder
einige Schwermuth in ſeine Einbildungskraft
ſtaffieren. Ihre Stimme toͤnt alsdann ſeinem
Ohr, wie ein verdrießliches Gegreine, und
macht ihm Weh. Sie heißt ihn die
aͤrgſten Qualen unaufhoͤrlich lei-
den, damit ihm nur ja kein Leid
widerfahre
.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0266" n="228"/>
den. Wie kann er alles Gute, alles Scho&#x0364;ne<lb/>
mit <hi rendition="#g">Entzu&#x0364;cken</hi> lieben, und &#x017F;o <hi rendition="#g">genaues<lb/>
Maaß</hi> halten, und nie <hi rendition="#g">irre</hi> gehen? Wie<lb/>
kann er &#x017F;chon wi&#x017F;&#x017F;en, was jene Freude zur<lb/>
Thorheit macht? euch euren Ueberdruß, eu-<lb/>
ren Eckel, eure Mattigkeit nachfu&#x0364;hlen, lieben<lb/>
Grauba&#x0364;rte? Wie kann &#x017F;ein <hi rendition="#g">Muth</hi> &#x017F;ich vor<lb/>
euren <hi rendition="#g">Furchten</hi> ent&#x017F;etzen? <hi rendition="#fr">Er</hi>, der dem<lb/>
Schmerze trotzt, und dem Tode, und nur Lu&#x017F;t<lb/>
wittert. Kurz, <hi rendition="#g">euren innern Sinn</hi> ko&#x0364;nnt<lb/>
ihr ihm nicht geben; und &#x017F;o ha&#x0364;ttet ihr ihm,<lb/>
wenn er euch ho&#x0364;rte, vollends allen Genuß<lb/>
des Lebens geraubt. In <hi rendition="#g">&#x017F;einem</hi> Kopfe,<lb/>
wenn er ein bischen eigenes We&#x017F;en hat, muß<lb/>
eure Vernunft zum a&#x0364;rg&#x017F;ten Unver&#x017F;tande wer-<lb/>
den; ho&#x0364;ch&#x017F;tens kann &#x017F;ie durch Schreckbilder<lb/>
einige Schwermuth in &#x017F;eine Einbildungskraft<lb/>
&#x017F;taffieren. Ihre Stimme to&#x0364;nt alsdann &#x017F;einem<lb/>
Ohr, wie ein verdrießliches Gegreine, und<lb/>
macht ihm Weh. Sie heißt ihn die<lb/><hi rendition="#g">a&#x0364;rg&#x017F;ten Qualen unaufho&#x0364;rlich lei-<lb/>
den, damit ihm nur ja kein Leid<lb/>
widerfahre</hi>.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[228/0266] den. Wie kann er alles Gute, alles Schoͤne mit Entzuͤcken lieben, und ſo genaues Maaß halten, und nie irre gehen? Wie kann er ſchon wiſſen, was jene Freude zur Thorheit macht? euch euren Ueberdruß, eu- ren Eckel, eure Mattigkeit nachfuͤhlen, lieben Graubaͤrte? Wie kann ſein Muth ſich vor euren Furchten entſetzen? Er, der dem Schmerze trotzt, und dem Tode, und nur Luſt wittert. Kurz, euren innern Sinn koͤnnt ihr ihm nicht geben; und ſo haͤttet ihr ihm, wenn er euch hoͤrte, vollends allen Genuß des Lebens geraubt. In ſeinem Kopfe, wenn er ein bischen eigenes Weſen hat, muß eure Vernunft zum aͤrgſten Unverſtande wer- den; hoͤchſtens kann ſie durch Schreckbilder einige Schwermuth in ſeine Einbildungskraft ſtaffieren. Ihre Stimme toͤnt alsdann ſeinem Ohr, wie ein verdrießliches Gegreine, und macht ihm Weh. Sie heißt ihn die aͤrgſten Qualen unaufhoͤrlich lei- den, damit ihm nur ja kein Leid widerfahre.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/266
Zitationshilfe: Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/266>, abgerufen am 11.06.2024.