wieder zur Seite geworfener stolzer und schmun- zelnder Blick andeutete. Das ganze Geschäft nahm wie es begonnen worden, seinen Fortgang und er- reichte auch so seine Endschaft; nämlich beide Haupt- personen redeten kein Wort mit einander während des Geldzählens. Als sechstausend blanke Thaler auf dem Tische lagen und von dem Schwiegersohne sorgfältig nachgesehen worden waren, schrieb dieser stumm die Quittung über die empfangene Mitgift und reichte seinem Schwiegervater den Schein, ohne Dank zu sagen, hin, strich sodann das Geld wieder in die beiden Säcke ein und setzte sie zur vorläufigen Verwahrung in einen Wandschrank, der sich in der Stube befand und von welchem er die Schlüssel zu sich steckte.
Der alte Schmitz hatte das Geschäft unter- brechen wollen und war mit der Aeußerung, daß er nach der Stadt zurück wolle, vorher aber seine Sache mit dem Hofschulzen in Ordnung bringen müsse, zu diesem in die Stube getreten. Der Hofschulze verweigerte jedoch heute wie gestern, ohne von seinen Thalern aufzusehen, jede Ein- lassung, bis das ganze Plaisir, wie er sich aus- druckte, zu Ende seyn werde, worauf er gern
Immermann's Münchhausen. 4. Th. 2
wieder zur Seite geworfener ſtolzer und ſchmun- zelnder Blick andeutete. Das ganze Geſchäft nahm wie es begonnen worden, ſeinen Fortgang und er- reichte auch ſo ſeine Endſchaft; nämlich beide Haupt- perſonen redeten kein Wort mit einander während des Geldzählens. Als ſechstauſend blanke Thaler auf dem Tiſche lagen und von dem Schwiegerſohne ſorgfältig nachgeſehen worden waren, ſchrieb dieſer ſtumm die Quittung über die empfangene Mitgift und reichte ſeinem Schwiegervater den Schein, ohne Dank zu ſagen, hin, ſtrich ſodann das Geld wieder in die beiden Säcke ein und ſetzte ſie zur vorläufigen Verwahrung in einen Wandſchrank, der ſich in der Stube befand und von welchem er die Schlüſſel zu ſich ſteckte.
Der alte Schmitz hatte das Geſchäft unter- brechen wollen und war mit der Aeußerung, daß er nach der Stadt zurück wolle, vorher aber ſeine Sache mit dem Hofſchulzen in Ordnung bringen müſſe, zu dieſem in die Stube getreten. Der Hofſchulze verweigerte jedoch heute wie geſtern, ohne von ſeinen Thalern aufzuſehen, jede Ein- laſſung, bis das ganze Plaiſir, wie er ſich aus- druckte, zu Ende ſeyn werde, worauf er gern
Immermann’s Münchhauſen. 4. Th. 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0029"n="17"/>
wieder zur Seite geworfener ſtolzer und ſchmun-<lb/>
zelnder Blick andeutete. Das ganze Geſchäft nahm<lb/>
wie es begonnen worden, ſeinen Fortgang und er-<lb/>
reichte auch ſo ſeine Endſchaft; nämlich beide Haupt-<lb/>
perſonen redeten kein Wort mit einander während<lb/>
des Geldzählens. Als ſechstauſend blanke Thaler<lb/>
auf dem Tiſche lagen und von dem Schwiegerſohne<lb/>ſorgfältig nachgeſehen worden waren, ſchrieb dieſer<lb/>ſtumm die Quittung über die empfangene Mitgift<lb/>
und reichte ſeinem Schwiegervater den Schein,<lb/>
ohne Dank zu ſagen, hin, ſtrich ſodann das Geld<lb/>
wieder in die beiden Säcke ein und ſetzte ſie zur<lb/>
vorläufigen Verwahrung in einen Wandſchrank, der<lb/>ſich in der Stube befand und von welchem er die<lb/>
Schlüſſel zu ſich ſteckte.</p><lb/><p>Der alte Schmitz hatte das Geſchäft unter-<lb/>
brechen wollen und war mit der Aeußerung, daß<lb/>
er nach der Stadt zurück wolle, vorher aber ſeine<lb/>
Sache mit dem Hofſchulzen in Ordnung bringen<lb/>
müſſe, zu dieſem in die Stube getreten. Der<lb/>
Hofſchulze verweigerte jedoch heute wie geſtern,<lb/>
ohne von ſeinen Thalern aufzuſehen, jede Ein-<lb/>
laſſung, bis das ganze Plaiſir, wie er ſich aus-<lb/>
druckte, zu Ende ſeyn werde, worauf er gern<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Immermann’s Münchhauſen. 4. Th. 2</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[17/0029]
wieder zur Seite geworfener ſtolzer und ſchmun-
zelnder Blick andeutete. Das ganze Geſchäft nahm
wie es begonnen worden, ſeinen Fortgang und er-
reichte auch ſo ſeine Endſchaft; nämlich beide Haupt-
perſonen redeten kein Wort mit einander während
des Geldzählens. Als ſechstauſend blanke Thaler
auf dem Tiſche lagen und von dem Schwiegerſohne
ſorgfältig nachgeſehen worden waren, ſchrieb dieſer
ſtumm die Quittung über die empfangene Mitgift
und reichte ſeinem Schwiegervater den Schein,
ohne Dank zu ſagen, hin, ſtrich ſodann das Geld
wieder in die beiden Säcke ein und ſetzte ſie zur
vorläufigen Verwahrung in einen Wandſchrank, der
ſich in der Stube befand und von welchem er die
Schlüſſel zu ſich ſteckte.
Der alte Schmitz hatte das Geſchäft unter-
brechen wollen und war mit der Aeußerung, daß
er nach der Stadt zurück wolle, vorher aber ſeine
Sache mit dem Hofſchulzen in Ordnung bringen
müſſe, zu dieſem in die Stube getreten. Der
Hofſchulze verweigerte jedoch heute wie geſtern,
ohne von ſeinen Thalern aufzuſehen, jede Ein-
laſſung, bis das ganze Plaiſir, wie er ſich aus-
druckte, zu Ende ſeyn werde, worauf er gern
Immermann’s Münchhauſen. 4. Th. 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 4. Düsseldorf, 1839, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen04_1839/29>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.