Die Bauern versetzten: Thut das, Hofschulze. Nur daß nichts auskommt von der Heimlichkeit.
Ich hoffe, es soll nichts auskommen, versetzte der Hofschulze mit einem seltsamen Lächeln.
Wie wollt Ihr es anfangen? fragten seine Nachbarn.
Ich will Euch nur veroffenbaren, sagte der Hofschulze und sein Lächeln wurde immer sonder- barer, daß ich eine Sache von meinem Vater seliger ererbt habe, die, wenn man sie gehörig braucht, Jemandem den Mund schließt über jegliches Ding, worüber man will.
Ja, sagte Einer, so etwas müßt Ihr wohl inne haben, denn vom Oberhofe ist niemals was herunter geschwatzt worden. -- Sie schüttelten ihm die Hand und liefen nach allen Richtungen hügelabwärts auseinander, unterweges ihr Murren, Schelten und Verwünschen fortsetzend.
Als die beiden Alten oben auf der Höhe allein waren, wechselten sie mit einander die allerverwunderlichsten Blicke. Der Frohnbote hatte seit dem Abgange des jungen Grafen wie ein Falke nach jedem Gesichtszuge seines Freigrafen gespäht.
Die Bauern verſetzten: Thut das, Hofſchulze. Nur daß nichts auskommt von der Heimlichkeit.
Ich hoffe, es ſoll nichts auskommen, verſetzte der Hofſchulze mit einem ſeltſamen Lächeln.
Wie wollt Ihr es anfangen? fragten ſeine Nachbarn.
Ich will Euch nur veroffenbaren, ſagte der Hofſchulze und ſein Lächeln wurde immer ſonder- barer, daß ich eine Sache von meinem Vater ſeliger ererbt habe, die, wenn man ſie gehörig braucht, Jemandem den Mund ſchließt über jegliches Ding, worüber man will.
Ja, ſagte Einer, ſo etwas müßt Ihr wohl inne haben, denn vom Oberhofe iſt niemals was herunter geſchwatzt worden. — Sie ſchüttelten ihm die Hand und liefen nach allen Richtungen hügelabwärts auseinander, unterweges ihr Murren, Schelten und Verwünſchen fortſetzend.
Als die beiden Alten oben auf der Höhe allein waren, wechſelten ſie mit einander die allerverwunderlichſten Blicke. Der Frohnbote hatte ſeit dem Abgange des jungen Grafen wie ein Falke nach jedem Geſichtszuge ſeines Freigrafen geſpäht.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0136"n="124"/><p>Die Bauern verſetzten: Thut das, Hofſchulze.<lb/>
Nur daß nichts auskommt von der Heimlichkeit.</p><lb/><p>Ich hoffe, es ſoll nichts auskommen, verſetzte<lb/>
der Hofſchulze mit einem ſeltſamen Lächeln.</p><lb/><p>Wie wollt Ihr es anfangen? fragten ſeine<lb/>
Nachbarn.</p><lb/><p>Ich will Euch nur veroffenbaren, ſagte der<lb/>
Hofſchulze und ſein Lächeln wurde immer ſonder-<lb/>
barer, daß ich eine Sache von meinem Vater ſeliger<lb/>
ererbt habe, die, wenn man ſie gehörig braucht,<lb/>
Jemandem den Mund ſchließt über jegliches Ding,<lb/>
worüber man will.</p><lb/><p>Ja, ſagte Einer, ſo etwas müßt Ihr wohl<lb/>
inne haben, denn vom Oberhofe iſt niemals was<lb/>
herunter geſchwatzt worden. — Sie ſchüttelten<lb/>
ihm die Hand und liefen nach allen Richtungen<lb/>
hügelabwärts auseinander, unterweges ihr Murren,<lb/>
Schelten und Verwünſchen fortſetzend.</p><lb/><p>Als die beiden Alten oben auf der Höhe<lb/>
allein waren, wechſelten ſie mit einander die<lb/>
allerverwunderlichſten Blicke. Der Frohnbote hatte<lb/>ſeit dem Abgange des jungen Grafen wie ein<lb/>
Falke nach jedem Geſichtszuge ſeines Freigrafen<lb/>
geſpäht.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[124/0136]
Die Bauern verſetzten: Thut das, Hofſchulze.
Nur daß nichts auskommt von der Heimlichkeit.
Ich hoffe, es ſoll nichts auskommen, verſetzte
der Hofſchulze mit einem ſeltſamen Lächeln.
Wie wollt Ihr es anfangen? fragten ſeine
Nachbarn.
Ich will Euch nur veroffenbaren, ſagte der
Hofſchulze und ſein Lächeln wurde immer ſonder-
barer, daß ich eine Sache von meinem Vater ſeliger
ererbt habe, die, wenn man ſie gehörig braucht,
Jemandem den Mund ſchließt über jegliches Ding,
worüber man will.
Ja, ſagte Einer, ſo etwas müßt Ihr wohl
inne haben, denn vom Oberhofe iſt niemals was
herunter geſchwatzt worden. — Sie ſchüttelten
ihm die Hand und liefen nach allen Richtungen
hügelabwärts auseinander, unterweges ihr Murren,
Schelten und Verwünſchen fortſetzend.
Als die beiden Alten oben auf der Höhe
allein waren, wechſelten ſie mit einander die
allerverwunderlichſten Blicke. Der Frohnbote hatte
ſeit dem Abgange des jungen Grafen wie ein
Falke nach jedem Geſichtszuge ſeines Freigrafen
geſpäht.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 4. Düsseldorf, 1839, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen04_1839/136>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.