Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 3. Düsseldorf, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Versteht sich! riefen die Bauern ohne den min-
desten Zweifel.

Nun also. Ein Frauenzimmer, wie a propos
das Fräulein, hat keinen Mann, aber vor Alters
einen Liebhaber gehabt. Der Liebhaber ist weg --
Einsamkeit -- lauter Einbildungen, Geckereien --
pure Verrücktheit -- Fürst -- Stiftskreuz. --
Plötzlich von draußen der alte Liebhaber wieder
da -- Choc --

Freudig riefen die Bauern: Aha! Inwendig
im Frauenzimmer auch nichts als der simple Liebha-
ber -- schlechtweg -- Frauenzimmer wieder klug --
Gegenchoc!

Der Chirurgus sah mit großer Genugthuung
umher und empfand ein außerordentliches Behagen,
daß seine Lehren in diesem Kreise schon so tiefe
Wurzeln geschlagen hatten und daß die Bauern
mit einer leichten Nachhülfe von seiner Seite fertig
zu argumentiren wußten. Das Gespräch zwischen
ihm und den Bauern setzte sich nun über denselben
Gegenstand, nämlich über die Verwandlung des
Fräuleins, fort, und mancher Wunsch wurde laut,
daß es ihr gelingen möge, ihren rothen Liebhaber
einzuholen, obgleich es, wie Einige bemerkten,

Verſteht ſich! riefen die Bauern ohne den min-
deſten Zweifel.

Nun alſo. Ein Frauenzimmer, wie à propos
das Fräulein, hat keinen Mann, aber vor Alters
einen Liebhaber gehabt. Der Liebhaber iſt weg —
Einſamkeit — lauter Einbildungen, Geckereien —
pure Verrücktheit — Fürſt — Stiftskreuz. —
Plötzlich von draußen der alte Liebhaber wieder
da — Choc —

Freudig riefen die Bauern: Aha! Inwendig
im Frauenzimmer auch nichts als der ſimple Liebha-
ber — ſchlechtweg — Frauenzimmer wieder klug —
Gegenchoc!

Der Chirurgus ſah mit großer Genugthuung
umher und empfand ein außerordentliches Behagen,
daß ſeine Lehren in dieſem Kreiſe ſchon ſo tiefe
Wurzeln geſchlagen hatten und daß die Bauern
mit einer leichten Nachhülfe von ſeiner Seite fertig
zu argumentiren wußten. Das Geſpräch zwiſchen
ihm und den Bauern ſetzte ſich nun über denſelben
Gegenſtand, nämlich über die Verwandlung des
Fräuleins, fort, und mancher Wunſch wurde laut,
daß es ihr gelingen möge, ihren rothen Liebhaber
einzuholen, obgleich es, wie Einige bemerkten,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0420" n="406"/>
        <p>Ver&#x017F;teht &#x017F;ich! riefen die Bauern ohne den min-<lb/>
de&#x017F;ten Zweifel.</p><lb/>
        <p>Nun al&#x017F;o. Ein Frauenzimmer, wie <hi rendition="#aq">à propos</hi><lb/>
das Fräulein, hat keinen Mann, aber vor Alters<lb/>
einen Liebhaber gehabt. Der Liebhaber i&#x017F;t weg &#x2014;<lb/>
Ein&#x017F;amkeit &#x2014; lauter Einbildungen, Geckereien &#x2014;<lb/>
pure Verrücktheit &#x2014; Für&#x017F;t &#x2014; Stiftskreuz. &#x2014;<lb/>
Plötzlich von draußen der alte Liebhaber wieder<lb/>
da &#x2014; Choc &#x2014;</p><lb/>
        <p>Freudig riefen die Bauern: Aha! Inwendig<lb/>
im Frauenzimmer auch nichts als der &#x017F;imple Liebha-<lb/>
ber &#x2014; &#x017F;chlechtweg &#x2014; Frauenzimmer wieder klug &#x2014;<lb/>
Gegenchoc!</p><lb/>
        <p>Der Chirurgus &#x017F;ah mit großer Genugthuung<lb/>
umher und empfand ein außerordentliches Behagen,<lb/>
daß &#x017F;eine Lehren in die&#x017F;em Krei&#x017F;e &#x017F;chon &#x017F;o tiefe<lb/>
Wurzeln ge&#x017F;chlagen hatten und daß die Bauern<lb/>
mit einer leichten Nachhülfe von &#x017F;einer Seite fertig<lb/>
zu argumentiren wußten. Das Ge&#x017F;präch zwi&#x017F;chen<lb/>
ihm und den Bauern &#x017F;etzte &#x017F;ich nun über den&#x017F;elben<lb/>
Gegen&#x017F;tand, nämlich über die Verwandlung des<lb/>
Fräuleins, fort, und mancher Wun&#x017F;ch wurde laut,<lb/>
daß es ihr gelingen möge, ihren rothen Liebhaber<lb/>
einzuholen, obgleich es, wie Einige bemerkten,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[406/0420] Verſteht ſich! riefen die Bauern ohne den min- deſten Zweifel. Nun alſo. Ein Frauenzimmer, wie à propos das Fräulein, hat keinen Mann, aber vor Alters einen Liebhaber gehabt. Der Liebhaber iſt weg — Einſamkeit — lauter Einbildungen, Geckereien — pure Verrücktheit — Fürſt — Stiftskreuz. — Plötzlich von draußen der alte Liebhaber wieder da — Choc — Freudig riefen die Bauern: Aha! Inwendig im Frauenzimmer auch nichts als der ſimple Liebha- ber — ſchlechtweg — Frauenzimmer wieder klug — Gegenchoc! Der Chirurgus ſah mit großer Genugthuung umher und empfand ein außerordentliches Behagen, daß ſeine Lehren in dieſem Kreiſe ſchon ſo tiefe Wurzeln geſchlagen hatten und daß die Bauern mit einer leichten Nachhülfe von ſeiner Seite fertig zu argumentiren wußten. Das Geſpräch zwiſchen ihm und den Bauern ſetzte ſich nun über denſelben Gegenſtand, nämlich über die Verwandlung des Fräuleins, fort, und mancher Wunſch wurde laut, daß es ihr gelingen möge, ihren rothen Liebhaber einzuholen, obgleich es, wie Einige bemerkten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen03_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen03_1839/420
Zitationshilfe: Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 3. Düsseldorf, 1839, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen03_1839/420>, abgerufen am 18.06.2024.