Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 3. Düsseldorf, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Vergebens bemühte sich der Jäger, Aufschlüsse
von dem Alten zu erlangen. Dieser faselte nur
durcheinander von Lisbeth und von der kaiserlichen
Prinzessin, welche einst die Mitgift in das Haus
gebracht habe, aber durch die Gläser nicht zu ent-
decken sei.

Hm! rief der Jäger, der vor Ungeduld brannte,
irgend etwas zu entdecken, was die unsichtbaren
Keime der Dinge, die um ihn her zu sprossen
schienen, an das Tageslicht bringen möchte; das
Ding da muß doch eine Beziehung auf die Lisbeth
haben. Was ist es denn eigentlich? -- Er nahm
es dem Alten aus der Hand, der nun ganz weich
und nachgiebig geworden war, seine Thränen abge-
trocknet hatte und selig lächelte, weil dem zerstörten
Geiste die Gestalt der lieblichen Pflegetochter vor-
schwebte. Es bedurfte keiner langen Untersuchung
um ihn in's Klare zu setzen. Der Cylinder war
eine jener optischen Spielereien mit einem Ocular-
glase und einem concentrirenden Objectivglase, wel-
ches verschiedene Figuren oder einzelne Buchstaben,
die auf einer Fläche umher zerstreut sind, zum
Bilde oder zum lesbaren Satze versammelt. Man
fertigt zu diesen Gläsern Blätter, die in der Mitte

Vergebens bemühte ſich der Jäger, Aufſchlüſſe
von dem Alten zu erlangen. Dieſer faſelte nur
durcheinander von Lisbeth und von der kaiſerlichen
Prinzeſſin, welche einſt die Mitgift in das Haus
gebracht habe, aber durch die Gläſer nicht zu ent-
decken ſei.

Hm! rief der Jäger, der vor Ungeduld brannte,
irgend etwas zu entdecken, was die unſichtbaren
Keime der Dinge, die um ihn her zu ſproſſen
ſchienen, an das Tageslicht bringen möchte; das
Ding da muß doch eine Beziehung auf die Lisbeth
haben. Was iſt es denn eigentlich? — Er nahm
es dem Alten aus der Hand, der nun ganz weich
und nachgiebig geworden war, ſeine Thränen abge-
trocknet hatte und ſelig lächelte, weil dem zerſtörten
Geiſte die Geſtalt der lieblichen Pflegetochter vor-
ſchwebte. Es bedurfte keiner langen Unterſuchung
um ihn in’s Klare zu ſetzen. Der Cylinder war
eine jener optiſchen Spielereien mit einem Ocular-
glaſe und einem concentrirenden Objectivglaſe, wel-
ches verſchiedene Figuren oder einzelne Buchſtaben,
die auf einer Fläche umher zerſtreut ſind, zum
Bilde oder zum lesbaren Satze verſammelt. Man
fertigt zu dieſen Gläſern Blätter, die in der Mitte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0398" n="384"/>
          <p>Vergebens bemühte &#x017F;ich der Jäger, Auf&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e<lb/>
von dem Alten zu erlangen. Die&#x017F;er fa&#x017F;elte nur<lb/>
durcheinander von Lisbeth und von der kai&#x017F;erlichen<lb/>
Prinze&#x017F;&#x017F;in, welche ein&#x017F;t die Mitgift in das Haus<lb/>
gebracht habe, aber durch die Glä&#x017F;er nicht zu ent-<lb/>
decken &#x017F;ei.</p><lb/>
          <p>Hm! rief der Jäger, der vor Ungeduld brannte,<lb/>
irgend etwas zu entdecken, was die un&#x017F;ichtbaren<lb/>
Keime der Dinge, die um ihn her zu &#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;chienen, an das Tageslicht bringen möchte; das<lb/>
Ding da muß doch eine Beziehung auf die Lisbeth<lb/>
haben. Was i&#x017F;t es denn eigentlich? &#x2014; Er nahm<lb/>
es dem Alten aus der Hand, der nun ganz weich<lb/>
und nachgiebig geworden war, &#x017F;eine Thränen abge-<lb/>
trocknet hatte und &#x017F;elig lächelte, weil dem zer&#x017F;törten<lb/>
Gei&#x017F;te die Ge&#x017F;talt der lieblichen Pflegetochter vor-<lb/>
&#x017F;chwebte. Es bedurfte keiner langen Unter&#x017F;uchung<lb/>
um ihn in&#x2019;s Klare zu &#x017F;etzen. Der Cylinder war<lb/>
eine jener opti&#x017F;chen Spielereien mit einem Ocular-<lb/>
gla&#x017F;e und einem concentrirenden Objectivgla&#x017F;e, wel-<lb/>
ches ver&#x017F;chiedene Figuren oder einzelne Buch&#x017F;taben,<lb/>
die auf einer Fläche umher zer&#x017F;treut &#x017F;ind, zum<lb/>
Bilde oder zum lesbaren Satze ver&#x017F;ammelt. Man<lb/>
fertigt zu die&#x017F;en Glä&#x017F;ern Blätter, die in der Mitte<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[384/0398] Vergebens bemühte ſich der Jäger, Aufſchlüſſe von dem Alten zu erlangen. Dieſer faſelte nur durcheinander von Lisbeth und von der kaiſerlichen Prinzeſſin, welche einſt die Mitgift in das Haus gebracht habe, aber durch die Gläſer nicht zu ent- decken ſei. Hm! rief der Jäger, der vor Ungeduld brannte, irgend etwas zu entdecken, was die unſichtbaren Keime der Dinge, die um ihn her zu ſproſſen ſchienen, an das Tageslicht bringen möchte; das Ding da muß doch eine Beziehung auf die Lisbeth haben. Was iſt es denn eigentlich? — Er nahm es dem Alten aus der Hand, der nun ganz weich und nachgiebig geworden war, ſeine Thränen abge- trocknet hatte und ſelig lächelte, weil dem zerſtörten Geiſte die Geſtalt der lieblichen Pflegetochter vor- ſchwebte. Es bedurfte keiner langen Unterſuchung um ihn in’s Klare zu ſetzen. Der Cylinder war eine jener optiſchen Spielereien mit einem Ocular- glaſe und einem concentrirenden Objectivglaſe, wel- ches verſchiedene Figuren oder einzelne Buchſtaben, die auf einer Fläche umher zerſtreut ſind, zum Bilde oder zum lesbaren Satze verſammelt. Man fertigt zu dieſen Gläſern Blätter, die in der Mitte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen03_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen03_1839/398
Zitationshilfe: Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 3. Düsseldorf, 1839, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen03_1839/398>, abgerufen am 25.06.2024.