Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 3. Düsseldorf, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

sammengebunden. Zum Zierrath war von ihm in
dem Knopfloche ein Tannenreis und eine gelbe
Malve befestigt worden.

So trat er höchst muthvoll und sicher, denn
ihn stärkte die Erinnerung an Emerentia's rothes
Kleid, zu dem Manne ein, dessen Schwiegersohn
zu heißen jetzt sein heißestes Verlangen war.

Die Züge des alten Baron's nahmen bei Karl's
Erscheinen den Ausdruck einer giftigen Süßigkeit
an. Er setzte sich in seinen Lehnstuhl, legte die
Pistolen vor sich auf den Tisch, holte tief Athem
und sagte dann: Er kommt mir gerade recht,
mein Sohn.

Allerdings Sohn, nichts als Sohn, und so
weiter Sohn, versetzte Karl sich räuspernd.

Trete Er doch etwas näher hieher zu mir,
sagte der alte Baron, indem die Finger seiner
rechten Hand unruhig auf dem Tische spielten.

Niemals vor jetzt, erwiederte Karl Buttervo-
gel und setzte seinen lackirten Hut auf, denn er
glaubte als Fürst und glücklich Liebender sich diese
Rücksicht schuldig zu seyn. -- Sondern hier stehen
bleiben und der Tisch zwischen uns, während die
Anhaltung geschieht und Maske fallen gelassen wird.

ſammengebunden. Zum Zierrath war von ihm in
dem Knopfloche ein Tannenreis und eine gelbe
Malve befeſtigt worden.

So trat er höchſt muthvoll und ſicher, denn
ihn ſtärkte die Erinnerung an Emerentia’s rothes
Kleid, zu dem Manne ein, deſſen Schwiegerſohn
zu heißen jetzt ſein heißeſtes Verlangen war.

Die Züge des alten Baron’s nahmen bei Karl’s
Erſcheinen den Ausdruck einer giftigen Süßigkeit
an. Er ſetzte ſich in ſeinen Lehnſtuhl, legte die
Piſtolen vor ſich auf den Tiſch, holte tief Athem
und ſagte dann: Er kommt mir gerade recht,
mein Sohn.

Allerdings Sohn, nichts als Sohn, und ſo
weiter Sohn, verſetzte Karl ſich räuſpernd.

Trete Er doch etwas näher hieher zu mir,
ſagte der alte Baron, indem die Finger ſeiner
rechten Hand unruhig auf dem Tiſche ſpielten.

Niemals vor jetzt, erwiederte Karl Buttervo-
gel und ſetzte ſeinen lackirten Hut auf, denn er
glaubte als Fürſt und glücklich Liebender ſich dieſe
Rückſicht ſchuldig zu ſeyn. — Sondern hier ſtehen
bleiben und der Tiſch zwiſchen uns, während die
Anhaltung geſchieht und Maske fallen gelaſſen wird.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0318" n="304"/>
&#x017F;ammengebunden. Zum Zierrath war von ihm in<lb/>
dem Knopfloche ein Tannenreis und eine gelbe<lb/>
Malve befe&#x017F;tigt worden.</p><lb/>
          <p>So trat er höch&#x017F;t muthvoll und &#x017F;icher, denn<lb/>
ihn &#x017F;tärkte die Erinnerung an Emerentia&#x2019;s rothes<lb/>
Kleid, zu dem Manne ein, de&#x017F;&#x017F;en Schwieger&#x017F;ohn<lb/>
zu heißen jetzt &#x017F;ein heiße&#x017F;tes Verlangen war.</p><lb/>
          <p>Die Züge des alten Baron&#x2019;s nahmen bei Karl&#x2019;s<lb/>
Er&#x017F;cheinen den Ausdruck einer giftigen Süßigkeit<lb/>
an. Er &#x017F;etzte &#x017F;ich in &#x017F;einen Lehn&#x017F;tuhl, legte die<lb/>
Pi&#x017F;tolen vor &#x017F;ich auf den Ti&#x017F;ch, holte tief Athem<lb/>
und &#x017F;agte dann: Er kommt mir gerade recht,<lb/>
mein Sohn.</p><lb/>
          <p>Allerdings Sohn, nichts als Sohn, und &#x017F;o<lb/>
weiter Sohn, ver&#x017F;etzte Karl &#x017F;ich räu&#x017F;pernd.</p><lb/>
          <p>Trete Er doch etwas näher hieher zu mir,<lb/>
&#x017F;agte der alte Baron, indem die Finger &#x017F;einer<lb/>
rechten Hand unruhig auf dem Ti&#x017F;che &#x017F;pielten.</p><lb/>
          <p>Niemals vor jetzt, erwiederte Karl Buttervo-<lb/>
gel und &#x017F;etzte &#x017F;einen lackirten Hut auf, denn er<lb/>
glaubte als Für&#x017F;t und glücklich Liebender &#x017F;ich die&#x017F;e<lb/>
Rück&#x017F;icht &#x017F;chuldig zu &#x017F;eyn. &#x2014; Sondern hier &#x017F;tehen<lb/>
bleiben und der Ti&#x017F;ch zwi&#x017F;chen uns, während die<lb/>
Anhaltung ge&#x017F;chieht und Maske fallen gela&#x017F;&#x017F;en wird.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[304/0318] ſammengebunden. Zum Zierrath war von ihm in dem Knopfloche ein Tannenreis und eine gelbe Malve befeſtigt worden. So trat er höchſt muthvoll und ſicher, denn ihn ſtärkte die Erinnerung an Emerentia’s rothes Kleid, zu dem Manne ein, deſſen Schwiegerſohn zu heißen jetzt ſein heißeſtes Verlangen war. Die Züge des alten Baron’s nahmen bei Karl’s Erſcheinen den Ausdruck einer giftigen Süßigkeit an. Er ſetzte ſich in ſeinen Lehnſtuhl, legte die Piſtolen vor ſich auf den Tiſch, holte tief Athem und ſagte dann: Er kommt mir gerade recht, mein Sohn. Allerdings Sohn, nichts als Sohn, und ſo weiter Sohn, verſetzte Karl ſich räuſpernd. Trete Er doch etwas näher hieher zu mir, ſagte der alte Baron, indem die Finger ſeiner rechten Hand unruhig auf dem Tiſche ſpielten. Niemals vor jetzt, erwiederte Karl Buttervo- gel und ſetzte ſeinen lackirten Hut auf, denn er glaubte als Fürſt und glücklich Liebender ſich dieſe Rückſicht ſchuldig zu ſeyn. — Sondern hier ſtehen bleiben und der Tiſch zwiſchen uns, während die Anhaltung geſchieht und Maske fallen gelaſſen wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen03_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen03_1839/318
Zitationshilfe: Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 3. Düsseldorf, 1839, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen03_1839/318>, abgerufen am 23.06.2024.