Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

Zum Diaconat oder zur Oberpfarre in der Stadt
sind drei Bauerschaften als Filiale eingepfarrt,
und ein Theil der Pfarr- und Küstereieinkünfte
bestehet in der Zinsgebühr, welche von den einzel-
nen Hofesstellen alljährlich erfället. Diese nun,
wie sie überall seit undenklichen Zeiten feststeht,
einzusammeln, halten wir per Jahr zwei Gänge,
oder Fahrten, nämlich die gegenwärtige Sommer-
oder kleine Fahrt, und dann die Winter- oder
große Fahrt, kurz nach Advent. Bei der Sommer-
fahrt erfallen die Zinshühner, die Zinseier und
Zinskäse, an dem einen Hofe so viel, an dem andern
so viel; erstere Rubrik, nämlich die der Hühner,
erfället jedoch nur pro Diaconatu, Küsterei hat
sich mit Eiern und Käsen zu begnügen. -- Im
Winter erfallen die Kornzinsen an Gerste, Hafer
und Roggen; da kommen wir mit zwei Karren, weil
eine die Säcke nicht zu fassen vermöglich wäre.
So halten wir denn zweimal per Jahr die Rund-
fahrt durch die drei Bauerschaften.

Und wohin geht die Reise von hier? fragte
der Jäger.

Directe nach Hause, versetzte der Küster, knöpfte
seinen Oberrock los und zog ein Federkissen hervor,

Zum Diaconat oder zur Oberpfarre in der Stadt
ſind drei Bauerſchaften als Filiale eingepfarrt,
und ein Theil der Pfarr- und Küſtereieinkünfte
beſtehet in der Zinsgebühr, welche von den einzel-
nen Hofesſtellen alljährlich erfället. Dieſe nun,
wie ſie überall ſeit undenklichen Zeiten feſtſteht,
einzuſammeln, halten wir per Jahr zwei Gänge,
oder Fahrten, nämlich die gegenwärtige Sommer-
oder kleine Fahrt, und dann die Winter- oder
große Fahrt, kurz nach Advent. Bei der Sommer-
fahrt erfallen die Zinshühner, die Zinseier und
Zinskäſe, an dem einen Hofe ſo viel, an dem andern
ſo viel; erſtere Rubrik, nämlich die der Hühner,
erfället jedoch nur pro Diaconatu, Küſterei hat
ſich mit Eiern und Käſen zu begnügen. — Im
Winter erfallen die Kornzinſen an Gerſte, Hafer
und Roggen; da kommen wir mit zwei Karren, weil
eine die Säcke nicht zu faſſen vermöglich wäre.
So halten wir denn zweimal per Jahr die Rund-
fahrt durch die drei Bauerſchaften.

Und wohin geht die Reiſe von hier? fragte
der Jäger.

Directe nach Hauſe, verſetzte der Küſter, knöpfte
ſeinen Oberrock los und zog ein Federkiſſen hervor,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0394" n="386"/>
Zum Diaconat oder zur Oberpfarre in der Stadt<lb/>
&#x017F;ind drei Bauer&#x017F;chaften als Filiale eingepfarrt,<lb/>
und ein Theil der Pfarr- und Kü&#x017F;tereieinkünfte<lb/>
be&#x017F;tehet in der Zinsgebühr, welche von den einzel-<lb/>
nen Hofes&#x017F;tellen alljährlich erfället. Die&#x017F;e nun,<lb/>
wie &#x017F;ie überall &#x017F;eit undenklichen Zeiten fe&#x017F;t&#x017F;teht,<lb/>
einzu&#x017F;ammeln, halten wir per Jahr zwei Gänge,<lb/>
oder Fahrten, nämlich die gegenwärtige Sommer-<lb/>
oder kleine Fahrt, und dann die Winter- oder<lb/>
große Fahrt, kurz nach Advent. Bei der Sommer-<lb/>
fahrt erfallen die Zinshühner, die Zinseier und<lb/>
Zinskä&#x017F;e, an dem einen Hofe &#x017F;o viel, an dem andern<lb/>
&#x017F;o viel; er&#x017F;tere Rubrik, nämlich die der Hühner,<lb/>
erfället jedoch nur <hi rendition="#aq">pro Diaconatu,</hi>&#x017F;terei hat<lb/>
&#x017F;ich mit Eiern und Kä&#x017F;en zu begnügen. &#x2014; Im<lb/>
Winter erfallen die Kornzin&#x017F;en an Ger&#x017F;te, Hafer<lb/>
und Roggen; da kommen wir mit zwei Karren, weil<lb/><hi rendition="#g">eine</hi> die Säcke nicht zu fa&#x017F;&#x017F;en vermöglich wäre.<lb/>
So halten wir denn zweimal per Jahr die Rund-<lb/>
fahrt durch die drei Bauer&#x017F;chaften.</p><lb/>
          <p>Und wohin geht die Rei&#x017F;e von hier? fragte<lb/>
der Jäger.</p><lb/>
          <p>Directe nach Hau&#x017F;e, ver&#x017F;etzte der Kü&#x017F;ter, knöpfte<lb/>
&#x017F;einen Oberrock los und zog ein Federki&#x017F;&#x017F;en hervor,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[386/0394] Zum Diaconat oder zur Oberpfarre in der Stadt ſind drei Bauerſchaften als Filiale eingepfarrt, und ein Theil der Pfarr- und Küſtereieinkünfte beſtehet in der Zinsgebühr, welche von den einzel- nen Hofesſtellen alljährlich erfället. Dieſe nun, wie ſie überall ſeit undenklichen Zeiten feſtſteht, einzuſammeln, halten wir per Jahr zwei Gänge, oder Fahrten, nämlich die gegenwärtige Sommer- oder kleine Fahrt, und dann die Winter- oder große Fahrt, kurz nach Advent. Bei der Sommer- fahrt erfallen die Zinshühner, die Zinseier und Zinskäſe, an dem einen Hofe ſo viel, an dem andern ſo viel; erſtere Rubrik, nämlich die der Hühner, erfället jedoch nur pro Diaconatu, Küſterei hat ſich mit Eiern und Käſen zu begnügen. — Im Winter erfallen die Kornzinſen an Gerſte, Hafer und Roggen; da kommen wir mit zwei Karren, weil eine die Säcke nicht zu faſſen vermöglich wäre. So halten wir denn zweimal per Jahr die Rund- fahrt durch die drei Bauerſchaften. Und wohin geht die Reiſe von hier? fragte der Jäger. Directe nach Hauſe, verſetzte der Küſter, knöpfte ſeinen Oberrock los und zog ein Federkiſſen hervor,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/394
Zitationshilfe: Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/394>, abgerufen am 18.06.2024.