Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

schon stillschweigend in einen Verein getretenen
Männer beigelegt oder zurückgewiesen wurden. Da
die Bauersprachen und Bauergerichte bei'm ältesten
oder vornehmsten Hofe gehalten wurden, so hieß
solcher Hof auch Richthof, und die Bauergerichte
und Bauersprachen auch Hofsprachen und Hofge-
richte, welche bis auf heutigen Tag noch nicht
ganz verschwunden sind. Der älteste Hof, der Richt-
hof ward nun im vorzüglicheren Sinne Hof genannt,
womit man den Haupthof oder Oberhof in der
Bauerschaft und dessen Besitzer als das Haupt oder
den Hauptmann der Uebrigen bezeichnete.

So hätten wir ungefähr die Entstehung von
dem ersten Vereine und den ersten Gerichtsanstalten
der Westphälischen Höfe oder Bauerschaften. Sie
kann uns um desto weniger befremden, wenn man
bedenket, daß Westphalens ehemalige Gestalt nur
eine langsame Bevölkerung und allmähligen Anbau
verstattete, und dieses allmählige Fortschreiten ge-
rade so zu den simpeln und einförmigen Einrich-
tungen, als zu der gleichen Bildung, Sitte und
Gewohnheit führte, die wir bei Westphalens alten
Bewohnern antreffen."




19*

ſchon ſtillſchweigend in einen Verein getretenen
Männer beigelegt oder zurückgewieſen wurden. Da
die Bauerſprachen und Bauergerichte bei’m älteſten
oder vornehmſten Hofe gehalten wurden, ſo hieß
ſolcher Hof auch Richthof, und die Bauergerichte
und Bauerſprachen auch Hofſprachen und Hofge-
richte, welche bis auf heutigen Tag noch nicht
ganz verſchwunden ſind. Der älteſte Hof, der Richt-
hof ward nun im vorzüglicheren Sinne Hof genannt,
womit man den Haupthof oder Oberhof in der
Bauerſchaft und deſſen Beſitzer als das Haupt oder
den Hauptmann der Uebrigen bezeichnete.

So hätten wir ungefähr die Entſtehung von
dem erſten Vereine und den erſten Gerichtsanſtalten
der Weſtphäliſchen Höfe oder Bauerſchaften. Sie
kann uns um deſto weniger befremden, wenn man
bedenket, daß Weſtphalens ehemalige Geſtalt nur
eine langſame Bevölkerung und allmähligen Anbau
verſtattete, und dieſes allmählige Fortſchreiten ge-
rade ſo zu den ſimpeln und einförmigen Einrich-
tungen, als zu der gleichen Bildung, Sitte und
Gewohnheit führte, die wir bei Weſtphalens alten
Bewohnern antreffen.“




19*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0299" n="291"/>
&#x017F;chon &#x017F;till&#x017F;chweigend in einen Verein getretenen<lb/>
Männer beigelegt oder zurückgewie&#x017F;en wurden. Da<lb/>
die Bauer&#x017F;prachen und Bauergerichte bei&#x2019;m älte&#x017F;ten<lb/>
oder vornehm&#x017F;ten Hofe gehalten wurden, &#x017F;o hieß<lb/>
&#x017F;olcher Hof auch Richthof, und die Bauergerichte<lb/>
und Bauer&#x017F;prachen auch Hof&#x017F;prachen und Hofge-<lb/>
richte, welche bis auf heutigen Tag noch nicht<lb/>
ganz ver&#x017F;chwunden &#x017F;ind. Der älte&#x017F;te Hof, der Richt-<lb/>
hof ward nun im vorzüglicheren Sinne Hof genannt,<lb/>
womit man den Haupthof oder Oberhof in der<lb/>
Bauer&#x017F;chaft und de&#x017F;&#x017F;en Be&#x017F;itzer als das Haupt oder<lb/>
den Hauptmann der Uebrigen bezeichnete.</p><lb/>
          <p>So hätten wir ungefähr die Ent&#x017F;tehung von<lb/>
dem er&#x017F;ten Vereine und den er&#x017F;ten Gerichtsan&#x017F;talten<lb/>
der We&#x017F;tphäli&#x017F;chen Höfe oder Bauer&#x017F;chaften. Sie<lb/>
kann uns um de&#x017F;to weniger befremden, wenn man<lb/>
bedenket, daß We&#x017F;tphalens ehemalige Ge&#x017F;talt nur<lb/>
eine lang&#x017F;ame Bevölkerung und allmähligen Anbau<lb/>
ver&#x017F;tattete, und die&#x017F;es allmählige Fort&#x017F;chreiten ge-<lb/>
rade &#x017F;o zu den &#x017F;impeln und einförmigen Einrich-<lb/>
tungen, als zu der gleichen Bildung, Sitte und<lb/>
Gewohnheit führte, die wir bei We&#x017F;tphalens alten<lb/>
Bewohnern antreffen.&#x201C;</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <fw place="bottom" type="sig">19*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0299] ſchon ſtillſchweigend in einen Verein getretenen Männer beigelegt oder zurückgewieſen wurden. Da die Bauerſprachen und Bauergerichte bei’m älteſten oder vornehmſten Hofe gehalten wurden, ſo hieß ſolcher Hof auch Richthof, und die Bauergerichte und Bauerſprachen auch Hofſprachen und Hofge- richte, welche bis auf heutigen Tag noch nicht ganz verſchwunden ſind. Der älteſte Hof, der Richt- hof ward nun im vorzüglicheren Sinne Hof genannt, womit man den Haupthof oder Oberhof in der Bauerſchaft und deſſen Beſitzer als das Haupt oder den Hauptmann der Uebrigen bezeichnete. So hätten wir ungefähr die Entſtehung von dem erſten Vereine und den erſten Gerichtsanſtalten der Weſtphäliſchen Höfe oder Bauerſchaften. Sie kann uns um deſto weniger befremden, wenn man bedenket, daß Weſtphalens ehemalige Geſtalt nur eine langſame Bevölkerung und allmähligen Anbau verſtattete, und dieſes allmählige Fortſchreiten ge- rade ſo zu den ſimpeln und einförmigen Einrich- tungen, als zu der gleichen Bildung, Sitte und Gewohnheit führte, die wir bei Weſtphalens alten Bewohnern antreffen.“ 19*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/299
Zitationshilfe: Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/299>, abgerufen am 16.07.2024.