rathen wurden da geschlossen, Todesfälle angezeigt, und der Sohn als eingetretenes Haupt seines väter- lichen Erbes erschien dann gewiß mit volleren Hän- den und ausgesuchterem Viehe bei seinem ersten Eintritt in die Versammlung. An Zwisten konnte es bei solchen Freudentagen nicht fehlen, dann trat der Vater als Haupt des ältesten Hofes in die Mitte und legte mit Einstimmung der Uebrigen den Zank bei. Wurden einige Hofbesitzer während der andern Jahrszeit irgend einer Ursache halber uneins, so brachten Beide bei der nächsten Ver- sammlung ihre Beschwerde vor, und Beide waren damit zufrieden, was ihre Mitgenossen für gut oder recht fanden. War Alles aufgezehrt, der zur Feier bestimmte Baum ausgebrannt, so hatte das Fest, die Versammlung ein Ende. Jeder kehrte dann zurücke, erzählte seinen zu Hause schon wartenden Hausgenossen die Begebenheiten des Festes und ward mit ihnen lebendige und stäts fortdauernde Urkunde aller Vorfälle ihrer Bauerschaft.
Dergleichen Zusammenkünfte hießen Sprachen, Bauersprachen, weil sämmtliche Hofbesitzer einer Bauerschaft, um sich zu besprechen, zusammenkamen, und Bauergerichte, weil hier die Irrungen der
rathen wurden da geſchloſſen, Todesfälle angezeigt, und der Sohn als eingetretenes Haupt ſeines väter- lichen Erbes erſchien dann gewiß mit volleren Hän- den und ausgeſuchterem Viehe bei ſeinem erſten Eintritt in die Verſammlung. An Zwiſten konnte es bei ſolchen Freudentagen nicht fehlen, dann trat der Vater als Haupt des älteſten Hofes in die Mitte und legte mit Einſtimmung der Uebrigen den Zank bei. Wurden einige Hofbeſitzer während der andern Jahrszeit irgend einer Urſache halber uneins, ſo brachten Beide bei der nächſten Ver- ſammlung ihre Beſchwerde vor, und Beide waren damit zufrieden, was ihre Mitgenoſſen für gut oder recht fanden. War Alles aufgezehrt, der zur Feier beſtimmte Baum ausgebrannt, ſo hatte das Feſt, die Verſammlung ein Ende. Jeder kehrte dann zurücke, erzählte ſeinen zu Hauſe ſchon wartenden Hausgenoſſen die Begebenheiten des Feſtes und ward mit ihnen lebendige und ſtäts fortdauernde Urkunde aller Vorfälle ihrer Bauerſchaft.
Dergleichen Zuſammenkünfte hießen Sprachen, Bauerſprachen, weil ſämmtliche Hofbeſitzer einer Bauerſchaft, um ſich zu beſprechen, zuſammenkamen, und Bauergerichte, weil hier die Irrungen der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0298"n="290"/>
rathen wurden da geſchloſſen, Todesfälle angezeigt,<lb/>
und der Sohn als eingetretenes Haupt ſeines väter-<lb/>
lichen Erbes erſchien dann gewiß mit volleren Hän-<lb/>
den und ausgeſuchterem Viehe bei ſeinem erſten<lb/>
Eintritt in die Verſammlung. An Zwiſten konnte<lb/>
es bei ſolchen Freudentagen nicht fehlen, dann trat<lb/>
der Vater als Haupt des älteſten Hofes in die<lb/>
Mitte und legte mit Einſtimmung der Uebrigen<lb/>
den Zank bei. Wurden einige Hofbeſitzer während<lb/>
der andern Jahrszeit irgend einer Urſache halber<lb/>
uneins, ſo brachten Beide bei der nächſten Ver-<lb/>ſammlung ihre Beſchwerde vor, und Beide waren<lb/>
damit zufrieden, was ihre Mitgenoſſen für gut oder<lb/>
recht fanden. War Alles aufgezehrt, der zur Feier<lb/>
beſtimmte Baum ausgebrannt, ſo hatte das Feſt,<lb/>
die Verſammlung ein Ende. Jeder kehrte dann<lb/>
zurücke, erzählte ſeinen zu Hauſe ſchon wartenden<lb/>
Hausgenoſſen die Begebenheiten des Feſtes und<lb/>
ward mit ihnen lebendige und ſtäts fortdauernde<lb/>
Urkunde aller Vorfälle ihrer Bauerſchaft.</p><lb/><p>Dergleichen Zuſammenkünfte hießen Sprachen,<lb/>
Bauerſprachen, weil ſämmtliche Hofbeſitzer einer<lb/>
Bauerſchaft, um ſich zu beſprechen, zuſammenkamen,<lb/>
und Bauergerichte, weil hier die Irrungen der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[290/0298]
rathen wurden da geſchloſſen, Todesfälle angezeigt,
und der Sohn als eingetretenes Haupt ſeines väter-
lichen Erbes erſchien dann gewiß mit volleren Hän-
den und ausgeſuchterem Viehe bei ſeinem erſten
Eintritt in die Verſammlung. An Zwiſten konnte
es bei ſolchen Freudentagen nicht fehlen, dann trat
der Vater als Haupt des älteſten Hofes in die
Mitte und legte mit Einſtimmung der Uebrigen
den Zank bei. Wurden einige Hofbeſitzer während
der andern Jahrszeit irgend einer Urſache halber
uneins, ſo brachten Beide bei der nächſten Ver-
ſammlung ihre Beſchwerde vor, und Beide waren
damit zufrieden, was ihre Mitgenoſſen für gut oder
recht fanden. War Alles aufgezehrt, der zur Feier
beſtimmte Baum ausgebrannt, ſo hatte das Feſt,
die Verſammlung ein Ende. Jeder kehrte dann
zurücke, erzählte ſeinen zu Hauſe ſchon wartenden
Hausgenoſſen die Begebenheiten des Feſtes und
ward mit ihnen lebendige und ſtäts fortdauernde
Urkunde aller Vorfälle ihrer Bauerſchaft.
Dergleichen Zuſammenkünfte hießen Sprachen,
Bauerſprachen, weil ſämmtliche Hofbeſitzer einer
Bauerſchaft, um ſich zu beſprechen, zuſammenkamen,
und Bauergerichte, weil hier die Irrungen der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/298>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.