Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

ab, bei welchen sie in den Tagen zuvor umherge-
wandert war, um die Rückstände der Zinsen für
ihren Pflegevater einzutreiben. Sie erzählte dabei
dem Hofschulzen, daß und unter welchen Vorwän-
den sie sich geweigert hätten, ihre Schuld abzusto-
ßen. Der Eine wollte längst bezahlt haben, der
Andere hatte gesagt, er sei neu auf dem Hofe,
der Dritte wußte von gar nichts, der Vierte hatte
gethan, als höre er nicht gut, und so fort, so daß
das arme Mädchen, wie ein Vöglein, das bei Win-
terszeit nach Futter fliegt und kein Körnlein aufzu-
picken findet, von Thür zu Thür leer abgewiesen
worden war. Wer aber glaubt, daß diese vergeb-
liche Mühe sie in Kümmerniß gestürzt habe, der irrt;
ihr konnte nichts etwas anhaben, sie erzählte ihre
beschwerlichen Wanderungen mit heitrem Munde.

Der Hofschulze schrieb mehrere der ihm genann-
ten Namen mit Kreide auf den Tisch und sagte,
als sie ihre Liste geschlossen hatte: Was die Andern
betrifft, so wohnen die nicht bei uns, über die
habe ich keine Macht, und wenn sie so schlecht sind,
ihre Pflicht und Schuldigkeit zu verläugnen, so
streichen Sie die Schelme nur aus, denn mit Pro-
zessen kriegt man nichts vom Bauer. Aber die in

ab, bei welchen ſie in den Tagen zuvor umherge-
wandert war, um die Rückſtände der Zinſen für
ihren Pflegevater einzutreiben. Sie erzählte dabei
dem Hofſchulzen, daß und unter welchen Vorwän-
den ſie ſich geweigert hätten, ihre Schuld abzuſto-
ßen. Der Eine wollte längſt bezahlt haben, der
Andere hatte geſagt, er ſei neu auf dem Hofe,
der Dritte wußte von gar nichts, der Vierte hatte
gethan, als höre er nicht gut, und ſo fort, ſo daß
das arme Mädchen, wie ein Vöglein, das bei Win-
terszeit nach Futter fliegt und kein Körnlein aufzu-
picken findet, von Thür zu Thür leer abgewieſen
worden war. Wer aber glaubt, daß dieſe vergeb-
liche Mühe ſie in Kümmerniß geſtürzt habe, der irrt;
ihr konnte nichts etwas anhaben, ſie erzählte ihre
beſchwerlichen Wanderungen mit heitrem Munde.

Der Hofſchulze ſchrieb mehrere der ihm genann-
ten Namen mit Kreide auf den Tiſch und ſagte,
als ſie ihre Liſte geſchloſſen hatte: Was die Andern
betrifft, ſo wohnen die nicht bei uns, über die
habe ich keine Macht, und wenn ſie ſo ſchlecht ſind,
ihre Pflicht und Schuldigkeit zu verläugnen, ſo
ſtreichen Sie die Schelme nur aus, denn mit Pro-
zeſſen kriegt man nichts vom Bauer. Aber die in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0278" n="270"/>
ab, bei welchen &#x017F;ie in den Tagen zuvor umherge-<lb/>
wandert war, um die Rück&#x017F;tände der Zin&#x017F;en für<lb/>
ihren Pflegevater einzutreiben. Sie erzählte dabei<lb/>
dem Hof&#x017F;chulzen, daß und unter welchen Vorwän-<lb/>
den &#x017F;ie &#x017F;ich geweigert hätten, ihre Schuld abzu&#x017F;to-<lb/>
ßen. Der Eine wollte läng&#x017F;t bezahlt haben, der<lb/>
Andere hatte ge&#x017F;agt, er &#x017F;ei neu auf dem Hofe,<lb/>
der Dritte wußte von gar nichts, der Vierte hatte<lb/>
gethan, als höre er nicht gut, und &#x017F;o fort, &#x017F;o daß<lb/>
das arme Mädchen, wie ein Vöglein, das bei Win-<lb/>
terszeit nach Futter fliegt und kein Körnlein aufzu-<lb/>
picken findet, von Thür zu Thür leer abgewie&#x017F;en<lb/>
worden war. Wer aber glaubt, daß die&#x017F;e vergeb-<lb/>
liche Mühe &#x017F;ie in Kümmerniß ge&#x017F;türzt habe, der irrt;<lb/>
ihr konnte nichts etwas anhaben, &#x017F;ie erzählte ihre<lb/>
be&#x017F;chwerlichen Wanderungen mit heitrem Munde.</p><lb/>
          <p>Der Hof&#x017F;chulze &#x017F;chrieb mehrere der ihm genann-<lb/>
ten Namen mit Kreide auf den Ti&#x017F;ch und &#x017F;agte,<lb/>
als &#x017F;ie ihre Li&#x017F;te ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en hatte: Was die Andern<lb/>
betrifft, &#x017F;o wohnen die nicht bei uns, über die<lb/>
habe ich keine Macht, und wenn &#x017F;ie &#x017F;o &#x017F;chlecht &#x017F;ind,<lb/>
ihre Pflicht und Schuldigkeit zu verläugnen, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;treichen Sie die Schelme nur aus, denn mit Pro-<lb/>
ze&#x017F;&#x017F;en kriegt man nichts vom Bauer. Aber die in<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0278] ab, bei welchen ſie in den Tagen zuvor umherge- wandert war, um die Rückſtände der Zinſen für ihren Pflegevater einzutreiben. Sie erzählte dabei dem Hofſchulzen, daß und unter welchen Vorwän- den ſie ſich geweigert hätten, ihre Schuld abzuſto- ßen. Der Eine wollte längſt bezahlt haben, der Andere hatte geſagt, er ſei neu auf dem Hofe, der Dritte wußte von gar nichts, der Vierte hatte gethan, als höre er nicht gut, und ſo fort, ſo daß das arme Mädchen, wie ein Vöglein, das bei Win- terszeit nach Futter fliegt und kein Körnlein aufzu- picken findet, von Thür zu Thür leer abgewieſen worden war. Wer aber glaubt, daß dieſe vergeb- liche Mühe ſie in Kümmerniß geſtürzt habe, der irrt; ihr konnte nichts etwas anhaben, ſie erzählte ihre beſchwerlichen Wanderungen mit heitrem Munde. Der Hofſchulze ſchrieb mehrere der ihm genann- ten Namen mit Kreide auf den Tiſch und ſagte, als ſie ihre Liſte geſchloſſen hatte: Was die Andern betrifft, ſo wohnen die nicht bei uns, über die habe ich keine Macht, und wenn ſie ſo ſchlecht ſind, ihre Pflicht und Schuldigkeit zu verläugnen, ſo ſtreichen Sie die Schelme nur aus, denn mit Pro- zeſſen kriegt man nichts vom Bauer. Aber die in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/278
Zitationshilfe: Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/278>, abgerufen am 15.06.2024.