Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Immermann, Karl: Der Carneval und die Somnambüle. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 5. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 139–273. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

unendlich reinen Herzen, seine Unbeholfenheit, seine Pedanterie verschwistert mit der tiefsten Empfindung und einem reichen Geiste, von dem er nur keine Anwendung machen konnte. Erstaunt über diese Entdeckungen, wunderte sie sich, daß ihr dieselben nicht schon lange aufgegangen waren. Ihr Gemüth freute sich, wie über einen unvermuthet ausgegrabenen Schatz, sie wußte nicht, wie ihr geschehen war, es lag hinter ihr wie eine Dämmerung, eine sanfte Wärme begann die abgestorbenen Blüthen ihres Herzens neu zu beleben.

Indessen blieb das Glück diesem Bunde fern. Der nacherworbene Geliebte hätte ihr imponiren müssen, das war nicht der Fall. Scheinbar beschränkt, erfahrungslos stand er der Vielgereisten, die Alles gesehen und gehört hatte, gegenüber. Auch schämte sie sich gewissermaßen ihrer Empfindung, die sie eine Schwäche nannte, sie fürchtete eine volle Hingebung, die sie einmal so schwer hatte büßen müssen; abwechselnd kokett und kalt, traf sie nie das rechte Wort, welches nur ein unschuldiges Wesen aus der Fülle der überströmenden Liebe dem Manne zu sagen vermag. Sie fürchtete immer zu verlieren, sie kränkelte sich zwischen Stolz, Wehmuth und Lachen hin, sie war, daß wir es kurz sagen, eine geistreiche Frau, wie wir so viele sehen. Er an seiner Seite verstand das Uebel nicht und machte es durch Sentimentalität ärger. Was er ihr gab, das nahm sie hin als Recht, die Forderungen seines Herzens schien sie nur halb, gezwungen, zweifelnd anzuerkennen. So schwankten ihre

unendlich reinen Herzen, seine Unbeholfenheit, seine Pedanterie verschwistert mit der tiefsten Empfindung und einem reichen Geiste, von dem er nur keine Anwendung machen konnte. Erstaunt über diese Entdeckungen, wunderte sie sich, daß ihr dieselben nicht schon lange aufgegangen waren. Ihr Gemüth freute sich, wie über einen unvermuthet ausgegrabenen Schatz, sie wußte nicht, wie ihr geschehen war, es lag hinter ihr wie eine Dämmerung, eine sanfte Wärme begann die abgestorbenen Blüthen ihres Herzens neu zu beleben.

Indessen blieb das Glück diesem Bunde fern. Der nacherworbene Geliebte hätte ihr imponiren müssen, das war nicht der Fall. Scheinbar beschränkt, erfahrungslos stand er der Vielgereisten, die Alles gesehen und gehört hatte, gegenüber. Auch schämte sie sich gewissermaßen ihrer Empfindung, die sie eine Schwäche nannte, sie fürchtete eine volle Hingebung, die sie einmal so schwer hatte büßen müssen; abwechselnd kokett und kalt, traf sie nie das rechte Wort, welches nur ein unschuldiges Wesen aus der Fülle der überströmenden Liebe dem Manne zu sagen vermag. Sie fürchtete immer zu verlieren, sie kränkelte sich zwischen Stolz, Wehmuth und Lachen hin, sie war, daß wir es kurz sagen, eine geistreiche Frau, wie wir so viele sehen. Er an seiner Seite verstand das Uebel nicht und machte es durch Sentimentalität ärger. Was er ihr gab, das nahm sie hin als Recht, die Forderungen seines Herzens schien sie nur halb, gezwungen, zweifelnd anzuerkennen. So schwankten ihre

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="20">
        <p><pb facs="#f0115"/>
unendlich reinen Herzen, seine Unbeholfenheit, seine Pedanterie verschwistert      mit der tiefsten Empfindung und einem reichen Geiste, von dem er nur keine Anwendung machen      konnte. Erstaunt über diese Entdeckungen, wunderte sie sich, daß ihr dieselben nicht schon      lange aufgegangen waren. Ihr Gemüth freute sich, wie über einen unvermuthet ausgegrabenen      Schatz, sie wußte nicht, wie ihr geschehen war, es lag hinter ihr wie eine Dämmerung, eine      sanfte Wärme begann die abgestorbenen Blüthen ihres Herzens neu zu beleben.</p><lb/>
        <p>Indessen blieb das Glück diesem Bunde fern. Der nacherworbene Geliebte hätte ihr imponiren      müssen, das war nicht der Fall. Scheinbar beschränkt, erfahrungslos stand er der Vielgereisten,      die Alles gesehen und gehört hatte, gegenüber. Auch schämte sie sich gewissermaßen ihrer      Empfindung, die sie eine Schwäche nannte, sie fürchtete eine volle Hingebung, die sie einmal so      schwer hatte büßen müssen; abwechselnd kokett und kalt, traf sie nie das rechte Wort, welches      nur ein unschuldiges Wesen aus der Fülle der überströmenden Liebe dem Manne zu sagen vermag.      Sie fürchtete immer zu verlieren, sie kränkelte sich zwischen Stolz, Wehmuth und Lachen hin,      sie war, daß wir es kurz sagen, eine geistreiche Frau, wie wir so viele sehen. Er an seiner      Seite verstand das Uebel nicht und machte es durch Sentimentalität ärger. Was er ihr gab, das      nahm sie hin als Recht, die Forderungen seines Herzens schien sie nur halb, gezwungen,      zweifelnd anzuerkennen. So schwankten ihre<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0115] unendlich reinen Herzen, seine Unbeholfenheit, seine Pedanterie verschwistert mit der tiefsten Empfindung und einem reichen Geiste, von dem er nur keine Anwendung machen konnte. Erstaunt über diese Entdeckungen, wunderte sie sich, daß ihr dieselben nicht schon lange aufgegangen waren. Ihr Gemüth freute sich, wie über einen unvermuthet ausgegrabenen Schatz, sie wußte nicht, wie ihr geschehen war, es lag hinter ihr wie eine Dämmerung, eine sanfte Wärme begann die abgestorbenen Blüthen ihres Herzens neu zu beleben. Indessen blieb das Glück diesem Bunde fern. Der nacherworbene Geliebte hätte ihr imponiren müssen, das war nicht der Fall. Scheinbar beschränkt, erfahrungslos stand er der Vielgereisten, die Alles gesehen und gehört hatte, gegenüber. Auch schämte sie sich gewissermaßen ihrer Empfindung, die sie eine Schwäche nannte, sie fürchtete eine volle Hingebung, die sie einmal so schwer hatte büßen müssen; abwechselnd kokett und kalt, traf sie nie das rechte Wort, welches nur ein unschuldiges Wesen aus der Fülle der überströmenden Liebe dem Manne zu sagen vermag. Sie fürchtete immer zu verlieren, sie kränkelte sich zwischen Stolz, Wehmuth und Lachen hin, sie war, daß wir es kurz sagen, eine geistreiche Frau, wie wir so viele sehen. Er an seiner Seite verstand das Uebel nicht und machte es durch Sentimentalität ärger. Was er ihr gab, das nahm sie hin als Recht, die Forderungen seines Herzens schien sie nur halb, gezwungen, zweifelnd anzuerkennen. So schwankten ihre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T12:19:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T12:19:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_carneval_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_carneval_1910/115
Zitationshilfe: Immermann, Karl: Der Carneval und die Somnambüle. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 5. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 139–273. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_carneval_1910/115>, abgerufen am 18.05.2024.