Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Immermann, Karl: Der Carneval und die Somnambüle. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 5. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 139–273. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

nisses mochte er wohl, als Beiessen zu dem Mahle der Freude, welches er sich auf seinen Wanderungen von Süden nach Norden und von Norden nach Süden gab. Sie lag als kleines Mädchen auf seinen Knieen, während die Wogen des Kattegats peitschend über das Schiff flogen, und rief ängstlich weinend: Onkel, laß uns nach Hause! Sie zog als Jungfrau mit ihm über den Simplon, und schwirrte an seiner Seite durch die Pariser Säle. Eine Häuslichkeit hatte sie noch nicht gekannt, als sie selbst berufen ward, eine zu gründen. Dazu kam, daß sie mit der Gewalt einer erwachenden feurigen Natur geliebt hatte und, wie sie glauben mußte, gränzenlos betrogen worden war. Damals zerbrach ihr Glaube an männlichen Werth, sie hatte Niemand, dem sie sich anvertrauen durfte, der Oheim machte französische Epigramme auf den Ungetreuen, ihr Herz verblutete unter dem bunten Schleier leichter, glänzender Tage, sie fand endlich, um nur fortbestehen zu können, den Ton einer milden fliegenden Heiterkeit, mit dem sie das Weh ihrer Seele überdeckte und verhüllte.

Noch voll von schmerzlichen Reminiscenzen, aus Italien zurückkehrend, fand sie unsern Freund. Amor war es nicht, der hier die Fackel zündete. Aber sie war des Umherziehens müde, sie meinte, die Herrschaft sei das Einzige, was man hienieden erreichen könne, sie lachte über den weichen gutmüthigen Mann, sie täuschte sich über ihn, und so reichte sie ihm die Hand. Wunderbar! der Ehestand, der sonst das Gefühl tödtet, erweckte das ihrige, sie sah die Schwäche Gustavs gepaart mit einem

nisses mochte er wohl, als Beiessen zu dem Mahle der Freude, welches er sich auf seinen Wanderungen von Süden nach Norden und von Norden nach Süden gab. Sie lag als kleines Mädchen auf seinen Knieen, während die Wogen des Kattegats peitschend über das Schiff flogen, und rief ängstlich weinend: Onkel, laß uns nach Hause! Sie zog als Jungfrau mit ihm über den Simplon, und schwirrte an seiner Seite durch die Pariser Säle. Eine Häuslichkeit hatte sie noch nicht gekannt, als sie selbst berufen ward, eine zu gründen. Dazu kam, daß sie mit der Gewalt einer erwachenden feurigen Natur geliebt hatte und, wie sie glauben mußte, gränzenlos betrogen worden war. Damals zerbrach ihr Glaube an männlichen Werth, sie hatte Niemand, dem sie sich anvertrauen durfte, der Oheim machte französische Epigramme auf den Ungetreuen, ihr Herz verblutete unter dem bunten Schleier leichter, glänzender Tage, sie fand endlich, um nur fortbestehen zu können, den Ton einer milden fliegenden Heiterkeit, mit dem sie das Weh ihrer Seele überdeckte und verhüllte.

Noch voll von schmerzlichen Reminiscenzen, aus Italien zurückkehrend, fand sie unsern Freund. Amor war es nicht, der hier die Fackel zündete. Aber sie war des Umherziehens müde, sie meinte, die Herrschaft sei das Einzige, was man hienieden erreichen könne, sie lachte über den weichen gutmüthigen Mann, sie täuschte sich über ihn, und so reichte sie ihm die Hand. Wunderbar! der Ehestand, der sonst das Gefühl tödtet, erweckte das ihrige, sie sah die Schwäche Gustavs gepaart mit einem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="20">
        <p><pb facs="#f0114"/>
nisses mochte er wohl, als Beiessen zu dem Mahle der Freude, welches er sich      auf seinen Wanderungen von Süden nach Norden und von Norden nach Süden gab. Sie lag als kleines      Mädchen auf seinen Knieen, während die Wogen des Kattegats peitschend über das Schiff flogen,      und rief ängstlich weinend: Onkel, laß uns nach Hause! Sie zog als Jungfrau mit ihm über den      Simplon, und schwirrte an seiner Seite durch die Pariser Säle. Eine Häuslichkeit hatte sie noch      nicht gekannt, als sie selbst berufen ward, eine zu gründen. Dazu kam, daß sie mit der Gewalt      einer erwachenden feurigen Natur geliebt hatte und, wie sie glauben mußte, gränzenlos betrogen      worden war. Damals zerbrach ihr Glaube an männlichen Werth, sie hatte Niemand, dem sie sich      anvertrauen durfte, der Oheim machte französische Epigramme auf den Ungetreuen, ihr Herz      verblutete unter dem bunten Schleier leichter, glänzender Tage, sie fand endlich, um nur      fortbestehen zu können, den Ton einer milden fliegenden Heiterkeit, mit dem sie das Weh ihrer      Seele überdeckte und verhüllte.</p><lb/>
        <p>Noch voll von schmerzlichen Reminiscenzen, aus Italien zurückkehrend, fand sie unsern Freund.      Amor war es nicht, der hier die Fackel zündete. Aber sie war des Umherziehens müde, sie meinte,      die Herrschaft sei das Einzige, was man hienieden erreichen könne, sie lachte über den weichen      gutmüthigen Mann, sie täuschte sich über ihn, und so reichte sie ihm die Hand. Wunderbar! der      Ehestand, der sonst das Gefühl tödtet, erweckte das ihrige, sie sah die Schwäche Gustavs      gepaart mit einem<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0114] nisses mochte er wohl, als Beiessen zu dem Mahle der Freude, welches er sich auf seinen Wanderungen von Süden nach Norden und von Norden nach Süden gab. Sie lag als kleines Mädchen auf seinen Knieen, während die Wogen des Kattegats peitschend über das Schiff flogen, und rief ängstlich weinend: Onkel, laß uns nach Hause! Sie zog als Jungfrau mit ihm über den Simplon, und schwirrte an seiner Seite durch die Pariser Säle. Eine Häuslichkeit hatte sie noch nicht gekannt, als sie selbst berufen ward, eine zu gründen. Dazu kam, daß sie mit der Gewalt einer erwachenden feurigen Natur geliebt hatte und, wie sie glauben mußte, gränzenlos betrogen worden war. Damals zerbrach ihr Glaube an männlichen Werth, sie hatte Niemand, dem sie sich anvertrauen durfte, der Oheim machte französische Epigramme auf den Ungetreuen, ihr Herz verblutete unter dem bunten Schleier leichter, glänzender Tage, sie fand endlich, um nur fortbestehen zu können, den Ton einer milden fliegenden Heiterkeit, mit dem sie das Weh ihrer Seele überdeckte und verhüllte. Noch voll von schmerzlichen Reminiscenzen, aus Italien zurückkehrend, fand sie unsern Freund. Amor war es nicht, der hier die Fackel zündete. Aber sie war des Umherziehens müde, sie meinte, die Herrschaft sei das Einzige, was man hienieden erreichen könne, sie lachte über den weichen gutmüthigen Mann, sie täuschte sich über ihn, und so reichte sie ihm die Hand. Wunderbar! der Ehestand, der sonst das Gefühl tödtet, erweckte das ihrige, sie sah die Schwäche Gustavs gepaart mit einem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T12:19:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T12:19:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_carneval_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_carneval_1910/114
Zitationshilfe: Immermann, Karl: Der Carneval und die Somnambüle. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 5. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 139–273. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_carneval_1910/114>, abgerufen am 17.05.2024.