der Kirchen- und Weltgeschichte nur bruchstücksweise gegeben, da derselbe wie ein aus Grabesnacht auftauchendes Gespenst in den Reihen thatkräftiger Gestalten, welche überall den Vor¬ dergrund der Geschichte einnehmen müssen, zur bedeutungslosen, kaum bemerkten Erscheinung wird, von welcher der Historiker sich mit Grauen abwendet. Um ihn ganz kennen zu lernen, muß man sich völlig in ihn hineinleben, indem man sich so viel als möglich in das verdüsterte und zerrissene Bewußtsein seiner Opfer versetzt, um durch fortgesetzte Betrachtung seiner Mißverhältnisse in ihnen die innere Nothwendigkeit seiner Ent¬ stehung zu erspähen. Erst nachdem sich das geistige Auge lange an die in der irren Seele herrschende Finsterniß gewöhnt hat, erblickt es in ihr das geheimnißvolle Walten ihrer unverbrüch¬ lichen Gesetze, welche auch noch den chaotischen Träumen des Wahns eine tiefverhüllte organische Gestalt verleihen, und sie dadurch zum Gegenstande der Wissenschaft machen. Ist auf diese Weise der Schlüssel zur Deutung des Wahnsinns gefun¬ den, dann werden auch die verstümmelten Thatsachen verständ¬ lich, welche in den historischen Urkunden enthalten sind, und man darf alsdann hoffen, aus ihnen eine vollständige Theorie zu entwickeln, deren Licht eine unerwartete Aufklärung in zahlreiche unaufgelösete Räthsel des Lebens werfen wird, welche als Glaubenszweifel auch die stärksten und frischesten Gemüther verstören müssen.
Indem ich daher zunächst eine Sammlung von eigenen Beobachtungen des religiösen Wahnsinns der Oeffentlichkeit über¬ gebe, erlaube ich mir die Bemerkung, daß ich mich dabei fast ausschließlich auf eine rein historische Schilderung beschränkt, und nur selten einige reflectirende Betrachtungen eingeflochten habe. In der Gruppirung der Thatsachen muß schon die An¬ deutung ihres Entwickelungsgesetzes enthalten sein, dessen wis¬ senschaftliche Darstellung eine viel zu umfassende Aufgabe ist, als daß sie beiläufig in einzelne Krankheitsgeschichten aufge¬ nommen werden könnte. Den Versuch einer Theorie des reli¬ giösen Wahnsinns muß ich mir auf eine spätere Schrift vor¬ behalten, von welcher die vorliegende nur eine thatsächliche Einleitung sein soll, und den mannigfachen Einwürfen, welche diesem Buche wahrscheinlich entgegentreten werden, kann ich
der Kirchen- und Weltgeſchichte nur bruchſtuͤcksweiſe gegeben, da derſelbe wie ein aus Grabesnacht auftauchendes Geſpenſt in den Reihen thatkraͤftiger Geſtalten, welche uͤberall den Vor¬ dergrund der Geſchichte einnehmen muͤſſen, zur bedeutungsloſen, kaum bemerkten Erſcheinung wird, von welcher der Hiſtoriker ſich mit Grauen abwendet. Um ihn ganz kennen zu lernen, muß man ſich voͤllig in ihn hineinleben, indem man ſich ſo viel als moͤglich in das verduͤſterte und zerriſſene Bewußtſein ſeiner Opfer verſetzt, um durch fortgeſetzte Betrachtung ſeiner Mißverhaͤltniſſe in ihnen die innere Nothwendigkeit ſeiner Ent¬ ſtehung zu erſpaͤhen. Erſt nachdem ſich das geiſtige Auge lange an die in der irren Seele herrſchende Finſterniß gewoͤhnt hat, erblickt es in ihr das geheimnißvolle Walten ihrer unverbruͤch¬ lichen Geſetze, welche auch noch den chaotiſchen Traͤumen des Wahns eine tiefverhuͤllte organiſche Geſtalt verleihen, und ſie dadurch zum Gegenſtande der Wiſſenſchaft machen. Iſt auf dieſe Weiſe der Schluͤſſel zur Deutung des Wahnſinns gefun¬ den, dann werden auch die verſtuͤmmelten Thatſachen verſtaͤnd¬ lich, welche in den hiſtoriſchen Urkunden enthalten ſind, und man darf alsdann hoffen, aus ihnen eine vollſtaͤndige Theorie zu entwickeln, deren Licht eine unerwartete Aufklaͤrung in zahlreiche unaufgeloͤſete Raͤthſel des Lebens werfen wird, welche als Glaubenszweifel auch die ſtaͤrkſten und friſcheſten Gemuͤther verſtoͤren muͤſſen.
Indem ich daher zunaͤchſt eine Sammlung von eigenen Beobachtungen des religioͤſen Wahnſinns der Oeffentlichkeit uͤber¬ gebe, erlaube ich mir die Bemerkung, daß ich mich dabei faſt ausſchließlich auf eine rein hiſtoriſche Schilderung beſchraͤnkt, und nur ſelten einige reflectirende Betrachtungen eingeflochten habe. In der Gruppirung der Thatſachen muß ſchon die An¬ deutung ihres Entwickelungsgeſetzes enthalten ſein, deſſen wiſ¬ ſenſchaftliche Darſtellung eine viel zu umfaſſende Aufgabe iſt, als daß ſie beilaͤufig in einzelne Krankheitsgeſchichten aufge¬ nommen werden koͤnnte. Den Verſuch einer Theorie des reli¬ gioͤſen Wahnſinns muß ich mir auf eine ſpaͤtere Schrift vor¬ behalten, von welcher die vorliegende nur eine thatſaͤchliche Einleitung ſein ſoll, und den mannigfachen Einwuͤrfen, welche dieſem Buche wahrſcheinlich entgegentreten werden, kann ich
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0031"n="23"/>
der Kirchen- und Weltgeſchichte nur bruchſtuͤcksweiſe gegeben,<lb/>
da derſelbe wie ein aus Grabesnacht auftauchendes Geſpenſt<lb/>
in den Reihen thatkraͤftiger Geſtalten, welche uͤberall den Vor¬<lb/>
dergrund der Geſchichte einnehmen muͤſſen, zur bedeutungsloſen,<lb/>
kaum bemerkten Erſcheinung wird, von welcher der Hiſtoriker<lb/>ſich mit Grauen abwendet. Um ihn ganz kennen zu lernen,<lb/>
muß man ſich voͤllig in ihn hineinleben, indem man ſich ſo<lb/>
viel als moͤglich in das verduͤſterte und zerriſſene Bewußtſein<lb/>ſeiner Opfer verſetzt, um durch fortgeſetzte Betrachtung ſeiner<lb/>
Mißverhaͤltniſſe in ihnen die innere Nothwendigkeit ſeiner Ent¬<lb/>ſtehung zu erſpaͤhen. Erſt nachdem ſich das geiſtige Auge lange<lb/>
an die in der irren Seele herrſchende Finſterniß gewoͤhnt hat,<lb/>
erblickt es in ihr das geheimnißvolle Walten ihrer unverbruͤch¬<lb/>
lichen Geſetze, welche auch noch den chaotiſchen Traͤumen des<lb/>
Wahns eine tiefverhuͤllte organiſche Geſtalt verleihen, und ſie<lb/>
dadurch zum Gegenſtande der Wiſſenſchaft machen. Iſt auf<lb/>
dieſe Weiſe der Schluͤſſel zur Deutung des Wahnſinns gefun¬<lb/>
den, dann werden auch die verſtuͤmmelten Thatſachen verſtaͤnd¬<lb/>
lich, welche in den hiſtoriſchen Urkunden enthalten ſind, und<lb/>
man darf alsdann hoffen, aus ihnen eine vollſtaͤndige Theorie<lb/>
zu entwickeln, deren Licht eine unerwartete Aufklaͤrung in<lb/>
zahlreiche unaufgeloͤſete Raͤthſel des Lebens werfen wird, welche<lb/>
als Glaubenszweifel auch die ſtaͤrkſten und friſcheſten Gemuͤther<lb/>
verſtoͤren muͤſſen.</p><lb/><p>Indem ich daher zunaͤchſt eine Sammlung von eigenen<lb/>
Beobachtungen des religioͤſen Wahnſinns der Oeffentlichkeit uͤber¬<lb/>
gebe, erlaube ich mir die Bemerkung, daß ich mich dabei faſt<lb/>
ausſchließlich auf eine rein hiſtoriſche Schilderung beſchraͤnkt,<lb/>
und nur ſelten einige reflectirende Betrachtungen eingeflochten<lb/>
habe. In der Gruppirung der Thatſachen muß ſchon die An¬<lb/>
deutung ihres Entwickelungsgeſetzes enthalten ſein, deſſen wiſ¬<lb/>ſenſchaftliche Darſtellung eine viel zu umfaſſende Aufgabe iſt,<lb/>
als daß ſie beilaͤufig in einzelne Krankheitsgeſchichten aufge¬<lb/>
nommen werden koͤnnte. Den Verſuch einer Theorie des reli¬<lb/>
gioͤſen Wahnſinns muß ich mir auf eine ſpaͤtere Schrift vor¬<lb/>
behalten, von welcher die vorliegende nur eine thatſaͤchliche<lb/>
Einleitung ſein ſoll, und den mannigfachen Einwuͤrfen, welche<lb/>
dieſem Buche wahrſcheinlich entgegentreten werden, kann ich<lb/></p></div></body></text></TEI>
[23/0031]
der Kirchen- und Weltgeſchichte nur bruchſtuͤcksweiſe gegeben,
da derſelbe wie ein aus Grabesnacht auftauchendes Geſpenſt
in den Reihen thatkraͤftiger Geſtalten, welche uͤberall den Vor¬
dergrund der Geſchichte einnehmen muͤſſen, zur bedeutungsloſen,
kaum bemerkten Erſcheinung wird, von welcher der Hiſtoriker
ſich mit Grauen abwendet. Um ihn ganz kennen zu lernen,
muß man ſich voͤllig in ihn hineinleben, indem man ſich ſo
viel als moͤglich in das verduͤſterte und zerriſſene Bewußtſein
ſeiner Opfer verſetzt, um durch fortgeſetzte Betrachtung ſeiner
Mißverhaͤltniſſe in ihnen die innere Nothwendigkeit ſeiner Ent¬
ſtehung zu erſpaͤhen. Erſt nachdem ſich das geiſtige Auge lange
an die in der irren Seele herrſchende Finſterniß gewoͤhnt hat,
erblickt es in ihr das geheimnißvolle Walten ihrer unverbruͤch¬
lichen Geſetze, welche auch noch den chaotiſchen Traͤumen des
Wahns eine tiefverhuͤllte organiſche Geſtalt verleihen, und ſie
dadurch zum Gegenſtande der Wiſſenſchaft machen. Iſt auf
dieſe Weiſe der Schluͤſſel zur Deutung des Wahnſinns gefun¬
den, dann werden auch die verſtuͤmmelten Thatſachen verſtaͤnd¬
lich, welche in den hiſtoriſchen Urkunden enthalten ſind, und
man darf alsdann hoffen, aus ihnen eine vollſtaͤndige Theorie
zu entwickeln, deren Licht eine unerwartete Aufklaͤrung in
zahlreiche unaufgeloͤſete Raͤthſel des Lebens werfen wird, welche
als Glaubenszweifel auch die ſtaͤrkſten und friſcheſten Gemuͤther
verſtoͤren muͤſſen.
Indem ich daher zunaͤchſt eine Sammlung von eigenen
Beobachtungen des religioͤſen Wahnſinns der Oeffentlichkeit uͤber¬
gebe, erlaube ich mir die Bemerkung, daß ich mich dabei faſt
ausſchließlich auf eine rein hiſtoriſche Schilderung beſchraͤnkt,
und nur ſelten einige reflectirende Betrachtungen eingeflochten
habe. In der Gruppirung der Thatſachen muß ſchon die An¬
deutung ihres Entwickelungsgeſetzes enthalten ſein, deſſen wiſ¬
ſenſchaftliche Darſtellung eine viel zu umfaſſende Aufgabe iſt,
als daß ſie beilaͤufig in einzelne Krankheitsgeſchichten aufge¬
nommen werden koͤnnte. Den Verſuch einer Theorie des reli¬
gioͤſen Wahnſinns muß ich mir auf eine ſpaͤtere Schrift vor¬
behalten, von welcher die vorliegende nur eine thatſaͤchliche
Einleitung ſein ſoll, und den mannigfachen Einwuͤrfen, welche
dieſem Buche wahrſcheinlich entgegentreten werden, kann ich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Ideler, Karl Wilhelm: Der religiöse Wahnsinn, erläutert durch Krankengeschichten. Ein Beitrag zur Geschichte der religiösen Wirren der Gegenwart. Halle (Saale), 1847, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847/31>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.