Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ideler, Karl Wilhelm: Der religiöse Wahnsinn, erläutert durch Krankengeschichten. Ein Beitrag zur Geschichte der religiösen Wirren der Gegenwart. Halle (Saale), 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

ein, denen eine Kritik des natürlichen Eigenthumsrechts und
eine Einleitung zum Naturrecht, welches als der Inbegriff aller
Rechte bezeichnet wird, folgen. Hieran reiht sich seine in 175
Thesen entwickelte Naturphilosophie und ein Kapitel mit der
Ueberschrift: Stand der Ordnung, der Ruhe und des Friedens,
wohin er das Personenrecht, Völkerrecht, Staatsrecht, Kirchen¬
recht, Privatrecht und Familienrecht zählt. Den Beschluß ma¬
chen Betrachtungen über den Stand der Unordnung, des Krie¬
ges, der Verbrechen und Strafen. Wenn man sein desulto¬
risches, widerspruchsvolles, zielloses Räsonnement durchlieset, so
wird man leicht gewahr, daß die Namen einer Menge von Be¬
griffen durch seinen Kopf gegangen sind, und er folglich man¬
nigfache Schriften in Händen gehabt haben müsse; aber einige
sinnreiche Einfälle abgerechnet, welche wie Blitze aus einem fin¬
stern Gewölk hervorbrechen, sucht man vergebens nach einem
deutlich gedachten Sinne seiner Worte. Zum Beispiele mögen
einige naturphilosophische Thesen dienen: "Absoluter Raum ist
eine allgemeine subjective Form aller objectiven Formen, oder
die quantitative Form aller Qualitäten. Absolute Zeit ist eine
allgemeine subjective Form aller objectiven Formen, oder die
qualitative Form aller Quantitäten. Bewußtsein ist eine all¬
gemeine subjective Form der objectiven Formen; folglich muß
absoluter Raum = Bewußtsein sein, und eben so muß abso¬
lute Zeit = Bewußtsein sein. Zeitraum ist eine allgemeine
objective Form aller objectiven Formen, folglich auch = Be¬
wußtsein. Ich stehe demnächst nicht länger an, den Inbegriff
der drei Urprincipe: eine heilige Dreieinigkeit zu nennen, oder
Gottheit, und zwar: den absoluten Raum: Gott den Vater --
die absolute Zeit: Gott den heiligen Geist -- und den absolu¬
ten Zeitraum: Gott den Sohn. Die subjectiven Formen aller
objectiven Formen, oder absolute Zeit, Raum und Bewußtsein
sind: Formen der sinnlichen oder empirischen Gegenstände, oder
Formen der Sinnlichkeit. Das ist: das Transcendentale ist
Form der Empirie, und die Formen sind von objectiver im¬
materieller Realität oder Idealität." Späterhin heißt es: "In
der unorganischen Welt ist ferner der active Naturstand 1) der
ursprünglich positiv elektrische; der passive Naturstand 2) der
ursprünglich negativ elektrische; der neutrale Naturstand 3) der

ein, denen eine Kritik des natuͤrlichen Eigenthumsrechts und
eine Einleitung zum Naturrecht, welches als der Inbegriff aller
Rechte bezeichnet wird, folgen. Hieran reiht ſich ſeine in 175
Theſen entwickelte Naturphiloſophie und ein Kapitel mit der
Ueberſchrift: Stand der Ordnung, der Ruhe und des Friedens,
wohin er das Perſonenrecht, Voͤlkerrecht, Staatsrecht, Kirchen¬
recht, Privatrecht und Familienrecht zaͤhlt. Den Beſchluß ma¬
chen Betrachtungen uͤber den Stand der Unordnung, des Krie¬
ges, der Verbrechen und Strafen. Wenn man ſein deſulto¬
riſches, widerſpruchsvolles, zielloſes Raͤſonnement durchlieſet, ſo
wird man leicht gewahr, daß die Namen einer Menge von Be¬
griffen durch ſeinen Kopf gegangen ſind, und er folglich man¬
nigfache Schriften in Haͤnden gehabt haben muͤſſe; aber einige
ſinnreiche Einfaͤlle abgerechnet, welche wie Blitze aus einem fin¬
ſtern Gewoͤlk hervorbrechen, ſucht man vergebens nach einem
deutlich gedachten Sinne ſeiner Worte. Zum Beiſpiele moͤgen
einige naturphiloſophiſche Theſen dienen: „Abſoluter Raum iſt
eine allgemeine ſubjective Form aller objectiven Formen, oder
die quantitative Form aller Qualitaͤten. Abſolute Zeit iſt eine
allgemeine ſubjective Form aller objectiven Formen, oder die
qualitative Form aller Quantitaͤten. Bewußtſein iſt eine all¬
gemeine ſubjective Form der objectiven Formen; folglich muß
abſoluter Raum = Bewußtſein ſein, und eben ſo muß abſo¬
lute Zeit = Bewußtſein ſein. Zeitraum iſt eine allgemeine
objective Form aller objectiven Formen, folglich auch = Be¬
wußtſein. Ich ſtehe demnaͤchſt nicht laͤnger an, den Inbegriff
der drei Urprincipe: eine heilige Dreieinigkeit zu nennen, oder
Gottheit, und zwar: den abſoluten Raum: Gott den Vater —
die abſolute Zeit: Gott den heiligen Geiſt — und den abſolu¬
ten Zeitraum: Gott den Sohn. Die ſubjectiven Formen aller
objectiven Formen, oder abſolute Zeit, Raum und Bewußtſein
ſind: Formen der ſinnlichen oder empiriſchen Gegenſtaͤnde, oder
Formen der Sinnlichkeit. Das iſt: das Transcendentale iſt
Form der Empirie, und die Formen ſind von objectiver im¬
materieller Realitaͤt oder Idealitaͤt.” Spaͤterhin heißt es: „In
der unorganiſchen Welt iſt ferner der active Naturſtand 1) der
urſpruͤnglich poſitiv elektriſche; der paſſive Naturſtand 2) der
urſpruͤnglich negativ elektriſche; der neutrale Naturſtand 3) der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0221" n="213"/>
ein, denen eine Kritik des natu&#x0364;rlichen Eigenthumsrechts und<lb/>
eine Einleitung zum Naturrecht, welches als der Inbegriff aller<lb/>
Rechte bezeichnet wird, folgen. Hieran reiht &#x017F;ich &#x017F;eine in 175<lb/>
The&#x017F;en entwickelte Naturphilo&#x017F;ophie und ein Kapitel mit der<lb/>
Ueber&#x017F;chrift: Stand der Ordnung, der Ruhe und des Friedens,<lb/>
wohin er das Per&#x017F;onenrecht, Vo&#x0364;lkerrecht, Staatsrecht, Kirchen¬<lb/>
recht, Privatrecht und Familienrecht za&#x0364;hlt. Den Be&#x017F;chluß ma¬<lb/>
chen Betrachtungen u&#x0364;ber den Stand der Unordnung, des Krie¬<lb/>
ges, der Verbrechen und Strafen. Wenn man &#x017F;ein de&#x017F;ulto¬<lb/>
ri&#x017F;ches, wider&#x017F;pruchsvolles, ziello&#x017F;es Ra&#x0364;&#x017F;onnement durchlie&#x017F;et, &#x017F;o<lb/>
wird man leicht gewahr, daß die Namen einer Menge von Be¬<lb/>
griffen durch &#x017F;einen Kopf gegangen &#x017F;ind, und er folglich man¬<lb/>
nigfache Schriften in Ha&#x0364;nden gehabt haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e; aber einige<lb/>
&#x017F;innreiche Einfa&#x0364;lle abgerechnet, welche wie Blitze aus einem fin¬<lb/>
&#x017F;tern Gewo&#x0364;lk hervorbrechen, &#x017F;ucht man vergebens nach einem<lb/>
deutlich gedachten Sinne &#x017F;einer Worte. Zum Bei&#x017F;piele mo&#x0364;gen<lb/>
einige naturphilo&#x017F;ophi&#x017F;che The&#x017F;en dienen: &#x201E;Ab&#x017F;oluter Raum i&#x017F;t<lb/>
eine allgemeine &#x017F;ubjective Form aller objectiven Formen, oder<lb/>
die quantitative Form aller Qualita&#x0364;ten. Ab&#x017F;olute Zeit i&#x017F;t eine<lb/>
allgemeine &#x017F;ubjective Form aller objectiven Formen, oder die<lb/>
qualitative Form aller Quantita&#x0364;ten. Bewußt&#x017F;ein i&#x017F;t eine all¬<lb/>
gemeine &#x017F;ubjective Form der objectiven Formen; folglich muß<lb/>
ab&#x017F;oluter Raum = Bewußt&#x017F;ein &#x017F;ein, und eben &#x017F;o muß ab&#x017F;<lb/>
lute Zeit = Bewußt&#x017F;ein &#x017F;ein. Zeitraum i&#x017F;t eine allgemeine<lb/>
objective Form aller objectiven Formen, folglich auch = Be¬<lb/>
wußt&#x017F;ein. Ich &#x017F;tehe demna&#x0364;ch&#x017F;t nicht la&#x0364;nger an, den Inbegriff<lb/>
der drei Urprincipe: eine heilige Dreieinigkeit zu nennen, oder<lb/>
Gottheit, und zwar: den ab&#x017F;oluten Raum: Gott den Vater &#x2014;<lb/>
die ab&#x017F;olute Zeit: Gott den heiligen Gei&#x017F;t &#x2014; und den ab&#x017F;olu¬<lb/>
ten Zeitraum: Gott den Sohn. Die &#x017F;ubjectiven Formen aller<lb/>
objectiven Formen, oder ab&#x017F;olute Zeit, Raum und Bewußt&#x017F;ein<lb/>
&#x017F;ind: Formen der &#x017F;innlichen oder empiri&#x017F;chen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, oder<lb/>
Formen der Sinnlichkeit. Das i&#x017F;t: das Transcendentale i&#x017F;t<lb/>
Form der Empirie, und die Formen &#x017F;ind von objectiver im¬<lb/>
materieller Realita&#x0364;t oder Idealita&#x0364;t.&#x201D; Spa&#x0364;terhin heißt es: &#x201E;In<lb/>
der unorgani&#x017F;chen Welt i&#x017F;t ferner der active Natur&#x017F;tand 1) der<lb/>
ur&#x017F;pru&#x0364;nglich po&#x017F;itiv elektri&#x017F;che; der pa&#x017F;&#x017F;ive Natur&#x017F;tand 2) der<lb/>
ur&#x017F;pru&#x0364;nglich negativ elektri&#x017F;che; der neutrale Natur&#x017F;tand 3) der<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0221] ein, denen eine Kritik des natuͤrlichen Eigenthumsrechts und eine Einleitung zum Naturrecht, welches als der Inbegriff aller Rechte bezeichnet wird, folgen. Hieran reiht ſich ſeine in 175 Theſen entwickelte Naturphiloſophie und ein Kapitel mit der Ueberſchrift: Stand der Ordnung, der Ruhe und des Friedens, wohin er das Perſonenrecht, Voͤlkerrecht, Staatsrecht, Kirchen¬ recht, Privatrecht und Familienrecht zaͤhlt. Den Beſchluß ma¬ chen Betrachtungen uͤber den Stand der Unordnung, des Krie¬ ges, der Verbrechen und Strafen. Wenn man ſein deſulto¬ riſches, widerſpruchsvolles, zielloſes Raͤſonnement durchlieſet, ſo wird man leicht gewahr, daß die Namen einer Menge von Be¬ griffen durch ſeinen Kopf gegangen ſind, und er folglich man¬ nigfache Schriften in Haͤnden gehabt haben muͤſſe; aber einige ſinnreiche Einfaͤlle abgerechnet, welche wie Blitze aus einem fin¬ ſtern Gewoͤlk hervorbrechen, ſucht man vergebens nach einem deutlich gedachten Sinne ſeiner Worte. Zum Beiſpiele moͤgen einige naturphiloſophiſche Theſen dienen: „Abſoluter Raum iſt eine allgemeine ſubjective Form aller objectiven Formen, oder die quantitative Form aller Qualitaͤten. Abſolute Zeit iſt eine allgemeine ſubjective Form aller objectiven Formen, oder die qualitative Form aller Quantitaͤten. Bewußtſein iſt eine all¬ gemeine ſubjective Form der objectiven Formen; folglich muß abſoluter Raum = Bewußtſein ſein, und eben ſo muß abſo¬ lute Zeit = Bewußtſein ſein. Zeitraum iſt eine allgemeine objective Form aller objectiven Formen, folglich auch = Be¬ wußtſein. Ich ſtehe demnaͤchſt nicht laͤnger an, den Inbegriff der drei Urprincipe: eine heilige Dreieinigkeit zu nennen, oder Gottheit, und zwar: den abſoluten Raum: Gott den Vater — die abſolute Zeit: Gott den heiligen Geiſt — und den abſolu¬ ten Zeitraum: Gott den Sohn. Die ſubjectiven Formen aller objectiven Formen, oder abſolute Zeit, Raum und Bewußtſein ſind: Formen der ſinnlichen oder empiriſchen Gegenſtaͤnde, oder Formen der Sinnlichkeit. Das iſt: das Transcendentale iſt Form der Empirie, und die Formen ſind von objectiver im¬ materieller Realitaͤt oder Idealitaͤt.” Spaͤterhin heißt es: „In der unorganiſchen Welt iſt ferner der active Naturſtand 1) der urſpruͤnglich poſitiv elektriſche; der paſſive Naturſtand 2) der urſpruͤnglich negativ elektriſche; der neutrale Naturſtand 3) der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847/221
Zitationshilfe: Ideler, Karl Wilhelm: Der religiöse Wahnsinn, erläutert durch Krankengeschichten. Ein Beitrag zur Geschichte der religiösen Wirren der Gegenwart. Halle (Saale), 1847, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847/221>, abgerufen am 24.11.2024.