Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ideler, Karl Wilhelm: Der religiöse Wahnsinn, erläutert durch Krankengeschichten. Ein Beitrag zur Geschichte der religiösen Wirren der Gegenwart. Halle (Saale), 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

würde, und gebot ihm, des Freitags zu fasten, worin G. ihm
auch bereitwillig folgte. Auch veranlaßte er ihn, sich ein ge¬
wirktes Bild von Christus zu kaufen, und dasselbe auf Leder
befestigt an einer Schnur auf der Brust zu tragen, welches
er auch that, bis ihm das Bild in der Charite abgenommen
wurde. Endlich forderte er ihn auf, den Armen so reichlich
Almosen zu geben, als er irgend könne, daher denn G. meh¬
rere Sachen von Werth wegschenkte, einige Bilder, welche
ihm als heidnisch bezeichnet wurden, fremden Kindern gab, und
sich darin durch den Widerspruch seiner Frau nicht irre machen
ließ, indem er ihr erwiederte, das gehe sie nichts an, sie werde
schon sehen, wenn die Zeit komme. Durch gehässige Einflüste¬
rungen des H. entstand zuletzt eine solche Zwietracht zwischen
beiden Ehegatten, daß die Frau während der letzten Monate
mit ihren Kindern eine andere Zufluchtsstätte aufsuchte. Un¬
ter anderen hatte er ihr auch gesagt, er werde von jetzt an
alle sinnliche Gemeinschaft mit ihr abbrechen, und nur im
Geiste mit ihr leben, um dem Heilande ganz ähnlich zu wer¬
den. Denn nach dem Ausspruche desselben, daß Niemand das
Himmelreich ererben könne, es sei denn, daß er von neuem
geboren werde, müsse sich der Mensch aller Fleischeslust erweh¬
ren, durch welche er zum Thier herabgewürdigt werde.

Der fromme Wahn des G. war nun zum vollen Ausbruch
gekommen in der Ueberzeugung, daß er der Prophet Elias sei.
Bethört durch die Faseleien des H. hielt er es für nothwen¬
dig, für die Feier des Gottesdienstes ein weißes Kleid anzu¬
legen, zum Unterschiede von den schwarzen Kleidern, welche
die Weltkinder sowohl in der Kirche als bei ihren Trinkgela¬
gen und anderen noch schlimmeren Vergnügungen tragen, und
dadurch besudeln; dagegen das beim Gottesdienste benutzte Ge¬
wand zu keinem anderen Gebrauch dienen solle. Er ließ sich
deshalb von weißem Kattun Rock, Beinkleider und Weste ver¬
fertigen, schaffte sich einen weißen Hut an, und besuchte in
diesem Aufzuge mehrmals die Kirche. Nach seiner Versiche¬
rung zog er zwar in letzterer die Aufmerksamkeit der Versamm¬
lung auf sich, ohne indeß eine Störung zu veranlassen, dage¬
gen er auf der Straße oft von Gassenbuben verfolgt wurde,
welche ihn spottend ein Gespenst nannten. Mit jedem Sonn¬

wuͤrde, und gebot ihm, des Freitags zu faſten, worin G. ihm
auch bereitwillig folgte. Auch veranlaßte er ihn, ſich ein ge¬
wirktes Bild von Chriſtus zu kaufen, und daſſelbe auf Leder
befeſtigt an einer Schnur auf der Bruſt zu tragen, welches
er auch that, bis ihm das Bild in der Charité abgenommen
wurde. Endlich forderte er ihn auf, den Armen ſo reichlich
Almoſen zu geben, als er irgend koͤnne, daher denn G. meh¬
rere Sachen von Werth wegſchenkte, einige Bilder, welche
ihm als heidniſch bezeichnet wurden, fremden Kindern gab, und
ſich darin durch den Widerſpruch ſeiner Frau nicht irre machen
ließ, indem er ihr erwiederte, das gehe ſie nichts an, ſie werde
ſchon ſehen, wenn die Zeit komme. Durch gehaͤſſige Einfluͤſte¬
rungen des H. entſtand zuletzt eine ſolche Zwietracht zwiſchen
beiden Ehegatten, daß die Frau waͤhrend der letzten Monate
mit ihren Kindern eine andere Zufluchtsſtaͤtte aufſuchte. Un¬
ter anderen hatte er ihr auch geſagt, er werde von jetzt an
alle ſinnliche Gemeinſchaft mit ihr abbrechen, und nur im
Geiſte mit ihr leben, um dem Heilande ganz aͤhnlich zu wer¬
den. Denn nach dem Ausſpruche deſſelben, daß Niemand das
Himmelreich ererben koͤnne, es ſei denn, daß er von neuem
geboren werde, muͤſſe ſich der Menſch aller Fleiſchesluſt erweh¬
ren, durch welche er zum Thier herabgewuͤrdigt werde.

Der fromme Wahn des G. war nun zum vollen Ausbruch
gekommen in der Ueberzeugung, daß er der Prophet Elias ſei.
Bethoͤrt durch die Faſeleien des H. hielt er es fuͤr nothwen¬
dig, fuͤr die Feier des Gottesdienſtes ein weißes Kleid anzu¬
legen, zum Unterſchiede von den ſchwarzen Kleidern, welche
die Weltkinder ſowohl in der Kirche als bei ihren Trinkgela¬
gen und anderen noch ſchlimmeren Vergnuͤgungen tragen, und
dadurch beſudeln; dagegen das beim Gottesdienſte benutzte Ge¬
wand zu keinem anderen Gebrauch dienen ſolle. Er ließ ſich
deshalb von weißem Kattun Rock, Beinkleider und Weſte ver¬
fertigen, ſchaffte ſich einen weißen Hut an, und beſuchte in
dieſem Aufzuge mehrmals die Kirche. Nach ſeiner Verſiche¬
rung zog er zwar in letzterer die Aufmerkſamkeit der Verſamm¬
lung auf ſich, ohne indeß eine Stoͤrung zu veranlaſſen, dage¬
gen er auf der Straße oft von Gaſſenbuben verfolgt wurde,
welche ihn ſpottend ein Geſpenſt nannten. Mit jedem Sonn¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0200" n="192"/>
wu&#x0364;rde, und gebot ihm, des Freitags zu fa&#x017F;ten, worin G. ihm<lb/>
auch bereitwillig folgte. Auch veranlaßte er ihn, &#x017F;ich ein ge¬<lb/>
wirktes Bild von Chri&#x017F;tus zu kaufen, und da&#x017F;&#x017F;elbe auf Leder<lb/>
befe&#x017F;tigt an einer Schnur auf der Bru&#x017F;t zu tragen, welches<lb/>
er auch that, bis ihm das Bild in der Charité abgenommen<lb/>
wurde. Endlich forderte er ihn auf, den Armen &#x017F;o reichlich<lb/>
Almo&#x017F;en zu geben, als er irgend ko&#x0364;nne, daher denn G. meh¬<lb/>
rere Sachen von Werth weg&#x017F;chenkte, einige Bilder, welche<lb/>
ihm als heidni&#x017F;ch bezeichnet wurden, fremden Kindern gab, und<lb/>
&#x017F;ich darin durch den Wider&#x017F;pruch &#x017F;einer Frau nicht irre machen<lb/>
ließ, indem er ihr erwiederte, das gehe &#x017F;ie nichts an, &#x017F;ie werde<lb/>
&#x017F;chon &#x017F;ehen, wenn die Zeit komme. Durch geha&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Einflu&#x0364;&#x017F;te¬<lb/>
rungen des H. ent&#x017F;tand zuletzt eine &#x017F;olche Zwietracht zwi&#x017F;chen<lb/>
beiden Ehegatten, daß die Frau wa&#x0364;hrend der letzten Monate<lb/>
mit ihren Kindern eine andere Zufluchts&#x017F;ta&#x0364;tte auf&#x017F;uchte. Un¬<lb/>
ter anderen hatte er ihr auch ge&#x017F;agt, er werde von jetzt an<lb/>
alle &#x017F;innliche Gemein&#x017F;chaft mit ihr abbrechen, und nur im<lb/>
Gei&#x017F;te mit ihr leben, um dem Heilande ganz a&#x0364;hnlich zu wer¬<lb/>
den. Denn nach dem Aus&#x017F;pruche de&#x017F;&#x017F;elben, daß Niemand das<lb/>
Himmelreich ererben ko&#x0364;nne, es &#x017F;ei denn, daß er von neuem<lb/>
geboren werde, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich der Men&#x017F;ch aller Flei&#x017F;cheslu&#x017F;t erweh¬<lb/>
ren, durch welche er zum Thier herabgewu&#x0364;rdigt werde.</p><lb/>
        <p>Der fromme Wahn des G. war nun zum vollen Ausbruch<lb/>
gekommen in der Ueberzeugung, daß er der Prophet Elias &#x017F;ei.<lb/>
Betho&#x0364;rt durch die Fa&#x017F;eleien des H. hielt er es fu&#x0364;r nothwen¬<lb/>
dig, fu&#x0364;r die Feier des Gottesdien&#x017F;tes ein weißes Kleid anzu¬<lb/>
legen, zum Unter&#x017F;chiede von den &#x017F;chwarzen Kleidern, welche<lb/>
die Weltkinder &#x017F;owohl in der Kirche als bei ihren Trinkgela¬<lb/>
gen und anderen noch &#x017F;chlimmeren Vergnu&#x0364;gungen tragen, und<lb/>
dadurch be&#x017F;udeln; dagegen das beim Gottesdien&#x017F;te benutzte Ge¬<lb/>
wand zu keinem anderen Gebrauch dienen &#x017F;olle. Er ließ &#x017F;ich<lb/>
deshalb von weißem Kattun Rock, Beinkleider und We&#x017F;te ver¬<lb/>
fertigen, &#x017F;chaffte &#x017F;ich einen weißen Hut an, und be&#x017F;uchte in<lb/>
die&#x017F;em Aufzuge mehrmals die Kirche. Nach &#x017F;einer Ver&#x017F;iche¬<lb/>
rung zog er zwar in letzterer die Aufmerk&#x017F;amkeit der Ver&#x017F;amm¬<lb/>
lung auf &#x017F;ich, ohne indeß eine Sto&#x0364;rung zu veranla&#x017F;&#x017F;en, dage¬<lb/>
gen er auf der Straße oft von Ga&#x017F;&#x017F;enbuben verfolgt wurde,<lb/>
welche ihn &#x017F;pottend ein Ge&#x017F;pen&#x017F;t nannten. Mit jedem Sonn¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0200] wuͤrde, und gebot ihm, des Freitags zu faſten, worin G. ihm auch bereitwillig folgte. Auch veranlaßte er ihn, ſich ein ge¬ wirktes Bild von Chriſtus zu kaufen, und daſſelbe auf Leder befeſtigt an einer Schnur auf der Bruſt zu tragen, welches er auch that, bis ihm das Bild in der Charité abgenommen wurde. Endlich forderte er ihn auf, den Armen ſo reichlich Almoſen zu geben, als er irgend koͤnne, daher denn G. meh¬ rere Sachen von Werth wegſchenkte, einige Bilder, welche ihm als heidniſch bezeichnet wurden, fremden Kindern gab, und ſich darin durch den Widerſpruch ſeiner Frau nicht irre machen ließ, indem er ihr erwiederte, das gehe ſie nichts an, ſie werde ſchon ſehen, wenn die Zeit komme. Durch gehaͤſſige Einfluͤſte¬ rungen des H. entſtand zuletzt eine ſolche Zwietracht zwiſchen beiden Ehegatten, daß die Frau waͤhrend der letzten Monate mit ihren Kindern eine andere Zufluchtsſtaͤtte aufſuchte. Un¬ ter anderen hatte er ihr auch geſagt, er werde von jetzt an alle ſinnliche Gemeinſchaft mit ihr abbrechen, und nur im Geiſte mit ihr leben, um dem Heilande ganz aͤhnlich zu wer¬ den. Denn nach dem Ausſpruche deſſelben, daß Niemand das Himmelreich ererben koͤnne, es ſei denn, daß er von neuem geboren werde, muͤſſe ſich der Menſch aller Fleiſchesluſt erweh¬ ren, durch welche er zum Thier herabgewuͤrdigt werde. Der fromme Wahn des G. war nun zum vollen Ausbruch gekommen in der Ueberzeugung, daß er der Prophet Elias ſei. Bethoͤrt durch die Faſeleien des H. hielt er es fuͤr nothwen¬ dig, fuͤr die Feier des Gottesdienſtes ein weißes Kleid anzu¬ legen, zum Unterſchiede von den ſchwarzen Kleidern, welche die Weltkinder ſowohl in der Kirche als bei ihren Trinkgela¬ gen und anderen noch ſchlimmeren Vergnuͤgungen tragen, und dadurch beſudeln; dagegen das beim Gottesdienſte benutzte Ge¬ wand zu keinem anderen Gebrauch dienen ſolle. Er ließ ſich deshalb von weißem Kattun Rock, Beinkleider und Weſte ver¬ fertigen, ſchaffte ſich einen weißen Hut an, und beſuchte in dieſem Aufzuge mehrmals die Kirche. Nach ſeiner Verſiche¬ rung zog er zwar in letzterer die Aufmerkſamkeit der Verſamm¬ lung auf ſich, ohne indeß eine Stoͤrung zu veranlaſſen, dage¬ gen er auf der Straße oft von Gaſſenbuben verfolgt wurde, welche ihn ſpottend ein Geſpenſt nannten. Mit jedem Sonn¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847/200
Zitationshilfe: Ideler, Karl Wilhelm: Der religiöse Wahnsinn, erläutert durch Krankengeschichten. Ein Beitrag zur Geschichte der religiösen Wirren der Gegenwart. Halle (Saale), 1847, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847/200>, abgerufen am 28.04.2024.