Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ideler, Karl Wilhelm: Der religiöse Wahnsinn, erläutert durch Krankengeschichten. Ein Beitrag zur Geschichte der religiösen Wirren der Gegenwart. Halle (Saale), 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

hier auch nicht im Entferntesten die Bedingungen aufzählen
kann, durch welche die Eigenthümlichkeit seiner verschiedenen
Arten hervorgerufen wird. Eben so muß ich es mir auch ver¬
sagen, die pathologischen Bildungsgesetze näher zu erörtern,
nach welchen im Wahnsinn alle Vorstellungen von den sinn¬
lichen Anschauungen bis hinauf zu den Vernunftbegriffen auf
die eigenthümlichste Weise umgestaltet werden, woraus sich das
charakteristische Gepräge des irren Bewußtseins leicht erklären
läßt. Nur einer der auffallendsten Erscheinungen des Wahn¬
sinns erlaube ich mir besonders zu gedenken, nämlich der Sin¬
nestäuschungen, durch welche den Geisteskranken Bilder von
nicht vorhandenen Gegenständen, mit derselben Klarheit, Deut¬
lichkeit, Lebendigkeit und Stärke vorgespiegelt werden, als
wenn sich ihrer Anschauung wirklich gegenwärtige Dinge dar¬
böten. Diese Sinnestäuschungen, welche Visionen heißen, wenn
sie den Sinn des Gesichts betreffen, stellen meistentheils die
Objecte der herrschenden Leidenschaft dar, namentlich schweben
dem religiösen Schwärmer oft Gestalten vor Augen, welche er
für die Person Gottes, des Heilandes, des heiligen Geistes,
für Engel und Schaaren seeliger Geister, umgeben von der
Herrlichkeit des Paradieses hält, oder er erblickt den Teufel
unter allen jenen fürchterlichen Bildern, welche der Aberglaube
ihm andichtet, die Hölle mit ihren Flammen und den Quaalen
der Verdammten. Fast noch häufiger hört der fromme Wahn¬
sinnige Stimmen, welche ihm die Gebote, Strafen, Beloh¬
nungen, Verheißungen Gottes zurufen, oder welche ihm aus
der Hölle als Hohngelächter des Teufels, als Gotteslästerun¬
gen, als die Donnerworte ewiger Verdammniß u. s. w. zu
kommen scheinen. Ohne die Mannigfaltigkeit dieser Erschei¬
nungen aufzuzählen, begnüge ich mich zu ihrer Erklärung die
Bemerkung hinzuzufügen, daß der herrschende Grundgedanke
von der innen glühenden Leidenschaft gleichsam nach außen bildlich
projectirt wird, welches wir uns am leichtesten, durch das
Spiel einer Zauberlaterne versinnlichen können, welche aus ih¬
rem Innern ein Bild mit solcher Lebendigkeit auf rauchige
Dünste im Zimmer wirft, daß dasselbe sich zu einer wirklichen
Körpergestalt objectivirt, und dadurch den Unkundigen in Stau¬
nen versetzt, da er dessen täuschende Ursache nicht ahnt. Gleich

hier auch nicht im Entfernteſten die Bedingungen aufzaͤhlen
kann, durch welche die Eigenthuͤmlichkeit ſeiner verſchiedenen
Arten hervorgerufen wird. Eben ſo muß ich es mir auch ver¬
ſagen, die pathologiſchen Bildungsgeſetze naͤher zu eroͤrtern,
nach welchen im Wahnſinn alle Vorſtellungen von den ſinn¬
lichen Anſchauungen bis hinauf zu den Vernunftbegriffen auf
die eigenthuͤmlichſte Weiſe umgeſtaltet werden, woraus ſich das
charakteriſtiſche Gepraͤge des irren Bewußtſeins leicht erklaͤren
laͤßt. Nur einer der auffallendſten Erſcheinungen des Wahn¬
ſinns erlaube ich mir beſonders zu gedenken, naͤmlich der Sin¬
nestaͤuſchungen, durch welche den Geiſteskranken Bilder von
nicht vorhandenen Gegenſtaͤnden, mit derſelben Klarheit, Deut¬
lichkeit, Lebendigkeit und Staͤrke vorgeſpiegelt werden, als
wenn ſich ihrer Anſchauung wirklich gegenwaͤrtige Dinge dar¬
boͤten. Dieſe Sinnestaͤuſchungen, welche Viſionen heißen, wenn
ſie den Sinn des Geſichts betreffen, ſtellen meiſtentheils die
Objecte der herrſchenden Leidenſchaft dar, namentlich ſchweben
dem religioͤſen Schwaͤrmer oft Geſtalten vor Augen, welche er
fuͤr die Perſon Gottes, des Heilandes, des heiligen Geiſtes,
fuͤr Engel und Schaaren ſeeliger Geiſter, umgeben von der
Herrlichkeit des Paradieſes haͤlt, oder er erblickt den Teufel
unter allen jenen fuͤrchterlichen Bildern, welche der Aberglaube
ihm andichtet, die Hoͤlle mit ihren Flammen und den Quaalen
der Verdammten. Faſt noch haͤufiger hoͤrt der fromme Wahn¬
ſinnige Stimmen, welche ihm die Gebote, Strafen, Beloh¬
nungen, Verheißungen Gottes zurufen, oder welche ihm aus
der Hoͤlle als Hohngelaͤchter des Teufels, als Gotteslaͤſterun¬
gen, als die Donnerworte ewiger Verdammniß u. ſ. w. zu
kommen ſcheinen. Ohne die Mannigfaltigkeit dieſer Erſchei¬
nungen aufzuzaͤhlen, begnuͤge ich mich zu ihrer Erklaͤrung die
Bemerkung hinzuzufuͤgen, daß der herrſchende Grundgedanke
von der innen gluͤhenden Leidenſchaft gleichſam nach außen bildlich
projectirt wird, welches wir uns am leichteſten, durch das
Spiel einer Zauberlaterne verſinnlichen koͤnnen, welche aus ih¬
rem Innern ein Bild mit ſolcher Lebendigkeit auf rauchige
Duͤnſte im Zimmer wirft, daß daſſelbe ſich zu einer wirklichen
Koͤrpergeſtalt objectivirt, und dadurch den Unkundigen in Stau¬
nen verſetzt, da er deſſen taͤuſchende Urſache nicht ahnt. Gleich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0017" n="9"/>
hier auch nicht im Entfernte&#x017F;ten die Bedingungen aufza&#x0364;hlen<lb/>
kann, durch welche die Eigenthu&#x0364;mlichkeit &#x017F;einer ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Arten hervorgerufen wird. Eben &#x017F;o muß ich es mir auch ver¬<lb/>
&#x017F;agen, die pathologi&#x017F;chen Bildungsge&#x017F;etze na&#x0364;her zu ero&#x0364;rtern,<lb/>
nach welchen im Wahn&#x017F;inn alle Vor&#x017F;tellungen von den &#x017F;inn¬<lb/>
lichen An&#x017F;chauungen bis hinauf zu den Vernunftbegriffen auf<lb/>
die eigenthu&#x0364;mlich&#x017F;te Wei&#x017F;e umge&#x017F;taltet werden, woraus &#x017F;ich das<lb/>
charakteri&#x017F;ti&#x017F;che Gepra&#x0364;ge des irren Bewußt&#x017F;eins leicht erkla&#x0364;ren<lb/>
la&#x0364;ßt. Nur einer der auffallend&#x017F;ten Er&#x017F;cheinungen des Wahn¬<lb/>
&#x017F;inns erlaube ich mir be&#x017F;onders zu gedenken, na&#x0364;mlich der Sin¬<lb/>
nesta&#x0364;u&#x017F;chungen, durch welche den Gei&#x017F;teskranken Bilder von<lb/>
nicht vorhandenen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden, mit der&#x017F;elben Klarheit, Deut¬<lb/>
lichkeit, Lebendigkeit und Sta&#x0364;rke vorge&#x017F;piegelt werden, als<lb/>
wenn &#x017F;ich ihrer An&#x017F;chauung wirklich gegenwa&#x0364;rtige Dinge dar¬<lb/>
bo&#x0364;ten. Die&#x017F;e Sinnesta&#x0364;u&#x017F;chungen, welche Vi&#x017F;ionen heißen, wenn<lb/>
&#x017F;ie den Sinn des Ge&#x017F;ichts betreffen, &#x017F;tellen mei&#x017F;tentheils die<lb/>
Objecte der herr&#x017F;chenden Leiden&#x017F;chaft dar, namentlich &#x017F;chweben<lb/>
dem religio&#x0364;&#x017F;en Schwa&#x0364;rmer oft Ge&#x017F;talten vor Augen, welche er<lb/>
fu&#x0364;r die Per&#x017F;on Gottes, des Heilandes, des heiligen Gei&#x017F;tes,<lb/>
fu&#x0364;r Engel und Schaaren &#x017F;eeliger Gei&#x017F;ter, umgeben von der<lb/>
Herrlichkeit des Paradie&#x017F;es ha&#x0364;lt, oder er erblickt den Teufel<lb/>
unter allen jenen fu&#x0364;rchterlichen Bildern, welche der Aberglaube<lb/>
ihm andichtet, die Ho&#x0364;lle mit ihren Flammen und den Quaalen<lb/>
der Verdammten. Fa&#x017F;t noch ha&#x0364;ufiger ho&#x0364;rt der fromme Wahn¬<lb/>
&#x017F;innige Stimmen, welche ihm die Gebote, Strafen, Beloh¬<lb/>
nungen, Verheißungen Gottes zurufen, oder welche ihm aus<lb/>
der Ho&#x0364;lle als Hohngela&#x0364;chter des Teufels, als Gottesla&#x0364;&#x017F;terun¬<lb/>
gen, als die Donnerworte ewiger Verdammniß u. &#x017F;. w. zu<lb/>
kommen &#x017F;cheinen. Ohne die Mannigfaltigkeit die&#x017F;er Er&#x017F;chei¬<lb/>
nungen aufzuza&#x0364;hlen, begnu&#x0364;ge ich mich zu ihrer Erkla&#x0364;rung die<lb/>
Bemerkung hinzuzufu&#x0364;gen, daß der herr&#x017F;chende Grundgedanke<lb/>
von der innen glu&#x0364;henden Leiden&#x017F;chaft gleich&#x017F;am nach außen bildlich<lb/>
projectirt wird, welches wir uns am leichte&#x017F;ten, durch das<lb/>
Spiel einer Zauberlaterne ver&#x017F;innlichen ko&#x0364;nnen, welche aus ih¬<lb/>
rem Innern ein Bild mit &#x017F;olcher Lebendigkeit auf rauchige<lb/>
Du&#x0364;n&#x017F;te im Zimmer wirft, daß da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;ich zu einer wirklichen<lb/>
Ko&#x0364;rperge&#x017F;talt objectivirt, und dadurch den Unkundigen in Stau¬<lb/>
nen ver&#x017F;etzt, da er de&#x017F;&#x017F;en ta&#x0364;u&#x017F;chende Ur&#x017F;ache nicht ahnt. Gleich<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0017] hier auch nicht im Entfernteſten die Bedingungen aufzaͤhlen kann, durch welche die Eigenthuͤmlichkeit ſeiner verſchiedenen Arten hervorgerufen wird. Eben ſo muß ich es mir auch ver¬ ſagen, die pathologiſchen Bildungsgeſetze naͤher zu eroͤrtern, nach welchen im Wahnſinn alle Vorſtellungen von den ſinn¬ lichen Anſchauungen bis hinauf zu den Vernunftbegriffen auf die eigenthuͤmlichſte Weiſe umgeſtaltet werden, woraus ſich das charakteriſtiſche Gepraͤge des irren Bewußtſeins leicht erklaͤren laͤßt. Nur einer der auffallendſten Erſcheinungen des Wahn¬ ſinns erlaube ich mir beſonders zu gedenken, naͤmlich der Sin¬ nestaͤuſchungen, durch welche den Geiſteskranken Bilder von nicht vorhandenen Gegenſtaͤnden, mit derſelben Klarheit, Deut¬ lichkeit, Lebendigkeit und Staͤrke vorgeſpiegelt werden, als wenn ſich ihrer Anſchauung wirklich gegenwaͤrtige Dinge dar¬ boͤten. Dieſe Sinnestaͤuſchungen, welche Viſionen heißen, wenn ſie den Sinn des Geſichts betreffen, ſtellen meiſtentheils die Objecte der herrſchenden Leidenſchaft dar, namentlich ſchweben dem religioͤſen Schwaͤrmer oft Geſtalten vor Augen, welche er fuͤr die Perſon Gottes, des Heilandes, des heiligen Geiſtes, fuͤr Engel und Schaaren ſeeliger Geiſter, umgeben von der Herrlichkeit des Paradieſes haͤlt, oder er erblickt den Teufel unter allen jenen fuͤrchterlichen Bildern, welche der Aberglaube ihm andichtet, die Hoͤlle mit ihren Flammen und den Quaalen der Verdammten. Faſt noch haͤufiger hoͤrt der fromme Wahn¬ ſinnige Stimmen, welche ihm die Gebote, Strafen, Beloh¬ nungen, Verheißungen Gottes zurufen, oder welche ihm aus der Hoͤlle als Hohngelaͤchter des Teufels, als Gotteslaͤſterun¬ gen, als die Donnerworte ewiger Verdammniß u. ſ. w. zu kommen ſcheinen. Ohne die Mannigfaltigkeit dieſer Erſchei¬ nungen aufzuzaͤhlen, begnuͤge ich mich zu ihrer Erklaͤrung die Bemerkung hinzuzufuͤgen, daß der herrſchende Grundgedanke von der innen gluͤhenden Leidenſchaft gleichſam nach außen bildlich projectirt wird, welches wir uns am leichteſten, durch das Spiel einer Zauberlaterne verſinnlichen koͤnnen, welche aus ih¬ rem Innern ein Bild mit ſolcher Lebendigkeit auf rauchige Duͤnſte im Zimmer wirft, daß daſſelbe ſich zu einer wirklichen Koͤrpergeſtalt objectivirt, und dadurch den Unkundigen in Stau¬ nen verſetzt, da er deſſen taͤuſchende Urſache nicht ahnt. Gleich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847/17
Zitationshilfe: Ideler, Karl Wilhelm: Der religiöse Wahnsinn, erläutert durch Krankengeschichten. Ein Beitrag zur Geschichte der religiösen Wirren der Gegenwart. Halle (Saale), 1847, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847/17>, abgerufen am 28.03.2024.