vorgespiegelt hätte, sie sei durch den Teufel zur Ehe verleitet worden. Aber dieser Schimmer von Besinnung verschwand bald wieder, denn immer von neuem kehrte die Vorstellung zurück, der Teufel verfolge sie, er sei ihr in Flammen an der Decke des Zimmers erschienen, rausche durch dasselbe an ihr vorüber, und da inzwischen auch die schon erwachte Sehnsucht nach den Ihrigen sich von neuem wieder regte, so gerieth sie in einen sehr qualvollen Zustand, welcher ihr die nächtliche Ruhe raubte. Endlich entstand in ihr eine gewisse Reaction gegen die unaufhörlichen Verfolgungen des Satans, so daß sie denselben gleichsam zum Kampfe herausforderte, indem sie mit ihm zu würfeln verlangte, um dadurch endlich die Entscheidung herbeizuführen, ob Gott oder er die Oberhand bei ihr gewin¬ nen solle. Nicht nur hoffte sie, durch einen glücklichen Wurf von ihm sich zu befreien, und ihm dadurch den Tod zu bringen, sondern eine Stimme rief ihr auch zu, daß das Schicksal der ganzen Welt an das ihrige gekettet sei, und bei dem Verlust des Spiels dem Teufel und dem Tode zum Raube werden müsse, worauf alle Menschen in ewige Höllenquaalen gerathen würden.
Ein so stark ausgeprägtes und hartnäckiges Seelenleiden forderte zu energischen Maaßregeln auf, nachdem die früher in Anwendung gesetzten Heilmittel sich als durchaus unwirksam erwiesen hatten. Denn die unerträgliche Folter ihres Gemüths mußte bei längerer Dauer nicht blos äußerst nachtheilig in den Fortgang ihrer körperlichen Functionen eingreifen, welche bis dahin mit Ausnahme des häufig von ängstlichen Träumen un¬ terbrochenen Schlafs noch leidlich genug von Statten gegangen waren, sondern es war auch eine mit jedem Tage tiefer einreißende Zerrüttung der geistigen Kräfte zu befürchten, durch welche die Organisation der Seele in ihren Grundfesten bedroht wurde. Freundlicher Zuspruch, Trost, das Bemühen, sie von ihren grausigen Vorstellungen abzulenken, blieben von ihr ganz unbeachtet, zu einer ihre Aufmerksamkeit ablenkenden Thätig¬ keit war sie durchaus nicht zu bewegen. Zum Glück besitzt die Psychiatrie die schon mehrmals genannten äußerst kräftigen Mittel, die Douche und Brechweinsteinsalbe, um durch phy¬ sische Erschütterung des Nervensystems gleichsam mit Gewalt die verschlossenen Pforten der Seele zu sprengen, und dadurch
vorgeſpiegelt haͤtte, ſie ſei durch den Teufel zur Ehe verleitet worden. Aber dieſer Schimmer von Beſinnung verſchwand bald wieder, denn immer von neuem kehrte die Vorſtellung zuruͤck, der Teufel verfolge ſie, er ſei ihr in Flammen an der Decke des Zimmers erſchienen, rauſche durch daſſelbe an ihr voruͤber, und da inzwiſchen auch die ſchon erwachte Sehnſucht nach den Ihrigen ſich von neuem wieder regte, ſo gerieth ſie in einen ſehr qualvollen Zuſtand, welcher ihr die naͤchtliche Ruhe raubte. Endlich entſtand in ihr eine gewiſſe Reaction gegen die unaufhoͤrlichen Verfolgungen des Satans, ſo daß ſie denſelben gleichſam zum Kampfe herausforderte, indem ſie mit ihm zu wuͤrfeln verlangte, um dadurch endlich die Entſcheidung herbeizufuͤhren, ob Gott oder er die Oberhand bei ihr gewin¬ nen ſolle. Nicht nur hoffte ſie, durch einen gluͤcklichen Wurf von ihm ſich zu befreien, und ihm dadurch den Tod zu bringen, ſondern eine Stimme rief ihr auch zu, daß das Schickſal der ganzen Welt an das ihrige gekettet ſei, und bei dem Verluſt des Spiels dem Teufel und dem Tode zum Raube werden muͤſſe, worauf alle Menſchen in ewige Hoͤllenquaalen gerathen wuͤrden.
Ein ſo ſtark ausgepraͤgtes und hartnaͤckiges Seelenleiden forderte zu energiſchen Maaßregeln auf, nachdem die fruͤher in Anwendung geſetzten Heilmittel ſich als durchaus unwirkſam erwieſen hatten. Denn die unertraͤgliche Folter ihres Gemuͤths mußte bei laͤngerer Dauer nicht blos aͤußerſt nachtheilig in den Fortgang ihrer koͤrperlichen Functionen eingreifen, welche bis dahin mit Ausnahme des haͤufig von aͤngſtlichen Traͤumen un¬ terbrochenen Schlafs noch leidlich genug von Statten gegangen waren, ſondern es war auch eine mit jedem Tage tiefer einreißende Zerruͤttung der geiſtigen Kraͤfte zu befuͤrchten, durch welche die Organiſation der Seele in ihren Grundfeſten bedroht wurde. Freundlicher Zuſpruch, Troſt, das Bemuͤhen, ſie von ihren grauſigen Vorſtellungen abzulenken, blieben von ihr ganz unbeachtet, zu einer ihre Aufmerkſamkeit ablenkenden Thaͤtig¬ keit war ſie durchaus nicht zu bewegen. Zum Gluͤck beſitzt die Pſychiatrie die ſchon mehrmals genannten aͤußerſt kraͤftigen Mittel, die Douche und Brechweinſteinſalbe, um durch phy¬ ſiſche Erſchuͤtterung des Nervenſyſtems gleichſam mit Gewalt die verſchloſſenen Pforten der Seele zu ſprengen, und dadurch
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0144"n="136"/>
vorgeſpiegelt haͤtte, ſie ſei durch den Teufel zur Ehe verleitet<lb/>
worden. Aber dieſer Schimmer von Beſinnung verſchwand<lb/>
bald wieder, denn immer von neuem kehrte die Vorſtellung<lb/>
zuruͤck, der Teufel verfolge ſie, er ſei ihr in Flammen an der<lb/>
Decke des Zimmers erſchienen, rauſche durch daſſelbe an ihr<lb/>
voruͤber, und da inzwiſchen auch die ſchon erwachte Sehnſucht<lb/>
nach den Ihrigen ſich von neuem wieder regte, ſo gerieth ſie<lb/>
in einen ſehr qualvollen Zuſtand, welcher ihr die naͤchtliche<lb/>
Ruhe raubte. Endlich entſtand in ihr eine gewiſſe Reaction<lb/>
gegen die unaufhoͤrlichen Verfolgungen des Satans, ſo daß ſie<lb/>
denſelben gleichſam zum Kampfe herausforderte, indem ſie mit<lb/>
ihm zu wuͤrfeln verlangte, um dadurch endlich die Entſcheidung<lb/>
herbeizufuͤhren, ob Gott oder er die Oberhand bei ihr gewin¬<lb/>
nen ſolle. Nicht nur hoffte ſie, durch einen gluͤcklichen Wurf<lb/>
von ihm ſich zu befreien, und ihm dadurch den Tod zu bringen,<lb/>ſondern eine Stimme rief ihr auch zu, daß das Schickſal der<lb/>
ganzen Welt an das ihrige gekettet ſei, und bei dem Verluſt<lb/>
des Spiels dem Teufel und dem Tode zum Raube werden muͤſſe,<lb/>
worauf alle Menſchen in ewige Hoͤllenquaalen gerathen wuͤrden.</p><lb/><p>Ein ſo ſtark ausgepraͤgtes und hartnaͤckiges Seelenleiden<lb/>
forderte zu energiſchen Maaßregeln auf, nachdem die fruͤher in<lb/>
Anwendung geſetzten Heilmittel ſich als durchaus unwirkſam<lb/>
erwieſen hatten. Denn die unertraͤgliche Folter ihres Gemuͤths<lb/>
mußte bei laͤngerer Dauer nicht blos aͤußerſt nachtheilig in den<lb/>
Fortgang ihrer koͤrperlichen Functionen eingreifen, welche bis<lb/>
dahin mit Ausnahme des haͤufig von aͤngſtlichen Traͤumen un¬<lb/>
terbrochenen Schlafs noch leidlich genug von Statten gegangen<lb/>
waren, ſondern es war auch eine mit jedem Tage tiefer einreißende<lb/>
Zerruͤttung der geiſtigen Kraͤfte zu befuͤrchten, durch welche<lb/>
die Organiſation der Seele in ihren Grundfeſten bedroht<lb/>
wurde. Freundlicher Zuſpruch, Troſt, das Bemuͤhen, ſie von<lb/>
ihren grauſigen Vorſtellungen abzulenken, blieben von ihr ganz<lb/>
unbeachtet, zu einer ihre Aufmerkſamkeit ablenkenden Thaͤtig¬<lb/>
keit war ſie durchaus nicht zu bewegen. Zum Gluͤck beſitzt die<lb/>
Pſychiatrie die ſchon mehrmals genannten aͤußerſt kraͤftigen<lb/>
Mittel, die Douche und Brechweinſteinſalbe, um durch phy¬<lb/>ſiſche Erſchuͤtterung des Nervenſyſtems gleichſam mit Gewalt<lb/>
die verſchloſſenen Pforten der Seele zu ſprengen, und dadurch<lb/></p></div></body></text></TEI>
[136/0144]
vorgeſpiegelt haͤtte, ſie ſei durch den Teufel zur Ehe verleitet
worden. Aber dieſer Schimmer von Beſinnung verſchwand
bald wieder, denn immer von neuem kehrte die Vorſtellung
zuruͤck, der Teufel verfolge ſie, er ſei ihr in Flammen an der
Decke des Zimmers erſchienen, rauſche durch daſſelbe an ihr
voruͤber, und da inzwiſchen auch die ſchon erwachte Sehnſucht
nach den Ihrigen ſich von neuem wieder regte, ſo gerieth ſie
in einen ſehr qualvollen Zuſtand, welcher ihr die naͤchtliche
Ruhe raubte. Endlich entſtand in ihr eine gewiſſe Reaction
gegen die unaufhoͤrlichen Verfolgungen des Satans, ſo daß ſie
denſelben gleichſam zum Kampfe herausforderte, indem ſie mit
ihm zu wuͤrfeln verlangte, um dadurch endlich die Entſcheidung
herbeizufuͤhren, ob Gott oder er die Oberhand bei ihr gewin¬
nen ſolle. Nicht nur hoffte ſie, durch einen gluͤcklichen Wurf
von ihm ſich zu befreien, und ihm dadurch den Tod zu bringen,
ſondern eine Stimme rief ihr auch zu, daß das Schickſal der
ganzen Welt an das ihrige gekettet ſei, und bei dem Verluſt
des Spiels dem Teufel und dem Tode zum Raube werden muͤſſe,
worauf alle Menſchen in ewige Hoͤllenquaalen gerathen wuͤrden.
Ein ſo ſtark ausgepraͤgtes und hartnaͤckiges Seelenleiden
forderte zu energiſchen Maaßregeln auf, nachdem die fruͤher in
Anwendung geſetzten Heilmittel ſich als durchaus unwirkſam
erwieſen hatten. Denn die unertraͤgliche Folter ihres Gemuͤths
mußte bei laͤngerer Dauer nicht blos aͤußerſt nachtheilig in den
Fortgang ihrer koͤrperlichen Functionen eingreifen, welche bis
dahin mit Ausnahme des haͤufig von aͤngſtlichen Traͤumen un¬
terbrochenen Schlafs noch leidlich genug von Statten gegangen
waren, ſondern es war auch eine mit jedem Tage tiefer einreißende
Zerruͤttung der geiſtigen Kraͤfte zu befuͤrchten, durch welche
die Organiſation der Seele in ihren Grundfeſten bedroht
wurde. Freundlicher Zuſpruch, Troſt, das Bemuͤhen, ſie von
ihren grauſigen Vorſtellungen abzulenken, blieben von ihr ganz
unbeachtet, zu einer ihre Aufmerkſamkeit ablenkenden Thaͤtig¬
keit war ſie durchaus nicht zu bewegen. Zum Gluͤck beſitzt die
Pſychiatrie die ſchon mehrmals genannten aͤußerſt kraͤftigen
Mittel, die Douche und Brechweinſteinſalbe, um durch phy¬
ſiſche Erſchuͤtterung des Nervenſyſtems gleichſam mit Gewalt
die verſchloſſenen Pforten der Seele zu ſprengen, und dadurch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Ideler, Karl Wilhelm: Der religiöse Wahnsinn, erläutert durch Krankengeschichten. Ein Beitrag zur Geschichte der religiösen Wirren der Gegenwart. Halle (Saale), 1847, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847/144>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.