Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hunold, Christian Friedrich: Die Edle Bemühung müssiger Stunden. Hamburg, 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
kindisch heraus kommen/ als das Urtheil/ daß
solches sehr wol gemacht sey.

Das Absehen/ nach Gewohnheit der Fran-
tzosen/ mit critiquen Hinter-Schrifften herzu-
gehen/ deren hohes Wesen und Geheimnüsse ei-
ner nicht gemeinen Seele man nicht einmahl
erreichen kan/ heisset mit aller Höflichkeit seine
begangene Fehler selber anmercken. Doch das
Sprichwort muß auch in excellentiori gra-
du
wahr seyn: ars non habet osorem, nis[i]
ignorantem,
und was nicht auff unsern Miste
wächst/ ist aller Fortpflantzung unwürdig.
Sehr wohl gegeben.

Sonsten werden sich die teutschen Poeten wenig
über die seltzame Verwunderung ärgern/ daß sie weisse
Brüste mit Marmor und Wangen mit Alabast ver-
gleichen. Knaben in Schulen wissen auch/ daß ein
Mensch vom Fleisch und nicht Steinern sey/ und wenn
sie der gleichen Sachen lesen/ sollen sie ohne Kopffbre-
chen das Tertium Comparationis; errahten. Doch
nach dieser Phantasie kan das schöne Gleichniß der
Wangen von Rosen/ und Lippen von Purpur ebenfals
nicht Statt finden/ weil der kühle Morgen-Wind im
Frühling keine angenehme Wärmde in die Blumen
wehet/ und der Purpur in Kauffmanns-Gewölbern
mehr als bey den Kachel-Ofen lieget. Wie reimen
sich nun diese Worte: Wenn ich von Marmor-Brü-
sten und Wangen von Alabast höre/ so stelle ich mir ei-
ne erblaste Schönheit im Sarge für. Wer hat jemahl
eine erblaste Schönheit gesehen? Sapienti lat.

Was der teutschen Poeten, ihre wolfliessende

Verse

Vorrede.
kindiſch heraus kommen/ als das Urtheil/ daß
ſolches ſehr wol gemacht ſey.

Das Abſehen/ nach Gewohnheit der Fran-
tzoſen/ mit critiquen Hinter-Schrifften herzu-
gehen/ deren hohes Weſen und Geheimnuͤſſe ei-
ner nicht gemeinen Seele man nicht einmahl
erreichen kan/ heiſſet mit aller Hoͤflichkeit ſeine
begangene Fehler ſelber anmercken. Doch das
Sprichwort muß auch in excellentiori gra-
du
wahr ſeyn: ars non habet osorem, niſ[i]
ignorantem,
und was nicht auff unſern Miſte
waͤchſt/ iſt aller Fortpflantzung unwuͤrdig.
Sehr wohl gegeben.

Sonſten werden ſich die teutſchen Poeten wenig
uͤber die ſeltzame Verwunderung aͤrgern/ daß ſie weiſſe
Bruͤſte mit Marmor und Wangen mit Alabaſt ver-
gleichen. Knaben in Schulen wiſſen auch/ daß ein
Menſch vom Fleiſch und nicht Steinern ſey/ und wenn
ſie der gleichen Sachen leſen/ ſollen ſie ohne Kopffbre-
chen das Tertium Comparationis; errahten. Doch
nach dieſer Phantaſie kan das ſchoͤne Gleichniß der
Wangen von Roſen/ und Lippen von Purpur ebenfals
nicht Statt finden/ weil der kuͤhle Morgen-Wind im
Fruͤhling keine angenehme Waͤrmde in die Blumen
wehet/ und der Purpur in Kauffmanns-Gewoͤlbern
mehr als bey den Kachel-Ofen lieget. Wie reimen
ſich nun dieſe Worte: Wenn ich von Marmor-Bruͤ-
ſten und Wangen von Alabaſt hoͤre/ ſo ſtelle ich mir ei-
ne erblaſte Schoͤnheit im Sarge fuͤr. Wer hat jemahl
eine erblaſte Schoͤnheit geſehen? Sapienti lat.

Was der teutſchen Poëten, ihre wolflieſſende

Verſe
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0008"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Vorrede</hi>.</fw><lb/>
kindi&#x017F;ch heraus kommen/ als das Urtheil/ daß<lb/>
&#x017F;olches &#x017F;ehr wol gemacht &#x017F;ey.</p><lb/>
        <p>Das Ab&#x017F;ehen/ nach Gewohnheit der Fran-<lb/>
tzo&#x017F;en/ mit <hi rendition="#aq">critiquen</hi> Hinter-Schrifften herzu-<lb/>
gehen/ deren hohes We&#x017F;en und Geheimnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ei-<lb/>
ner nicht gemeinen Seele man nicht einmahl<lb/>
erreichen kan/ hei&#x017F;&#x017F;et mit aller Ho&#x0364;flichkeit &#x017F;eine<lb/>
begangene Fehler &#x017F;elber anmercken. Doch das<lb/>
Sprichwort muß auch in <hi rendition="#aq">excellentiori gra-<lb/>
du</hi> wahr &#x017F;eyn: <hi rendition="#aq">ars non habet osorem, ni&#x017F;<supplied>i</supplied><lb/>
ignorantem,</hi> und was nicht auff un&#x017F;ern Mi&#x017F;te<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t/ i&#x017F;t aller Fortpflantzung unwu&#x0364;rdig.<lb/>
Sehr wohl gegeben.</p><lb/>
        <p>Son&#x017F;ten werden &#x017F;ich die teut&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Poeten</hi> wenig<lb/>
u&#x0364;ber die &#x017F;eltzame Verwunderung a&#x0364;rgern/ daß &#x017F;ie wei&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Bru&#x0364;&#x017F;te mit Marmor und Wangen mit Alaba&#x017F;t ver-<lb/>
gleichen. Knaben in Schulen wi&#x017F;&#x017F;en auch/ daß ein<lb/>
Men&#x017F;ch vom Flei&#x017F;ch und nicht Steinern &#x017F;ey/ und wenn<lb/>
&#x017F;ie der gleichen Sachen le&#x017F;en/ &#x017F;ollen &#x017F;ie ohne Kopffbre-<lb/>
chen das <hi rendition="#aq">Tertium Comparationis;</hi> errahten. Doch<lb/>
nach die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Phanta&#x017F;ie</hi> kan das &#x017F;cho&#x0364;ne Gleichniß der<lb/>
Wangen von Ro&#x017F;en/ und Lippen von Purpur ebenfals<lb/>
nicht Statt finden/ weil der ku&#x0364;hle Morgen-Wind im<lb/>
Fru&#x0364;hling keine angenehme Wa&#x0364;rmde in die Blumen<lb/>
wehet/ und der Purpur in Kauffmanns-Gewo&#x0364;lbern<lb/>
mehr als bey den Kachel-Ofen lieget. Wie reimen<lb/>
&#x017F;ich nun die&#x017F;e Worte: Wenn ich von Marmor-Bru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten und Wangen von Alaba&#x017F;t ho&#x0364;re/ &#x017F;o &#x017F;telle ich mir ei-<lb/>
ne erbla&#x017F;te Scho&#x0364;nheit im Sarge fu&#x0364;r. Wer hat jemahl<lb/>
eine erbla&#x017F;te Scho&#x0364;nheit ge&#x017F;ehen? <hi rendition="#aq">Sapienti lat</hi>.</p><lb/>
        <p>Was der teut&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Poëten</hi>, ihre wolflie&#x017F;&#x017F;ende<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ver&#x017F;e</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0008] Vorrede. kindiſch heraus kommen/ als das Urtheil/ daß ſolches ſehr wol gemacht ſey. Das Abſehen/ nach Gewohnheit der Fran- tzoſen/ mit critiquen Hinter-Schrifften herzu- gehen/ deren hohes Weſen und Geheimnuͤſſe ei- ner nicht gemeinen Seele man nicht einmahl erreichen kan/ heiſſet mit aller Hoͤflichkeit ſeine begangene Fehler ſelber anmercken. Doch das Sprichwort muß auch in excellentiori gra- du wahr ſeyn: ars non habet osorem, niſi ignorantem, und was nicht auff unſern Miſte waͤchſt/ iſt aller Fortpflantzung unwuͤrdig. Sehr wohl gegeben. Sonſten werden ſich die teutſchen Poeten wenig uͤber die ſeltzame Verwunderung aͤrgern/ daß ſie weiſſe Bruͤſte mit Marmor und Wangen mit Alabaſt ver- gleichen. Knaben in Schulen wiſſen auch/ daß ein Menſch vom Fleiſch und nicht Steinern ſey/ und wenn ſie der gleichen Sachen leſen/ ſollen ſie ohne Kopffbre- chen das Tertium Comparationis; errahten. Doch nach dieſer Phantaſie kan das ſchoͤne Gleichniß der Wangen von Roſen/ und Lippen von Purpur ebenfals nicht Statt finden/ weil der kuͤhle Morgen-Wind im Fruͤhling keine angenehme Waͤrmde in die Blumen wehet/ und der Purpur in Kauffmanns-Gewoͤlbern mehr als bey den Kachel-Ofen lieget. Wie reimen ſich nun dieſe Worte: Wenn ich von Marmor-Bruͤ- ſten und Wangen von Alabaſt hoͤre/ ſo ſtelle ich mir ei- ne erblaſte Schoͤnheit im Sarge fuͤr. Wer hat jemahl eine erblaſte Schoͤnheit geſehen? Sapienti lat. Was der teutſchen Poëten, ihre wolflieſſende Verſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hunold_gedichte_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hunold_gedichte_1702/8
Zitationshilfe: Hunold, Christian Friedrich: Die Edle Bemühung müssiger Stunden. Hamburg, 1702, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hunold_gedichte_1702/8>, abgerufen am 20.04.2024.