Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822.wie sie hätten thun sollen, sich wechselseitig liebten und ehrten. Wegen des Absterbens dieser frommen Männer ist Abrahams Saame mit Recht noch jetzt sehr betrübt, und auch die Frauen dürfen deshalb während der drei und dreißig Tage zur Abendzeit nicht die mindeste Arbeit thun. Am letzten der Jammertage, wo das Viehsterben unter den Jün- gern des Rabbi Akibha gesegneten Andenkens na- türlich aufhören mußte, weil keine mehr übrig waren, ist man wieder heiter und froh, schmückt sich aufs Beste, hält lustige Mahlzeiten und Trinkgelage, und läßt die zänkischen Todten in Frieden ruhen *). Das *) Orachchajim Nr. 493.
wie ſie haͤtten thun ſollen, ſich wechſelſeitig liebten und ehrten. Wegen des Abſterbens dieſer frommen Maͤnner iſt Abrahams Saame mit Recht noch jetzt ſehr betruͤbt, und auch die Frauen duͤrfen deshalb waͤhrend der drei und dreißig Tage zur Abendzeit nicht die mindeſte Arbeit thun. Am letzten der Jammertage, wo das Viehſterben unter den Juͤn- gern des Rabbi Akibha geſegneten Andenkens na- tuͤrlich aufhoͤren mußte, weil keine mehr uͤbrig waren, iſt man wieder heiter und froh, ſchmuͤckt ſich aufs Beſte, haͤlt luſtige Mahlzeiten und Trinkgelage, und laͤßt die zaͤnkiſchen Todten in Frieden ruhen *). Das *) Orachchajim Nr. 493.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0328" n="328"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> wie ſie haͤtten thun ſollen, ſich wechſelſeitig liebten<lb/> und ehrten. Wegen des Abſterbens dieſer frommen<lb/> Maͤnner iſt Abrahams Saame mit Recht noch jetzt<lb/> ſehr betruͤbt, und auch die Frauen duͤrfen deshalb<lb/> waͤhrend der drei und dreißig Tage zur Abendzeit<lb/> nicht die mindeſte Arbeit thun. Am letzten der<lb/> Jammertage, wo das Viehſterben unter den Juͤn-<lb/> gern des Rabbi Akibha geſegneten Andenkens na-<lb/> tuͤrlich aufhoͤren mußte, weil keine mehr uͤbrig waren,<lb/> iſt man wieder heiter und froh, ſchmuͤckt ſich aufs<lb/> Beſte, haͤlt luſtige Mahlzeiten und Trinkgelage,<lb/> und laͤßt die zaͤnkiſchen Todten in Frieden ruhen <note place="foot" n="*)">Orachchajim Nr. 493.</note>.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [328/0328]
wie ſie haͤtten thun ſollen, ſich wechſelſeitig liebten
und ehrten. Wegen des Abſterbens dieſer frommen
Maͤnner iſt Abrahams Saame mit Recht noch jetzt
ſehr betruͤbt, und auch die Frauen duͤrfen deshalb
waͤhrend der drei und dreißig Tage zur Abendzeit
nicht die mindeſte Arbeit thun. Am letzten der
Jammertage, wo das Viehſterben unter den Juͤn-
gern des Rabbi Akibha geſegneten Andenkens na-
tuͤrlich aufhoͤren mußte, weil keine mehr uͤbrig waren,
iſt man wieder heiter und froh, ſchmuͤckt ſich aufs
Beſte, haͤlt luſtige Mahlzeiten und Trinkgelage,
und laͤßt die zaͤnkiſchen Todten in Frieden ruhen *).
Das
*) Orachchajim Nr. 493.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/328 |
Zitationshilfe: | Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/328>, abgerufen am 16.02.2025. |