Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 1. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

Der zweite Zeitraum der übernatürlichen Offen-
barungen Gottes beginnt nach der Behauptung un-

Verbreitung der Nachrichten vom Christenthume
oder von den Lehrsätzen und Formen, welche man
späterhin für das Christenthum selbst hielt, bei
manchen nichtchristlichen Völkern der Grund zu ähn-
lichen Lehrsätzen, Formen und Einrichtungen gelegt
ward. "Ohne dem Christenthume, sagt Herder,
"alle Greuel der Bonzen oder das ganze Kloster-
"System der Lama's und Talepoinen zuzuschreiben,
"scheint es der Tropfe gewesen zu seyn, der von Aegypten
"bis Tsina alle ältere Träume der Völker neu in Gäh-
"rung brachte, und sie mehr oder weniger in For-
"men schied. Jn manche Fabel von Budda, Kri-
"schnu u. f. scheinen christliche Begriffe gekommen
"zu seyn, auf Jndische Art verkleidet; und der große
"Lama auf den Gebirgen, der vielleicht erst im fünf-
"zehnten Jahrhundert entstanden, ist mit seiner
"persönlichen Heiligkeit, mit seinen harten Lehren,
"mit seinen Glocken und Priesterorden vielleicht
"ein weitläufiger Vetter des Lama an der Tiber."
M. s. Herders Jdeen zur Geschichte der Menschheit.
Theil 4. S. 74 -- 75 (Wiener Ausg. 1813.) daß
indessen religiöse Gebräuche, Lehrsätze und Einrich-
tungen unter den nichtchristlichen Völkern, in denen
man eine Aehnlichkeit mit christlichen Dogmen und
Formen findet, von einer Offenbarung Gottes in
der Urzeit herstammen sollen, ist nicht denkbar, denn
sonst müßten ja alle die heidnischen Gebräuche und
Mährchen, welche dem Christenthume entgegen sind,
gleichfalls ihren Grund in einer frühern Offenba-
rung Gottes haben.

Der zweite Zeitraum der uͤbernatuͤrlichen Offen-
barungen Gottes beginnt nach der Behauptung un-

Verbreitung der Nachrichten vom Chriſtenthume
oder von den Lehrſaͤtzen und Formen, welche man
ſpaͤterhin fuͤr das Chriſtenthum ſelbſt hielt, bei
manchen nichtchriſtlichen Voͤlkern der Grund zu aͤhn-
lichen Lehrſaͤtzen, Formen und Einrichtungen gelegt
ward. „Ohne dem Chriſtenthume, ſagt Herder,
„alle Greuel der Bonzen oder das ganze Kloſter-
„Syſtem der Lama’s und Talepoinen zuzuſchreiben,
„ſcheint es der Tropfe geweſen zu ſeyn, der von Aegypten
„bis Tſina alle aͤltere Traͤume der Voͤlker neu in Gaͤh-
„rung brachte, und ſie mehr oder weniger in For-
„men ſchied. Jn manche Fabel von Budda, Kri-
„ſchnu u. f. ſcheinen chriſtliche Begriffe gekommen
„zu ſeyn, auf Jndiſche Art verkleidet; und der große
„Lama auf den Gebirgen, der vielleicht erſt im fuͤnf-
„zehnten Jahrhundert entſtanden, iſt mit ſeiner
„perſoͤnlichen Heiligkeit, mit ſeinen harten Lehren,
„mit ſeinen Glocken und Prieſterorden vielleicht
„ein weitlaͤufiger Vetter des Lama an der Tiber.‟
M. ſ. Herders Jdeen zur Geſchichte der Menſchheit.
Theil 4. S. 74 — 75 (Wiener Ausg. 1813.) daß
indeſſen religioͤſe Gebraͤuche, Lehrſaͤtze und Einrich-
tungen unter den nichtchriſtlichen Voͤlkern, in denen
man eine Aehnlichkeit mit chriſtlichen Dogmen und
Formen findet, von einer Offenbarung Gottes in
der Urzeit herſtammen ſollen, iſt nicht denkbar, denn
ſonſt muͤßten ja alle die heidniſchen Gebraͤuche und
Maͤhrchen, welche dem Chriſtenthume entgegen ſind,
gleichfalls ihren Grund in einer fruͤhern Offenba-
rung Gottes haben.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0038" n="4"/>
        <p>Der zweite Zeitraum der u&#x0364;bernatu&#x0364;rlichen Offen-<lb/>
barungen Gottes beginnt nach der Behauptung un-<lb/><note xml:id="seg2pn_3_2" prev="#seg2pn_3_1" place="foot" n="*)">Verbreitung der Nachrichten vom Chri&#x017F;tenthume<lb/>
oder von den Lehr&#x017F;a&#x0364;tzen und Formen, welche man<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;terhin fu&#x0364;r das Chri&#x017F;tenthum &#x017F;elb&#x017F;t hielt, bei<lb/>
manchen nichtchri&#x017F;tlichen Vo&#x0364;lkern der Grund zu a&#x0364;hn-<lb/>
lichen Lehr&#x017F;a&#x0364;tzen, Formen und Einrichtungen gelegt<lb/>
ward. &#x201E;Ohne dem Chri&#x017F;tenthume, &#x017F;agt <hi rendition="#g">Herder,</hi><lb/>
&#x201E;alle Greuel der Bonzen oder das ganze Klo&#x017F;ter-<lb/>
&#x201E;Sy&#x017F;tem der Lama&#x2019;s und Talepoinen zuzu&#x017F;chreiben,<lb/>
&#x201E;&#x017F;cheint es der Tropfe gewe&#x017F;en zu &#x017F;eyn, der von Aegypten<lb/>
&#x201E;bis T&#x017F;ina alle a&#x0364;ltere Tra&#x0364;ume der Vo&#x0364;lker neu in Ga&#x0364;h-<lb/>
&#x201E;rung brachte, und &#x017F;ie mehr oder weniger in For-<lb/>
&#x201E;men &#x017F;chied. Jn manche Fabel von Budda, Kri-<lb/>
&#x201E;&#x017F;chnu u. f. &#x017F;cheinen chri&#x017F;tliche Begriffe gekommen<lb/>
&#x201E;zu &#x017F;eyn, auf Jndi&#x017F;che Art verkleidet; und der große<lb/>
&#x201E;Lama auf den Gebirgen, der vielleicht er&#x017F;t im fu&#x0364;nf-<lb/>
&#x201E;zehnten Jahrhundert ent&#x017F;tanden, i&#x017F;t mit &#x017F;einer<lb/>
&#x201E;per&#x017F;o&#x0364;nlichen Heiligkeit, mit &#x017F;einen harten Lehren,<lb/>
&#x201E;mit &#x017F;einen Glocken und Prie&#x017F;terorden vielleicht<lb/>
&#x201E;ein weitla&#x0364;ufiger Vetter des Lama an der Tiber.&#x201F;<lb/>
M. &#x017F;. Herders Jdeen zur Ge&#x017F;chichte der Men&#x017F;chheit.<lb/>
Theil 4. S. 74 &#x2014; 75 (Wiener Ausg. 1813.) daß<lb/>
inde&#x017F;&#x017F;en religio&#x0364;&#x017F;e Gebra&#x0364;uche, Lehr&#x017F;a&#x0364;tze und Einrich-<lb/>
tungen unter den nichtchri&#x017F;tlichen Vo&#x0364;lkern, in denen<lb/>
man eine Aehnlichkeit mit chri&#x017F;tlichen Dogmen und<lb/>
Formen findet, von einer Offenbarung Gottes in<lb/>
der Urzeit her&#x017F;tammen &#x017F;ollen, i&#x017F;t nicht denkbar, denn<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t mu&#x0364;ßten ja alle die heidni&#x017F;chen Gebra&#x0364;uche und<lb/>
Ma&#x0364;hrchen, welche dem Chri&#x017F;tenthume entgegen &#x017F;ind,<lb/>
gleichfalls ihren Grund in einer fru&#x0364;hern Offenba-<lb/>
rung Gottes haben.</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0038] Der zweite Zeitraum der uͤbernatuͤrlichen Offen- barungen Gottes beginnt nach der Behauptung un- *) *) Verbreitung der Nachrichten vom Chriſtenthume oder von den Lehrſaͤtzen und Formen, welche man ſpaͤterhin fuͤr das Chriſtenthum ſelbſt hielt, bei manchen nichtchriſtlichen Voͤlkern der Grund zu aͤhn- lichen Lehrſaͤtzen, Formen und Einrichtungen gelegt ward. „Ohne dem Chriſtenthume, ſagt Herder, „alle Greuel der Bonzen oder das ganze Kloſter- „Syſtem der Lama’s und Talepoinen zuzuſchreiben, „ſcheint es der Tropfe geweſen zu ſeyn, der von Aegypten „bis Tſina alle aͤltere Traͤume der Voͤlker neu in Gaͤh- „rung brachte, und ſie mehr oder weniger in For- „men ſchied. Jn manche Fabel von Budda, Kri- „ſchnu u. f. ſcheinen chriſtliche Begriffe gekommen „zu ſeyn, auf Jndiſche Art verkleidet; und der große „Lama auf den Gebirgen, der vielleicht erſt im fuͤnf- „zehnten Jahrhundert entſtanden, iſt mit ſeiner „perſoͤnlichen Heiligkeit, mit ſeinen harten Lehren, „mit ſeinen Glocken und Prieſterorden vielleicht „ein weitlaͤufiger Vetter des Lama an der Tiber.‟ M. ſ. Herders Jdeen zur Geſchichte der Menſchheit. Theil 4. S. 74 — 75 (Wiener Ausg. 1813.) daß indeſſen religioͤſe Gebraͤuche, Lehrſaͤtze und Einrich- tungen unter den nichtchriſtlichen Voͤlkern, in denen man eine Aehnlichkeit mit chriſtlichen Dogmen und Formen findet, von einer Offenbarung Gottes in der Urzeit herſtammen ſollen, iſt nicht denkbar, denn ſonſt muͤßten ja alle die heidniſchen Gebraͤuche und Maͤhrchen, welche dem Chriſtenthume entgegen ſind, gleichfalls ihren Grund in einer fruͤhern Offenba- rung Gottes haben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule01_1822/38
Zitationshilfe: Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 1. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule01_1822/38>, abgerufen am 24.04.2024.