Humboldt, Alexander von: Skizze einer Geologischen Schilderung des südlichen Amerika. In: Allgemeine Geographische Ephemeriden. Bd. 9 (1802) St. 5, S. 389-420.Abhandlungen. ben, bekannt. Sie vereinigt die Anden von Peruund Chili mit den Gebirgen von Brasilien und Pa- raguay, indem sie sich von la Paz, Potosi und Tucuman, durch die Provinzen Maxos, Chiquitos und Chaco, gegen das Gouvernement der Minen und S. Paul in Brasilien hinzieht. Ihre höchsten Gipfel scheinen zwischen 15-20° südl. Br. zu seyn, da sich die Ströme zwischen dem Amazonen- und la Platastrom auf dieser Höhe theilen. Zwischen den drey Cordilleren, deren Richtung welche
Abhandlungen. ben, bekannt. Sie vereinigt die Anden von Peruund Chili mit den Gebirgen von Braſilien und Pa- raguay, indem ſie ſich von la Paz, Potoſi und Tucuman, durch die Provinzen Maxos, Chiquitos und Chaco, gegen das Gouvernement der Minen und S. Paul in Braſilien hinzieht. Ihre höchſten Gipfel ſcheinen zwiſchen 15-20° ſüdl. Br. zu ſeyn, da ſich die Ströme zwiſchen dem Amazonen- und la Plataſtrom auf dieſer Höhe theilen. Zwiſchen den drey Cordilleren, deren Richtung welche
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0004" n="392"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Abhandlungen</hi></hi>.</fw><lb/> ben, bekannt. Sie vereinigt die Anden von <hi rendition="#i">Peru</hi><lb/> und <hi rendition="#i">Chili</hi> mit den Gebirgen von <hi rendition="#i">Braſilien</hi> und <hi rendition="#i">Pa-<lb/> raguay</hi>, indem ſie ſich von <hi rendition="#i">la Paz</hi>, <hi rendition="#i">Potoſi</hi> und<lb/><hi rendition="#i">Tucuman</hi>, durch die Provinzen <hi rendition="#i">Maxos</hi>, <hi rendition="#i">Chiquitos</hi><lb/> und <hi rendition="#i">Chaco</hi>, gegen das <hi rendition="#i">Gouvernement der Minen</hi><lb/> und <hi rendition="#i">S. Paul</hi> in Braſilien hinzieht. Ihre höchſten<lb/> Gipfel ſcheinen zwiſchen 15-20° ſüdl. Br. zu ſeyn,<lb/> da ſich die Ströme zwiſchen dem <hi rendition="#i">Amazonen-</hi> und<lb/><hi rendition="#i">la Plataſtrom</hi> auf dieſer Höhe theilen.</p><lb/> <p>Zwiſchen den drey Cordilleren, deren Richtung<lb/> wir bisher verfolgt haben, liegen drey breite und<lb/> tiefe <hi rendition="#i">Thäler</hi>; 1. das Thal zwiſchen der Südſeite der<lb/> Küſtencordillere von <hi rendition="#i">Venezuela</hi> und zwiſchen der<lb/> Cataracten-Cordillere, oder <hi rendition="#i">das Thal vom Orinoco<lb/> und Apuré</hi> (zwiſchen 8-10° Br.); 2. <hi rendition="#i">das Thal des<lb/> Negro- und Amazonenſtroms</hi>, begränzt durch die<lb/><hi rendition="#i">Parimagebirge</hi> und die Cordillere von <hi rendition="#i">Chiquitos</hi><lb/> (zwiſchen 3° nördl. und 10° ſüdl. Breite); 3. <hi rendition="#i">das<lb/> Thal der Pampas</hi> von <hi rendition="#i">Buenos-Ayres</hi>, das ſich von<lb/><hi rendition="#i">S. Cruz</hi> der Sierra bis zum <hi rendition="#i">Cap des Vierges</hi> (von<lb/> 19-52° ſüdl. Br.) erſtreckt. Das erſte und zweite<lb/> Thal ſtehen gewiſſermaßen mit einander in Verbin-<lb/> dung durch die Zerſtörung eines Theils der <hi rendition="#i">Parima-<lb/> Cordillere</hi>. Ich weiß nicht, ob dies auch der Fall<lb/> mit den <hi rendition="#i">Pampas</hi> und dem <hi rendition="#i">Amazonenthal</hi> iſt, es<lb/> ſcheint jedoch nicht, wenn ſchon die <hi rendition="#i">Llanos</hi> von<lb/><hi rendition="#i">Monſo</hi> eine Art von Kanal bilden, der von Nord-<lb/> weſt gegen Südoſt herabſteigt. Alle dieſe ungeheu-<lb/> ren Thäler oder Ebenen ſind nach Oſten hin offen,<lb/> indem ſie in eine niedrige und ſandige Küſte aus-<lb/> laufen; gegen Abend ſind ſie geſchloſſen durch die<lb/> Kette der hohen Anden. Es ſind Buchten (Anſes),<lb/> <fw place="bottom" type="catch">welche</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [392/0004]
Abhandlungen.
ben, bekannt. Sie vereinigt die Anden von Peru
und Chili mit den Gebirgen von Braſilien und Pa-
raguay, indem ſie ſich von la Paz, Potoſi und
Tucuman, durch die Provinzen Maxos, Chiquitos
und Chaco, gegen das Gouvernement der Minen
und S. Paul in Braſilien hinzieht. Ihre höchſten
Gipfel ſcheinen zwiſchen 15-20° ſüdl. Br. zu ſeyn,
da ſich die Ströme zwiſchen dem Amazonen- und
la Plataſtrom auf dieſer Höhe theilen.
Zwiſchen den drey Cordilleren, deren Richtung
wir bisher verfolgt haben, liegen drey breite und
tiefe Thäler; 1. das Thal zwiſchen der Südſeite der
Küſtencordillere von Venezuela und zwiſchen der
Cataracten-Cordillere, oder das Thal vom Orinoco
und Apuré (zwiſchen 8-10° Br.); 2. das Thal des
Negro- und Amazonenſtroms, begränzt durch die
Parimagebirge und die Cordillere von Chiquitos
(zwiſchen 3° nördl. und 10° ſüdl. Breite); 3. das
Thal der Pampas von Buenos-Ayres, das ſich von
S. Cruz der Sierra bis zum Cap des Vierges (von
19-52° ſüdl. Br.) erſtreckt. Das erſte und zweite
Thal ſtehen gewiſſermaßen mit einander in Verbin-
dung durch die Zerſtörung eines Theils der Parima-
Cordillere. Ich weiß nicht, ob dies auch der Fall
mit den Pampas und dem Amazonenthal iſt, es
ſcheint jedoch nicht, wenn ſchon die Llanos von
Monſo eine Art von Kanal bilden, der von Nord-
weſt gegen Südoſt herabſteigt. Alle dieſe ungeheu-
ren Thäler oder Ebenen ſind nach Oſten hin offen,
indem ſie in eine niedrige und ſandige Küſte aus-
laufen; gegen Abend ſind ſie geſchloſſen durch die
Kette der hohen Anden. Es ſind Buchten (Anſes),
welche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_skizze02_1802 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_skizze02_1802/4 |
Zitationshilfe: | Humboldt, Alexander von: Skizze einer Geologischen Schilderung des südlichen Amerika. In: Allgemeine Geographische Ephemeriden. Bd. 9 (1802) St. 5, S. 389-420, hier S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_skizze02_1802/4>, abgerufen am 16.02.2025. |