Humboldt, Alexander von: Skizze einer Geologischen Schilderung des südlichen Amerika. In: Allgemeine Geographische Ephemeriden. Bd. 9 (1802) St. 5, S. 389-420.Abhandlungen. welche von Osten nach Westen gehen (in der Rich-tung der tropischen Strömungen) und sich desto tie- fer ins Innere des Landes erstrecken, je breiter der Continent ist. Die Thäler des Apure und Orinoco schließen sich durch das Gebürg, das von Pampo- lona nach Merida sich erstreckt, bey 73° Länge, das Thal der Pampas bey 70° Länge; sie fallen insge- sammt gegen Osten ein wenig ab und scheinen von einerley Formation des Flözgebürgs bedeckt zu seyn. Tralles sagt, daß man sich in der Schweiz ei- Paris,
Abhandlungen. welche von Oſten nach Weſten gehen (in der Rich-tung der tropiſchen Strömungen) und ſich deſto tie- fer ins Innere des Landes erſtrecken, je breiter der Continent iſt. Die Thäler des Apuré und Orinoco ſchließen ſich durch das Gebürg, das von Pampo- lona nach Merida ſich erſtreckt, bey 73° Länge, das Thal der Pampas bey 70° Länge; ſie fallen insge- ſammt gegen Oſten ein wenig ab und ſcheinen von einerley Formation des Flözgebürgs bedeckt zu ſeyn. Tralles ſagt, daß man ſich in der Schweiz ei- Paris,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0005" n="393"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Abhandlungen</hi></hi>.</fw><lb/> welche von Oſten nach Weſten gehen (in der Rich-<lb/> tung der tropiſchen Strömungen) und ſich deſto tie-<lb/> fer ins Innere des Landes erſtrecken, je breiter der<lb/> Continent iſt. Die Thäler des <hi rendition="#i">Apuré</hi> und <hi rendition="#i">Orinoco</hi><lb/> ſchließen ſich durch das Gebürg, das von <hi rendition="#i">Pampo-<lb/> lona</hi> nach <hi rendition="#i">Merida</hi> ſich erſtreckt, bey 73° Länge, das<lb/> Thal der <hi rendition="#i">Pampas</hi> bey 70° Länge; ſie fallen insge-<lb/> ſammt gegen Oſten ein wenig ab und ſcheinen von<lb/> einerley Formation des Flözgebürgs bedeckt zu ſeyn.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">Tralles</hi> ſagt, daß man ſich in der Schweiz ei-<lb/> gentlich weit mehr über die Tiefe der Seen wun-<lb/> dern müſſe, als über die Höhe der Berge; ich wage<lb/> es, ungefähr daſſelbe in Hinſicht auf die <hi rendition="#i">Llanos</hi><lb/> von Süd-Amerika zu behaupten. Wie muß man<lb/> erſtaunen, einen Continent zu ſehen, der in ſeinem<lb/> Innern (und zwar mehrere hundert Meilen weit von<lb/> der Küſte und in der Nähe von 3000 Toiſen hohen<lb/> Bergen) kaum 50 Toiſen über die jetzige Waſſer-<lb/> fläche erhaben iſt? Wenn die Fluth an dieſen Orten<lb/> ſo hoch ſtiege, wie zu <hi rendition="#i">S. Malo</hi> und <hi rendition="#i">Briſtol</hi>, wenn<lb/> Erdbebungen den Ocean mehr in Bewegung ſetzten,<lb/> ſo müßte ein großer Theil dieſer Thäler oft unter<lb/> Waſſer geſetzt werden. Der höchſte Llano, den<lb/> ich gemeſſen habe, iſt der zwiſchen den Flüſſen<lb/><hi rendition="#i">Ymirida</hi>, <hi rendition="#i">Temi</hi>, <hi rendition="#i">Pimichia</hi>, <hi rendition="#i">Caſſiguiaré</hi> und <hi rendition="#i">Guai-<lb/> nia</hi> (Rio Negro) gelegen; er hat 180 Toiſen Höhe;<lb/> er ſenkt ſich aber gegen <hi rendition="#i">Aturès</hi> hin, nach Norden<lb/> eben ſo, wie gegen den <hi rendition="#i">Amazone</hi> nach Süden. Das<lb/> Thal des <hi rendition="#i">Orinoco</hi> und <hi rendition="#i">Apuré</hi> iſt noch viel niedri-<lb/> ger, als das vom <hi rendition="#i">Caßiguiaré</hi> und <hi rendition="#i">Calabozo</hi> in<lb/> der Mitte des Llano (ich habe daſelbſt, unter 8°<lb/> 56′ 56″ Breite, und 4<hi rendition="#sup">h</hi> 40′ 39″ Länge weſtlich von<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Paris,</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [393/0005]
Abhandlungen.
welche von Oſten nach Weſten gehen (in der Rich-
tung der tropiſchen Strömungen) und ſich deſto tie-
fer ins Innere des Landes erſtrecken, je breiter der
Continent iſt. Die Thäler des Apuré und Orinoco
ſchließen ſich durch das Gebürg, das von Pampo-
lona nach Merida ſich erſtreckt, bey 73° Länge, das
Thal der Pampas bey 70° Länge; ſie fallen insge-
ſammt gegen Oſten ein wenig ab und ſcheinen von
einerley Formation des Flözgebürgs bedeckt zu ſeyn.
Tralles ſagt, daß man ſich in der Schweiz ei-
gentlich weit mehr über die Tiefe der Seen wun-
dern müſſe, als über die Höhe der Berge; ich wage
es, ungefähr daſſelbe in Hinſicht auf die Llanos
von Süd-Amerika zu behaupten. Wie muß man
erſtaunen, einen Continent zu ſehen, der in ſeinem
Innern (und zwar mehrere hundert Meilen weit von
der Küſte und in der Nähe von 3000 Toiſen hohen
Bergen) kaum 50 Toiſen über die jetzige Waſſer-
fläche erhaben iſt? Wenn die Fluth an dieſen Orten
ſo hoch ſtiege, wie zu S. Malo und Briſtol, wenn
Erdbebungen den Ocean mehr in Bewegung ſetzten,
ſo müßte ein großer Theil dieſer Thäler oft unter
Waſſer geſetzt werden. Der höchſte Llano, den
ich gemeſſen habe, iſt der zwiſchen den Flüſſen
Ymirida, Temi, Pimichia, Caſſiguiaré und Guai-
nia (Rio Negro) gelegen; er hat 180 Toiſen Höhe;
er ſenkt ſich aber gegen Aturès hin, nach Norden
eben ſo, wie gegen den Amazone nach Süden. Das
Thal des Orinoco und Apuré iſt noch viel niedri-
ger, als das vom Caßiguiaré und Calabozo in
der Mitte des Llano (ich habe daſelbſt, unter 8°
56′ 56″ Breite, und 4h 40′ 39″ Länge weſtlich von
Paris,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_skizze02_1802 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_skizze02_1802/5 |
Zitationshilfe: | Humboldt, Alexander von: Skizze einer Geologischen Schilderung des südlichen Amerika. In: Allgemeine Geographische Ephemeriden. Bd. 9 (1802) St. 5, S. 389-420, hier S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_skizze02_1802/5>, abgerufen am 16.02.2025. |