Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Ueber die Mittel, die Ergründung einiger Phänomene des tellurischen Magnetismus zu erleichtern. In: Annalen der Physik und Chemie, Bd. 15, St. 3, (1829), S. 319-336.

Bild:
<< vorherige Seite

Turin wurde die Beobachtung von 1805, der rauhen
Witterung wegen, in einem Gartenhause, die Beobach-
tung von 1825 dagegen im Garten Valentino gemacht.

Florenz und Turin geben also wieder, für die Epo-
che von 1805 bis 1825, bis 18", d. h. bis 1/10 des Gan-
zen, dieselbe mittlere jährliche Abnahme, als Berlin und
Paris*). Die numerische Bestimmung dieses Elementes
ist wichtig für die Bewegung der Knoten und der da-
mit zusammenhängenden Veränderung der magnetischen
Breite**). In der Havanah, wo ich im December 1800
und Capitain Sabine 1822 die Neigung bestimmten, ist
die mittlere jährliche Abnahme ebenfalls 3',9, also fast
so groß wie in Paris gewesen (Relation historique III.
p
. 361).

*) Ich nehme bei dieser Vergleichung keine Rücksicht auf Lyon,
weil bei dieser mit Hügeln von sogenanntem uranfänglichem Ge-
steine durchschnittenen Stadt Herr Arago und ich an sehr ver-
schiedenen Punkten beobachtet haben. Im Mai 1805 fand ich
mit Herrn Gay-Lussac auf dem Hügel Notre Dame des Four-
riere
66° 14', im September 1825, Herr Arago, in einem Gar-
ten in der Ebene bei Lyon, 65° 39'. Die scheinbare jährliche
Abnahme wäre also 1',7.
**) Zur Erleichterung künftiger Vergleichungen, lege ich hier nach-
folgende Resultate nieder, und zwar von Punkten, an denen ich
mit besonderer Sorgfalt neuerlichst beobachtet habe.
Metz. Ebene zwischen Montigny und Ouvrage a Cornes der
Citadelle, 200 Toisen südlich von der Lunette, in freier Luft,
am 2. September 1826 um 51/2 Uhr Abends, 67° 29',5 (Nadel A, 67° 29',
Nadel B, 67° 30').
Frankfurt am Main, September 1826, in freier Luft, im Gar-
ten des Herrn Geheimen Raths v. Sömmering, 67° 52' (Nadel
A, 67° 54'; Nadel B, 67° 50').
Teplitz, auf dem Spitalberge, etwas nördlich von der Schlak-
kenburg
, am 11. Juli 1828, in freier Luft, 67° 19',5 (A=67° 19',3;
B=67° 19',8).
Prag, am 19. Juli 1828, von 5 bis 7 Uhr Nachmittags, im
gräflich Bucquoi'schen Garten, bei Bubenatsch, 1000 Klafter
Wiener Maaß nördlich von Prag, in freier Luft, mit Professor
Hallaschka, 66° 47',6 (A=66° 47',7; B=66° 47',5).

Turin wurde die Beobachtung von 1805, der rauhen
Witterung wegen, in einem Gartenhause, die Beobach-
tung von 1825 dagegen im Garten Valentino gemacht.

Florenz und Turin geben also wieder, für die Epo-
che von 1805 bis 1825, bis 18″, d. h. bis 1/10 des Gan-
zen, dieselbe mittlere jährliche Abnahme, als Berlin und
Paris*). Die numerische Bestimmung dieses Elementes
ist wichtig für die Bewegung der Knoten und der da-
mit zusammenhängenden Veränderung der magnetischen
Breite**). In der Havanah, wo ich im December 1800
und Capitain Sabine 1822 die Neigung bestimmten, ist
die mittlere jährliche Abnahme ebenfalls 3′,9, also fast
so groß wie in Paris gewesen (Relation historique III.
p
. 361).

*) Ich nehme bei dieser Vergleichung keine Rücksicht auf Lyon,
weil bei dieser mit Hügeln von sogenanntem uranfänglichem Ge-
steine durchschnittenen Stadt Herr Arago und ich an sehr ver-
schiedenen Punkten beobachtet haben. Im Mai 1805 fand ich
mit Herrn Gay-Lussac auf dem Hügel Notre Dame des Four-
riere
66° 14′, im September 1825, Herr Arago, in einem Gar-
ten in der Ebene bei Lyon, 65° 39′. Die scheinbare jährliche
Abnahme wäre also 1′,7.
**) Zur Erleichterung künftiger Vergleichungen, lege ich hier nach-
folgende Resultate nieder, und zwar von Punkten, an denen ich
mit besonderer Sorgfalt neuerlichst beobachtet habe.
Metz. Ebene zwischen Montigny und Ouvrage a Cornes der
Citadelle, 200 Toisen südlich von der Lunette, in freier Luft,
am 2. September 1826 um 5½ Uhr Abends, 67° 29′,5 (Nadel A, 67° 29′,
Nadel B, 67° 30′).
Frankfurt am Main, September 1826, in freier Luft, im Gar-
ten des Herrn Geheimen Raths v. Sömmering, 67° 52′ (Nadel
A, 67° 54′; Nadel B, 67° 50′).
Teplitz, auf dem Spitalberge, etwas nördlich von der Schlak-
kenburg
, am 11. Juli 1828, in freier Luft, 67° 19′,5 (A=67° 19′,3;
B=67° 19′,8).
Prag, am 19. Juli 1828, von 5 bis 7 Uhr Nachmittags, im
gräflich Bucquoi'schen Garten, bei Bubenatsch, 1000 Klafter
Wiener Maaß nördlich von Prag, in freier Luft, mit Professor
Hallaschka, 66° 47′,6 (A=66° 47′,7; B=66° 47′,5).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0007" n="325"/><hi rendition="#i"><placeName>Turin</placeName></hi> wurde die Beobachtung von 1805, der rauhen<lb/>
Witterung wegen, in einem Gartenhause, die Beobach-<lb/>
tung von 1825 dagegen im <placeName>Garten Valentino</placeName> gemacht.</p><lb/>
      <p><hi rendition="#i"><placeName>Florenz</placeName></hi> und <hi rendition="#i"><placeName>Turin</placeName></hi> geben also wieder, für die Epo-<lb/>
che von 1805 bis 1825, bis 18&#x2033;, d. h. bis <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">10</hi> des Gan-<lb/>
zen, dieselbe mittlere jährliche Abnahme, als <hi rendition="#i"><placeName>Berlin</placeName></hi> und<lb/><hi rendition="#i"><placeName>Paris</placeName></hi><note place="foot" n="*)">Ich nehme bei dieser Vergleichung keine Rücksicht auf <hi rendition="#i"><placeName>Lyon</placeName></hi>,<lb/>
weil bei dieser mit Hügeln von sogenanntem uranfänglichem Ge-<lb/>
steine durchschnittenen Stadt <choice><abbr>Hr.</abbr><expan>Herr</expan></choice> <hi rendition="#g"><persName>Arago</persName></hi> und ich an sehr ver-<lb/>
schiedenen Punkten beobachtet haben. Im Mai 1805 fand ich<lb/>
mit <choice><abbr>Hrn.</abbr><expan>Herrn</expan></choice> <hi rendition="#g"><persName>Gay-Lussac</persName></hi> auf dem Hügel <placeName>Notre Dame des Four-<lb/>
riere</placeName> 66° 14&#x2032;, im September 1825, <choice><abbr>Hr.</abbr><expan>Herr</expan></choice> <hi rendition="#g"><persName>Arago</persName></hi>, in einem Gar-<lb/>
ten in der Ebene bei <placeName>Lyon</placeName>, 65° 39&#x2032;. Die scheinbare jährliche<lb/>
Abnahme wäre also 1&#x2032;,7.</note>. Die numerische Bestimmung dieses Elementes<lb/>
ist wichtig für die Bewegung der Knoten und der <choice><sic>da</sic><corr>da-</corr></choice><lb/>
mit zusammenhängenden Veränderung der magnetischen<lb/>
Breite<note xml:id="fn1" next="#fn1.1" place="foot" n="**)">Zur Erleichterung künftiger Vergleichungen, lege ich hier nach-<lb/>
folgende Resultate nieder, und zwar von Punkten, an denen ich<lb/>
mit besonderer Sorgfalt neuerlichst beobachtet habe.<lb/><p><hi rendition="#i"><placeName>Metz</placeName></hi>. Ebene zwischen <placeName>Montigny</placeName> und <placeName>Ouvrage a Cornes</placeName> der<lb/>
Citadelle, 200 Toisen südlich von der <hi rendition="#i"><placeName>Lunette</placeName></hi>, in freier Luft,<lb/>
am 2. <choice><abbr>Sept.</abbr><expan>September</expan></choice> 1826 um 5½ Uhr Abends, 67° 29&#x2032;,5 (Nadel <hi rendition="#i">A</hi>, 67° 29&#x2032;,<lb/>
Nadel <hi rendition="#i">B</hi>, 67° 30&#x2032;).</p><lb/><p><hi rendition="#i"><placeName>Frankfurt am Main</placeName></hi>, <choice><abbr>Sept.</abbr><expan>September</expan></choice> 1826, in freier Luft, im Gar-<lb/>
ten des <choice><abbr>Hrn.</abbr><expan>Herrn</expan></choice> Geheimen Raths v. <hi rendition="#g"><persName>Sömmering</persName></hi>, 67° 52&#x2032; (Nadel<lb/><hi rendition="#i">A</hi>, 67° 54&#x2032;; Nadel <hi rendition="#i">B</hi>, 67° 50&#x2032;).</p><lb/><p><hi rendition="#i"><placeName>Teplitz</placeName></hi>, auf dem <placeName>Spitalberge</placeName>, etwas nördlich von der <placeName>Schlak-<lb/>
kenburg</placeName>, am 11. Juli 1828, in freier Luft, 67° 19&#x2032;,5 (<hi rendition="#i">A</hi>=67° 19&#x2032;,3;<lb/><hi rendition="#i">B</hi>=67° 19&#x2032;,8).</p><lb/><p><hi rendition="#i"><placeName>Prag</placeName></hi>, am 19. Juli 1828, von 5 bis 7 Uhr Nachmittags, im<lb/>
gräflich <placeName><hi rendition="#g">Bucquoi</hi>'schen Garten</placeName>, bei <placeName>Bubenatsch</placeName>, 1000 Klafter<lb/>
Wiener Maaß nördlich von <placeName>Prag</placeName>, in freier Luft, mit Professor<lb/><hi rendition="#g"><persName>Hallaschka</persName></hi>, 66° 47&#x2032;,6 (<hi rendition="#i">A</hi>=66° 47&#x2032;,7; B=66° 47&#x2032;,5).</p></note>. In der <hi rendition="#i"><placeName>Havanah</placeName></hi>, wo ich im December 1800<lb/>
und Capitain <hi rendition="#g"><persName>Sabine</persName></hi> 1822 die Neigung bestimmten, ist<lb/>
die mittlere jährliche Abnahme ebenfalls 3&#x2032;,9, also fast<lb/>
so groß wie in <placeName>Paris</placeName> gewesen (<hi rendition="#i">Relation historique III.<lb/>
p</hi>. 361).</p><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0007] Turin wurde die Beobachtung von 1805, der rauhen Witterung wegen, in einem Gartenhause, die Beobach- tung von 1825 dagegen im Garten Valentino gemacht. Florenz und Turin geben also wieder, für die Epo- che von 1805 bis 1825, bis 18″, d. h. bis 1/10 des Gan- zen, dieselbe mittlere jährliche Abnahme, als Berlin und Paris *). Die numerische Bestimmung dieses Elementes ist wichtig für die Bewegung der Knoten und der da- mit zusammenhängenden Veränderung der magnetischen Breite **). In der Havanah, wo ich im December 1800 und Capitain Sabine 1822 die Neigung bestimmten, ist die mittlere jährliche Abnahme ebenfalls 3′,9, also fast so groß wie in Paris gewesen (Relation historique III. p. 361). *) Ich nehme bei dieser Vergleichung keine Rücksicht auf Lyon, weil bei dieser mit Hügeln von sogenanntem uranfänglichem Ge- steine durchschnittenen Stadt Hr. Arago und ich an sehr ver- schiedenen Punkten beobachtet haben. Im Mai 1805 fand ich mit Hrn. Gay-Lussac auf dem Hügel Notre Dame des Four- riere 66° 14′, im September 1825, Hr. Arago, in einem Gar- ten in der Ebene bei Lyon, 65° 39′. Die scheinbare jährliche Abnahme wäre also 1′,7. **) Zur Erleichterung künftiger Vergleichungen, lege ich hier nach- folgende Resultate nieder, und zwar von Punkten, an denen ich mit besonderer Sorgfalt neuerlichst beobachtet habe. Metz. Ebene zwischen Montigny und Ouvrage a Cornes der Citadelle, 200 Toisen südlich von der Lunette, in freier Luft, am 2. Sept. 1826 um 5½ Uhr Abends, 67° 29′,5 (Nadel A, 67° 29′, Nadel B, 67° 30′). Frankfurt am Main, Sept. 1826, in freier Luft, im Gar- ten des Hrn. Geheimen Raths v. Sömmering, 67° 52′ (Nadel A, 67° 54′; Nadel B, 67° 50′). Teplitz, auf dem Spitalberge, etwas nördlich von der Schlak- kenburg, am 11. Juli 1828, in freier Luft, 67° 19′,5 (A=67° 19′,3; B=67° 19′,8). Prag, am 19. Juli 1828, von 5 bis 7 Uhr Nachmittags, im gräflich Bucquoi'schen Garten, bei Bubenatsch, 1000 Klafter Wiener Maaß nördlich von Prag, in freier Luft, mit Professor Hallaschka, 66° 47′,6 (A=66° 47′,7; B=66° 47′,5).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_mittel_1829
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_mittel_1829/7
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Ueber die Mittel, die Ergründung einiger Phänomene des tellurischen Magnetismus zu erleichtern. In: Annalen der Physik und Chemie, Bd. 15, St. 3, (1829), S. 319-336, hier S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_mittel_1829/7>, abgerufen am 25.11.2024.